COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • PinG Privacy in Germany (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagement Praxis Fraud deutsches Instituts Deutschland Banken Anforderungen deutschen internen Rechnungslegung Management Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/15 242 Editorial Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt 241 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Praxis des Risiko… …& Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, RA Dr… …Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Management • ZCG 6/15 • 245 Der Nutzen einer strukturier­ten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens Wie aus… …Mitwirkungsrechten Simon-Baumann, ZCG 2015 S. 107. 246 • ZCG 6/15 • Management Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern c Nicht alle Gesellschafter werden über… …. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/7021922.html. 10 Vgl. Doppler/Lauterburg, Change Management, 11. Aufl. 2005, S. 436. c Die Entscheidung für eine strukturierte Kompetenzentwicklung setzt einen… …ausgiebigen Diskussionsprozess in der Gruppe der Gesellschafter voraus. Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern Management • ZCG 6/15 • 247 Grundsätzlich… …. http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-622683.html. 248 • ZCG 6/15 • Management Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern c Qualifikationen sollten innerhalb des Familienunternehmens erworben werden… …Familienunternehmen sind vor allem betriebswirtschaftliche Themen für die Kompetenzentwicklung relevant. Diese umfassen „Management und Strategie“ sowie „Führung und… …Kollegen, ohne sich operatives Management zu eigen zu machen. CCSie wissen um die Wirksamkeit von Gruppendynamiken und Beziehungsgeflechten. CCSie bringen im… …von Gesellschaftern Management • ZCG 6/15 • 249 7.1 Praktische Umsetzung/Roadmap Abgesehen von den aktiven Gesellschaftern sind die Experten für die… …, 1998, S. 117–141. 250 • ZCG 6/15 • Management Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern c Ziel sollte das Zusammenwirken des Gesellschafterkreises eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …Management • ZCG 6/15 • 251 Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen… …Design – softwaregestützte Konstruktion von Produkten. 252 • ZCG 6/15 • Management Internationales Projektgeschäft c Die erfolgreiche Abwicklung… …oder Projektlaufzeiten überschreiten, müssen in einem effizienten Prozess vor der Angebotserstellung durch das Management freigegeben werden. Wird die… …Die Nutzung fremder Ressourcen lockt häufig mit höheren Deckungsbeiträgen, will aber wohl überlegt sein. Internationales Projektgeschäft Management •… …ZCG 6/15 • Management Internationales Projektgeschäft c Nicht die absoluten Zahlen sind die Erfolgstreiber in internationalen Großprojekten, sondern die… …–600 Tu –850 Tu –850 Tu 100 Tu Tage möglich, die in der betriebswirtschaftlichen Theorie unter dem Begriff Working Capital Management 8 (WCM)… …Großprojekten wird in der Praxis nicht realisierbar sein. Internationales Projektgeschäft Management • ZCG 6/15 • 255 Anzahlung Kunde 100 Tu (Tag 0) abzgl… …Projekt­ende abschätzen (Projektstatusbericht bzw. Projekt-Forecast). Auf diese Weise erhält das Management regelmäßige Informationen über die Projektentwicklung… …seien es 9 Quelle: schematische Darstellung TMS Unternehmensberatung AG. 256 • ZCG 6/15 • Management Internationales Projektgeschäft c Entscheidend für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, die die Meldung über das Certification Candidate Management System (CCMS) noch nicht durchführen konnten, werden in den Status „Inactive“ (Grace Period)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Prüffeld Prof. Dr. Konrad Wimmer / Claudia Schirsch Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management Prof. Dr. Marc Eulerich Management ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Eichler Management · Best Practice · Arbeitshilfen Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen Uwe Bartels / Oliver Dieterle / Frank… …Knieriemen / Stefan Stöhr 152 162 150 ZIR 04.15 Inhalt 04.15 Management · Best Practice · Arbeitshilfen Literatur Buchbesprechungen 189 IT-basiertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Revisionsalltag nutzen Markus Gaulke Management · Best Practice · Arbeitshilfen Prüfen mit Bordmitteln Andreas Liedtke Der Einsatz von Data Analytics in der… …Internen Revision Roland Rettenbacher / Jürgen Eiser / André Prossner / Andrei Todea 200 208 217 198 ZIR 05.15 Inhalt 05.15 Management · Best Practice ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Management • ZCG 4/15 • 149 Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktionszur Prozessorientierung Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen… …Management, Essen, und Gastprofessor an der privaten Hochschule Witten/Herdecke. Aaron D. Brückner und Jörn B. Heyenrath sind Geschäftsführer der Milestone… …4/15 • Management Organisationswechsel c Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln klar von… …, S. 70; Chrisman et al., Current Trends and Future Directions in Family Business Management Studies, 2003, S. 2. 7 KMU-Definition des IfM Bonn: Der… …Beteiligten. Organisationswechsel Management • ZCG 4/15 • 151 Veröffentlichungen in diese Richtung einer spezifischen Färbung sind bereits in den 60er und… …, in: IfM Bonn (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, zit. nach Wallau et al., 2007, S. 24; Jansen, Post Merger Management in Deutschland, M&A… …; 327; 334. 152 • ZCG 4/15 • Management Organisationswechsel c Wer in den Krieg zieht, ohne seine Mitstreiter mit zu nehmen, wird den Kampf kaum für sich… …Organisation beachten. Organisationswechsel Management • ZCG 4/15 • 153 4.2.3 Praxisbeispiel: Wenn man sich für große Pläne Zeit nimmt Der im ersten Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Organisationswechsel Management • ZCG 4/15 • 153 ZCG-Nachrichten Vergütung der DAX-Vorstände In 2014 sind die Gehälter der DAX-Vorstände nur… …Entscheidungen auch am langfristigen Wohl des Unternehmens auszurichten.“ (Fortsetzung auf S. 161) Global Business Services Management • ZCG 4/15 • 161…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Zugang zum Certification Candidate Management System (CCMS) eingeräumt. Die Frist zur Meldung der erforderlichen CPEs für 2014 ist mit dem 31. Dezember… …2014 abgelaufen. Alle Zertifizierten, die die Meldung über das Certification Candidate Management System (CCMS) noch nicht durchführen konnsche…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück