COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (27)
  • Risk, Fraud & Compliance (23)
  • Zeitschrift Interne Revision (20)
  • PinG Privacy in Germany (9)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Ifrs Risikomanagements Compliance Corporate Prüfung interne deutsches Instituts PS 980 Unternehmen deutschen Anforderungen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Analyse Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of… …beteiligt. Bei Diskrepanzen zwischen der Datenquellen wurde die Befragung fortgesetzt. Jedes Interview wurde aufgezeichnet und für die Analyse transkribiert… …die empirischen Ergebnisse zusammengetragen, die sich aus der Analyse der Auswirkungen der Familie auf die Fähigkeit zur Übersetzung von Wissen ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Frauen in Führungspositionen Management • ZCG 2/23 • 49 Frauen in Führungspositionen von Private- Equity-Unternehmen in Deutschland Eine Analyse vor… …besonders geringen Anteil von Frauen in ­Führungspositionen ist die Private-Equity-Branche. Eine Analyse der Berichterstattung für das Jahr 2021 dieser… …über den Stand der Forschung (Kapitel 2) gegeben, anschließend werden die (rechtlichen) Rahmenbedingungen erläutert (Kapitel 3). Innerhalb der Analyse in… …zunehmend in das Blickfeld der Gesellschaft. Der Fokus der Analyse der Berichterstattung lag dabei auf der Erfüllung der Vorgaben des FüPoG I und des FüPoG II… …. de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/ 220627_Deutscher_Corporate_Governance_ Kodex_2022.pdf (Abruf: 2.3.2023). 4. Analyse der Berichterstattung 4.1 Vorgehen Für die Analyse wurde die… …. Angaben zum Aufsichtsrat, zum Vorstand und zu weiteren Führungsebe- 18 Zur weiteren Analyse siehe Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, Financial Yearbook Germany/EU 2021. 20 Eine Analyse ergab, dass viele der Private-Equity- Unternehmen generell eine geringere Unternehmensgröße hatten und… …Unternehmen gesamt 5 Unternehmen mit Frauenanteil Zunächst werden die Ergebnisse der Analyse der Berichtserstattung zu Aufsichtsräten dargelegt. Abbildung 3… …Potenzial bei der Beteiligung von Frauen in Führungspositionen von Private- Equity-Unternehmen in Deutschland besteht. Die Analyse der Berichterstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …Vergütungsberichte des ­Geschäftsjahres 2021 Prof. Dr. Matthias Sure · Niklas Ziegler Eine Analyse der Geschäfts- und Vergütungsberichte der DAX- 40-Unternehmen auf… …162 AktG, 2021, S. 2. 18 Vgl. hkp Deutschland GmbH, Analyse Vorstandsvergütung DAX 2021. Chaos mit Ansage – Eine vorläufige Bilanz des neuen… …nationalen Kontext vor. Die Unternehmensberatung hkp Deutschland GmbH veröffentlichte im Mai 2022 eine Analyse der Vorstandsvergütung im DAX des… …Antworten: Erstellung eines Vergütungsberichts gem. § 162 AktG, 2021, S. 3 f. 20 Vgl. hkp Deutschland GmbH, Analyse Vorstandsvergütung DAX 2021. Chaos mit… …Aktionärinnen und Aktionäre vor allem vor der Herausforderung stehen, die ge- 21 Vgl. hkp Deutschland GmbH, Analyse Vorstandsvergütung DAX 2021. Chaos mit Ansage… …; Götz/Stahl, 2021, S. 309 ff. 24 Vgl. Götz et al., Vorstandsvergütung in DAX und MDAX 2021. Analyse der Vergütungsberichte nach § 162 AktG, CF 7-8/2022 S. 215 f… …. 25 Vgl. Götz et al., Vorstandsvergütung in DAX und MDAX 2021. Analyse der Vergütungsberichte nach § 162 AktG, CF 7-8/2022 S. 216 ff. wünschten… …[2022] und hkp Deutschland GmbH [2022] erfolgt in der vorliegenden Untersuchung zunächst eine Analyse der verschiedenen Ausweisvarianten, ehe die… …empirischer Investigation auf Basis von multiplen Beweisquellen. 27 Im vorliegenden Fall wurde eine Mehrfachfallstudie ausgewählt, zumal diese in ihre Analyse… …2021, S. 132. 31 Vgl. Götz/Stahl, Vorstandsvergütung im DAX und MDAX 2020 sowie Analyse der Vergütungssystem nach ARUG II und DCGK im DAX, CF 9-10/2021 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland grundlegend verändert. Der vorliegende Beitrag diskutiert ausgehend auf einer Analyse von DAX-Abschlüssen und empirischen Studien aus… …, Eine Analyse der nicht-finanziellen Erklärungen 2020, 2021, S. 3; Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V., CSR-Studie, Abschlussbericht zur… …Kurs Klimaschutz: Entwicklungen und Ziele deutscher Unternehmen, Eine Analyse der nicht-finanziellen Erklärungen 2020, 2021, S. 14. 22 Deutsches… …Analyse der nicht-finanziellen Erklärungen 2020, 2021, S. 18; PricewaterhouseCoopers GmbH, Erstanwendung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes, Studie zur… …dargestellt ist. Die Analyse zeigt, wie die größten deutschen Unternehmen in Bezug auf die Anforderungen der kommenden CSRD aufgestellt sind. Es lässt sich… …des Geschäftsmodells zeigt sich in dieser Analyse ein etwas anderes Bild als in den beiden Vorangegangen, denn hier wurden die Vorgaben der CSRD bereits… …, 2018, S. 13. 35 Ernst & Young GmbH, Auf Kurs Klimaschutz, Entwicklungen und Ziele deutscher Unternehmen, Eine Analyse der nicht-finanziellen Erklärungen… …Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Wie gut sind die DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen vorbereitet?, KoR, 2021, S. 454 f. 37 Die Analyse… …der Verbesserung ihrer Berichterstattung arbeiten, indem sie die Qualität erhöhen und Anpassungen in Richtung CSRD-Konformität vornehmen. 40 Die Analyse… …dementsprechend auch der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen und der vorgestellten CSRD gibt. Da die der Analyse zugrunde liegenden Studien zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …Wurden die Risikovorsorgemaßnahmen auf die Ergebnisse der Analyse ausgerichtet, insbesondere beim Umfang und der Auslegung von USV-Anlage, Batterien /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

    Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …eines Unternehmens Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu… …eine prozessorientierte Sicht auf die betrieblichen Aktivitäten ermöglicht. Als Grundlage für die Analyse der Geschäftsprozesse dienen die Logdateien der… …Geschäftsprozesse. Dabei werden alle zur Verfügung stehenden Daten bei der Analyse berücksichtigt, wodurch ein genaues Prüfungsurteil erzielt wird. Die Kenntnis der… …werden können. Die Abweichungen und deren Ursachen werden vom System innerhalb des Prozessmodells angezeigt und einer weiteren Analyse zugänglich gemacht… …eingesetzt werden, denn diese ermöglichen eine Strukturierung und Analyse riesiger Datenmengen, die dadurch dem Prüfungsprozess und dem Risikomanagement… …könnte die Analyse zeigen, dass bestimmte Abteilungen, wie zum Beispiel der Vertrieb und das Beschaffungswesen, überproportional häufig in den Meldungen… …dieser Analyse und Umsetzung wird nun das Process Mining unter Hinzunahme der KI weiterhin zur Sicherstellung der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen… …. Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Whistleblowing-Meldungen gewährleisten nicht nur eine zeitnahe Reaktion auf neu auftretende Risiken… …kontinuierlichen Analyse unterzogen werden, wodurch nicht nur die Einhaltung interner Prozessvorgaben und Richtlinien sichergestellt werden kann, sondern auch… …erheblich gesteigert werden. KI ermöglicht die effiziente Analyse riesiger Datenmengen, wodurch die Aussagekraft der Prüfergebnisse gesteigert und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …160 Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX herangezogen. 6 Dabei zeigt sich, dass – im 6 Analyse auf Basis der Zusammenstellung der Indizes zum 1. 9. 2022… …keine ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung verankert haben oder deren Berichterstattung für eine Analyse der Ziele nicht ausreichend granular… …Zielsetzung der Leistungskriterien, auch für ESG-Leistungskriterien. Die vorliegende Analyse der Vergütungsberichte in der DAX-Familie lässt hingegen auch… …, dass die in Abbildung 3 dargestellte Analyse auf der Anzahl der Unternehmen basiert, während Abbildung 4 eine Analyse auf Basis der Ziele (E, S oder G)… …Neben der Auswahl der Ziele sollten die Unternehmen auch den Anspannungsgrad der ESG-Leistungskriterien einer Prüfung unterziehen. Denn wie die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …202 • ZCG 5/23 • Management Investor Relations Qualität der Investor- Relations-Arbeit Entwicklung eines Messinstruments und ­Analyse ausgewählter… …(u. a. bereitgestellte Informationen zur Finanzlage, CSR) gegliedert werden. Das auf eine Analyse der IR- Webseiten beschränkte Vorgehen ist sehr… …Veröffentlichung von Tabellen im Excel-Format ein Punkt vergeben, da dies eine Weiterverarbeitung und Analyse der Daten durch die Adressaten vereinfacht. 24 Als… …Messinstrumenten beschränkt sich der entwickelte IR-Score nicht auf eine Analyse der IR-Webseite, sondern spiegelt in den unterschiedlichen Attributen IR-Arbeit als… …verlässliche Quantifizierung sowohl des Nutzens als auch der Kosten nicht realistisch erscheint. Die deskriptive Analyse zum Status Quo der IR-Qualität von 120… …Score Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. Die deskriptive Analyse auf Ebene einzelner Aspekte zeigt Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …(Outside-in- Perspektive). Die Auswirkungen scheinen aber im Vergleich mit anderen Risikokategorien weniger gravierend zu sein. Eine Analyse der Stichprobe… …es im Vergleich zu Deutschland prozentual mehr Unternehmen, welche Klimarisiken nicht kategorisieren. Eine Analyse der KMU und Großunternehmen zeigt… …empirische Analyse zum Climate Risk Management in Schweizer und deutschen Unternehmen hat spannende Erkenntnisse in Bezug auf den Umgang mit dem Klimawandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 3/23 • 101 Governance Kodizes in NPOs Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit Dr… …Nonprofit-Managements durch Governance-Kodizes: Eine Analyse der Transparenzwirkungen, in: Langer/Schröer (Hg.), Professionalisierung im Nonprofit Management, 2011, S… …steht ein Kategoriensystem, mit dem das generierte Datenmaterial kodiert wird. 16 Das deduktiv hergeleitete und der Analyse zugrunde liegende… …(Kommunikations-, Bewusstseinsbildungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion), analysiert. 20 3.2.1 Motivationsmuster Eine Analyse vorherrschender Motivationsmuster ist… …Analyse zeigt in einem Dreiklang auf, dass Governance Kodizes auch in NPOs substanzielle steuerungsund kontrollrelevante Beiträge liefern können. So wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück