COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Analyse Berichterstattung Ifrs Risikomanagements Prüfung Unternehmen Banken Risikomanagement Grundlagen Compliance Bedeutung Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 15 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …wiederverwertbar erstellt werden (siehe auch Abb. 1). Prüfungsplanung Im Rahmen der Prüfungsplanung erfolgt neben der zeitlichen und personellen Planung die… …Geschäftsvorfälle Abb. 1: Vorgehensmodell für prüffeldbezogene Datenanalysen Zur Vorbereitung der erfolgreichen Massendatenanalyse ist ein detailliertes Verständnis… …4-Step-Approach kommt zum Einsatz, um die Ergebnisse zu dokumentieren: Step 1: Bilden von Erwartungswerten für die zu un tersuchenden Werte, Kennzahlen oder… …befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur… …mittels Scanning-Analysen Beschreibung Erwartungshaltung (Step 1) Ist-Ergebnis (Step 2) Berechnung Abweichung (Step 3) Ursachen (Step 4) Bewertung 6 Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …US‑Unternehmen resultierende Controlling erscheint Compliance als schillernder und facettenreicher Begriff. 1 1. Einleitung Damit verbundene Innovationserwartungen… …Hochschule Zwickau. 1 Vgl. Behringer, S.: Der Begriff Compliance, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, Berlin 2010, S. 31; Wieland, J.: Compliance… …Sorgfaltspflichten gem. § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG und handelt möglicherweise sogar ordnungswidrig (§§ 30 bzw. 130 OWiG). Diese Aussagen implementieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Vorträge des DBT 2011, von denen die wichtigsten nachfolgend in ihren Kernaussagen skizziert werden. 1. Einführung Unter dem Motto „Eigenkapital –… …Eigenkapitals für die Unternehmenssteuerung“ bezog sich Dr. Marcus Schenck 1 auf Erfahrungen, wonach bei der Allokation von Kapital innerhalb der Unternehmung der… …zurückzusteuern (vgl. Abb. 1 auf S. 265). In jedem Fall sei ein sorgsamer Umgang mit EK angezeigt. Hierbei gewinnt der sog. Capital-Velocity- Ansatz zunehmend an… …(www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Vorstandsmitglied der E.ON AG. c Im Rahmen des Vorstandsvergütungssystems ist wichtig… …Management • ZCG 6/11 • 265 EK FK 60% 40% Abb. 1: Steuerung der Kapitalstruktur 2 talkosten eine der schwierigsten Problemstellungen. Deshalb kann es nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …ist verantwortlich dafür, die Füh‑ rungs- und Kontrollprozesse der IT klar zu definieren und zu implementierten. 1. IT‑Governance und die… …beinhaltet und ein Regelkreis zwi‑ schen den Geschäftszielen bzw. -aktivi‑ täten und der IT darstellt. 1 Zum IT‑Governance-Prozess gehören die Entwicklung bzw… …Vorgaben für Banken. 1 Vgl. Fröhlich, M. / Glasner, K.: IT‑Governance Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung, Wiesbaden 2007. Vorrangig geht es um… …Geschäftsbereiche 1 ... n mit Compliance-Verantwortlichen Abb. 3: Adressaten und Akteure, Ernst & Young GmbH Risk ► Aus Sicht der IT ► Im Zusammenwirken mit den… …978-3-503-09015-0 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-09015-0 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Gründer_Anzeige_192x70.indd 1 17.03.2011 14:06:53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …und damit die Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit eines solchen Wertemanagementsystems – sollen nachfolgend erläutert werden. 1. Begriffsverständnis des… …hat die Rechtstreue. ZRFC 2/11 88 Auswahl und Überwachung von Aufsichtspersonen (§ 130 Abs. 1 Ordnungswidrigkeitengesetz). Als Präventionsmaßnahmen zur… …. Nach Wieland 1 bedarf es hierzu im Unternehmen folgender Organisationsstufen: ffKodifizierung der Unternehmenswerte (Grundwerte, Code of Ethics)… …schaffen. Es erkennt natürlich als oberstes Unternehmensziel an, nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, 1 Vgl. Wieland, J.: Unternehmensethik und… …ZRFC_eJournal_192x40.indd 1 17.03.2011 14:04:39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …Insolvenzverwaltertätigkeit. Inhaltliche Gliederung: Das Handbuch besteht aus den folgenden Abschnitten: Teil 1: Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung, 105 Seiten… …versicherungs rechtliche Aspekte, 28 Seiten Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung (Teil 1) Eine sehr umfassende Aufstellung der theoretische… …„Gesetzesübergreifende Bezüge“ gehen die Autoren auf die Beziehungen bzw. Einflüsse der nachfolgenden Rechtsgebiete auf das Insolvenzverfahren ein: Kapitel 1: Arbeits- und… …. Sonderaspekte (Teil 8) In diesem Abschnitt gehen die Autoren auf die folgenden Aspekte eines Insolvenzverfahrens ein: Kapitel 1: Die Verwertung von Immobilien im… …besonderer Regelungsbedarf, der sich auf die Kaufverträge auswirkt. In dem 1. Kapitel werden solche Besonderheiten detailliert beschrieben. Die zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …104 • ZCG 3/11 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 Der Auslöser der… …sozial-wissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund findet in diesem Jahr vom 30. 6. bis 1. 7. 2011 im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund statt… …gemeinnützigkeitsrechtlichen Grundsätzen und damit einen „Wegfall ihres bisherigen Zwecks” i. S. von § 61 Abs. 1 zweite Alternative AO. Thema Autor Quelle Accounting Fraud –… …Kunden (oder auch Wertschöpfungspartner)? Mit welchen Ressourcen wird die Leistung erstellt? Wertbeitrag Ressourcen & Technologien Abb. 1: Dimensionen von… …Competence Center der PwC). Was die Referentin unter einem Geschäftsmodell versteht, wird durch die in Abb. 1 dargestellten vier Dimensionen beschrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …Rechtsprechung ZRFC 6/11 281 Entwurf eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention 1. Einleitung Den Wirtschaftsstandort Deutschland… …Vorlage eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention 1 im Herbst diesen Jahres angenommen hat. Zu bedauern ist nur, dass nicht das jahrelange… …Doreen Müller außerdem das Masterstudium Business Law und Economics an der Martin-Luther Universität Halle/Saale. 1 Vgl. BT-Drs. 17/6804 v. 17.08.2011 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Familienunternehmen, welche nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn etwa 95 % aller deutschen Unternehmen ausmachen 1 , können sich der… …Beratungsgesellschaft in München tätig. 1 Vgl. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, 2007. 2 Vgl. DCGK… …99 % 97 % 98 % 7. Rechnungslegung und Abschlussprüfung 100 % 94 % 95 % DCGK Gesamt 98 % 91 % 93 % Tab. 1: Vergleich der durchschnittlichen Befolgung… …DCGK untersucht (vgl. Tab. 1 auf S. 58). Dabei fällt auf, dass die Unternehmen des DAX sowohl insgesamt als auch je Abschnitt des DCGK eine höhere… …Kodizes oder waren im Jahr 2009 noch nicht an der Börse gelistet, so dass keine Pflicht zur Offenlegung der Kodex-Befolgung bestand. 23 Kap. 1 des DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …aufzubauen und solche Risiken zu vermeiden. 1. Die Due Diligence als Basis der M & A-Transaktion Im Rahmen von Unternehmensnachfolgeregelungen, bei der… …weiteres Problem liegt trotz (oder auch wegen) zahlreicher in der Praxis anzutreffender Bewertungsmethoden 1 in der Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises… …Unternehmensspezifische Aspekte Abb. 1: Aspekte der Due Diligence Relevante Aspekte für Due Diligence * Dipl. Wirtsch. Ing. Thomas Dobler ist als selbständiger… …RECHTSANWALTS in Mannheim (www.depre.de). 1 Vgl. Ernst, D. / Schneider, S. / Thielen, B.: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 4. Aufl. München 2010… …werden an weltweit agierende Kunden geliefert. Daneben erbringt das Unterneh- 5.1.1 Schritt 1: Tax-Due Diligence – Identifizierung des Risikos Das… …Aspekte eine maßgebliche Rolle. 5.2.1 Schritt 1: Tax-Due Diligence – Identifizierung des Risikos Es liegt kein Warenwirtschaftssystem vor, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück