COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (41)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • PinG Privacy in Germany (12)
  • Risk, Fraud & Compliance (12)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (12)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Das neue Recht der Vermögensabschöpfung

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …29.12.2016 entsprechend überarbeitet. 3 Hierdurch wurden, so die Referentin, die gesetzlichen Grundlagen für die Abwicklung derartiger Geschäfte in der… …Gläubigerantrag iSd § 14 InsO. Grundlagen für die weitere Prüfung sind demgemäß der bei Gericht eingereichte Antrag, der über § 13 InsO hinausgehend keiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Wagner, Markus: Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Ableitung und manchem Ergebnis. Teil I steht unter der Überschrift „Rechtstheoretische Grundlagen“. Ausgangspunkt ist die Betrachtung des… …gegenüber dem Ist-Zustand dar. Wagner schlägt einen großen Bogen, rekurriert auf rechtshistorische, -philosophische und - dogmatische Grundlagen, die er der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Stefan Behringer (Herausg.): „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“

    Rechtsanwalt Fabian Jeremias
    …diesem Compliance-Bereich zunächst über den Sinn und Zweck der Produkthaftung, um im Anschluss die gesetzlichen Grundlagen, also insbesondere die… …Aktualität nicht zu empfehlen. Insgesamt ist das Buch eine gelungene Sammlung von Beiträgen, die die Grundlagen aller compliance-rechtlichen Themenfelder für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …Qualitätssicherung, Vergaben und persönliche Leistungserbringung. 1 Vgl. Eulerich, Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modell, ZIR 2012 S. 192. 2… …Teilbereiche Grundlagen, Durchführung und Mitarbeiter. Dieser systematische Ansatz ist eine recht konkrete Grundlage für die Einschätzung der Arbeit einer… …als Benchmarks für die Zusammenfassung genutzt. Gliederung Grundlagen Durchführung II. III. IV. Budget / Ressourcen Planung Vorbereitung V. Prüfung VI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Thomas Schneider / Carina Geckert, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter
    …die Autoren verhaltenswissenschaftliche Grundlagen. Sie erörtern kurz die Kernelemente individuellen Verhaltens sowie verhaltenssteuernde Faktoren. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Verbindlichkeitslage etc.; Grundlagen z. B. BGB, HGB, IDW S1, GWB, GmbH-G, AktG, WpÜG, spezifische Auslandsgesetzgebung Ermittlung aller steuerlichen Verpflichtungen des… …kann aber auch dazu führen, dass die Personen, die das Projekt realisieren möchten, die Grundlagen zur Entscheidungsfindung bedarfsgerecht aufbereiten… …Wirtschaftlichkeit. Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsgestaltung und -durchführung von Systemprüfungen in der Bankpraxis – mit Ansätzen zu Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Nachricht vom 04.07.2017 bis 26.09.2017

    …Steinbeis-Hochschule Berlin und dem Erich Schmidt Verlag. Experten aus der Wissenschaft und Praxis erklärten den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen einer… …erschließt sich über folgende Grundlagen wie der strategischen Prozessorganisation, der Prozessgestaltung, dem Prozessmanagement und der kontinuierlichen… …Prozessoptimierung. Wenn der Prüfer die Grundlagen stärker verinnerlicht, kann er optimale Ergebnisse im Rahmen seiner Systemprüfungen erzielen. Wie hat sich aus Ihrer… …inhaltlichen Stärken des Weiterbildungskonzeptes. Dabei stehen drei Präsenzmodule im Mittelpunkt, die aufbauend auf den Grundlagen die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?

    Dr. Johannes Eichenhofer
    …technischen Grundlagen etwa: Markl, in: Hoeren, Big Data und Recht, 2014, S. 3 ff. 136 PinG 04.17 Eichenhofer Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?… …­Informationsgesellschaft, 1996, S. 113, 133. 23 Trute, Verfassungsrechtliche Grundlagen, in: Rossnagel, Handbuch Datenschutzrecht, Kap. 2.5 Rn. 36 ff.; umfassend zur… …, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 14 Rn. 338 ff. 28 Trute, Verfassungsrechtliche Grundlagen, in: Rossnagel, Handbuch Datenschutzrecht, Kap. 2.5 Rn… …Folgenden soll die Grundregel 31 Vgl. im Einzelnen etwa Mayer-Schönberger/Cukier, Big Data, 2013, S. 98 ff. 32 Trute, Verfassungsrechtliche Grundlagen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …Fokus auf Three (Four) Lines of Defence, Prozessmanagement, Internes Kontrollsystem und Wirtschaftlichkeit. Grundlagen und Konzepte für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …ABAP-Sicherheit nach DSAG Prü eitfaden Prüfen von IT-Systemen Grundlagen der Software-Lizenzüberprüfung Revision von Remote- und Wartungszugängen ISO 27001…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück