COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (31)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (21)
  • Risk, Fraud & Compliance (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Rahmen Risikomanagements Grundlagen Unternehmen Prüfung interne PS 980 Arbeitskreis deutschen Berichterstattung Anforderungen Bedeutung Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Arbeitshilfen Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft (geändert 16. 9. 2009) einheitliche Grundlagen für die Ermittlung des Beleihungswertes geschaffen. Zur… …Kreditentscheidung trifft oder den Beleihungswert festsetzt (§ 24 Abs. 2 BelWertV). Sobald es Anhaltspunkte gibt, dass sich die Grundlagen der Beleihungswertermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Grundlagen und betonte insbesondere, dass eine gesetzliche Eigenkapital-Definition schlicht fehle. Abgestellt werde deshalb näherungsweise auf Funktionen des… …folgt: CCGrundlagen der Kapitalflussrechnungen (KFR), CCPraxis der Erstellung von KFR, CCPrüfung von KFR, CCNutzung von KFR. 7.1 Grundlagen Bereits seit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Justizministerium in London war gefordert, die Grundlagen eines Compliance-Management-Systems zur Prävention gegen Korruptionsrisiken aus einer Unternehmenssicht… …einen Handlungsbedarf erkennen lassen. Dieser ist in einer Vorgehensplanung zu erfassen und bildet die Basics für die Spitze Grundlagen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …DStR 16/2011 S. 783–785 Service • ZCG 3/11 • 151 ZCG-Büchermarkt Handbuch Stakeholderkommunikation Grundlagen – Sprache – Praxisbeispiele Von Prof. Dr… …Buch nicht nur einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Unternehmensethik. Er stellt zudem praktische Lösungswege vor, um Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Buchführung, Kostenrechnung, Liquiditätsberechnung, Bilanzierung und Berichtswesen. Sämtliche Programmfunktionen werden anhand eines… …. ESVbasics Basics für die Spitze Grundlagen der Unternehmungsführung Einführung in die Managementlehre Von Prof. Dr. Fred G. Becker 2011, 307 Seiten, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …Sinne einer Best Practice. 10 Neben den vorgenannten Grundlagen existieren zahlreiche weitere Standards, deren Ziele regelmäßig die Zuverlässigkeit einer… …Grundlagen für die Unternehmenssteuerung verändert, es sind Kernaktivitäten eines Instituts betroffen, das Projekt ist durch ein hohes Maß an Komplexität… …Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter IFRS im Überblick 3.1 Bilanzielle Grundlagen Die beiden internationalen Standardsetter IASB und FASB haben am 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …entsprechenden Übergabestrukturen – bildet eine der Grundlagen für die Prozessintegration mehrerer SAP-Systeme, aber auch die bidirektionale Anbindung von Non_SAP-… …ein Zielsystem übertragen werden. 3. Grundlagen Die Einsicht in die Tabelle RFCDES (Destinations-Tabelle für RFC) ergibt einen ersten Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Grundlagen des IAS 39 wird seitens der Autoren bewusst verzichtet, da diese den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden. 1 2. Vorgehen im Rahmen der… …Darstellung des Prüfungsvorgehens wird an entsprechender Stelle auf die für die Prüfung notwendigen theoreti schen Grundlagen erläuternd eingegangen. Für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …dies auf das Fair-Value-Accounting zutrifft, soll dieser Beitrag beleuchten. 2. Grundlagen der Fair-Value- Bilanzierung 2.1 Der Begriff „Fair Value“ Der… …. hierzu auch Ballwieser/Küting/Schildbach, BFuP 2004 S. 529 ff. 18 Vgl. etwa Wawrzinek, Grundlagen, in: Bohl/ Riese/Schlüter (Hrsg.), Beck’sches…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …. 346, abrufbar unter www.corporate-governance-code.de (2. 9. 2010). 4 Vgl. Lorenz, in: Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, Berlin 2008… …sowie die wesentlichen Merkmale der (rechnungsle- 35 In Anlehnung an Gleißner, Grundlagen des Risiko managements im Unternehmen, 2008, S. 26. 36 Vgl…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück