COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (13)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 14 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmen“ (Teil 4) BDSG – Novellierungen. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 248–252. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Datenschutzes; Novellierung… …ehrenamtlichen Mitglieder von Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen. In: Nachhaltige kommunale Finanzpolitik für eine intergenerationelle Gerechtigkeit, hrsg… …Governance; Anforderungen an die Aufsichtsräte öffentlicher Unternehmen; Maßnahmen zur Professionalisierung der Mitglieder von Aufsichtsgremien) Voringer… …; Finanzierung der Rechnungsprüfung) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU)/Arbeitskreis Externe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …dann bei den betroffenen Unternehmen erst tatsächlich eine nachhaltige Krise auslösen können. Krisenindikatoren sollen Kreditinstitute möglichst zu einem… …betroffenen Unternehmen nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Ziel ist, eine sich abzeichnende Krise bereits im Vorfeld vermeiden zu können bzw. zumindest seine… …Folgen für die Bank und das Unternehmen zu minimieren. Analysen der typischen Krisenverläufe haben gezeigt, dass Unternehmenskrisen oftmals nicht… …Unternehmen sehr schwer abschätzen lassen. Sofern die Konsequenzen durch Fehlentscheidungen des Kreditinstitutes ausgelöst wurden, kann dies in Einzelfällen… …betroffenen Unternehmen frühzeitig die Möglichkeit, entsprechende Schritte zur Verhinderung bzw. Minimierung sich abzeichnender Krisen einzuleiten. Verfahren… …Kreditinstituten und betroffenen Unternehmen aber noch immer entsprechende Handlungsalternativen, um die in der Regel zwischenzeitlich eingetretene Krise und deren… …gesamtgeschäftsbezogene Risiken wie z. B. Krisenindikatoren Bankbereich Unternehmen Umfeld Sonstige Branchenrisiken Länderrisiken Verteilung von Engagements auf… …Saisonumsätze bei Unternehmen mit starken saisonalen Schwankungen (z. B. Weihnachtsgeschäft etc.). Hierbei ist im Rahmen der Prüfung durch die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …internen Normen ihres Einsatzes. Weitere Themen in der ZRFC 01/10 sind: c c Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen (Prof. Dr. Stefan… …; Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen (Prof. Dr. Rudolf Steckel, S. 18-23). 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …der „generellen IT-Kontrollen“ und des IT-Einsatzes insgesamt in kleineren und mittleren Unternehmen und Organisatio nen. Dieses bereits bei… …eigentlichen (IT-)Anwendungen. Mit Ausnahme der wirklich kleinen KMU wird bei praktisch allen Unternehmen der größte Teil der Geschäfts fälle mit Hilfe solcher… …denn für ein bestimmtes Unternehmen in einer bestimmten Branche und mit bestimmten Geschäfts prozessen ein Soll-Profil aussehen müsste. In zahlreichen… …für jedes Unternehmen in dieser Branche (Branchenprofil)? 2. Welche zusätzlichen (IT-)Kontrollen sind notwendig, um die wesentlichen Geschäftsprozesse… …unserer IKS-Simulation (leicht) unterschiedlich vorgegangen: Branchenprofil: Grundsätzlich gehen wir einmal davon aus, dass jedes Unternehmen auch inner… …Unternehmen mit über 1000 Mit arbeitern an mehreren Standorten ein etwas anderes IKS benötigt als ein Unternehmen mit 150 Mit arbeitern an einem einzigen… …aufgrund von typischen branchenspezifischen Anforderungen an IT- Kontrollen. Jedem Unternehmen wird aber genau ein Branchen profil zugewiesen. Für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Awarenesskampagnen in Unternehmen Benchmarking zur Weiterentwicklung der Internen Revision Moderne Methoden und Werkzeuge zur Datenanalyse… …als idealer AR anderer Unternehmen? Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung der 8. EU-Richtlinie Diskussionsforen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standard-Gruppen im Kontext der Sonderuntersuchung entsprechend interpretiert werden. 1. Einführung Die Interne Revision ist in vielen Unternehmen erste… …der einzelnen Revisoren bedeutet die Einleitung einer Sonderunter- suchung auf Grund eines Falles von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen eine… …: ‚Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen‘ und gleichzeitig Leiter des öIIR-Arbeitskreises „Wirtschaftskriminalität“. 1 Vgl. Joseph T Wells… …und Matthias Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 1. Aufl. (LexisNexis ARD ORAC, 2006), 18. 2 Vgl… …Leitung der Sonderuntersuchung beauftragt worden ist, was in vielen Unternehmen wohl die Regel sein wird. Steht in der regulären Prüfungssituation vor allem… …allem auf die StPO-Strafprozessordnung in D und A. 12 Kernkompetenzen können nicht nur für Unternehmen als Gesamteinheiten definiert werden, sondern auch… …vielen Unternehmen heute – zumindest für die sogenannten Kernprozesse – ein bereits häufig angewandtes Instrument. In vielen Unternehmen werden aber… …selten oder bisher gar nicht relevant war 16 . Wenn der Sachverhalt aber eintritt, muss er funktionieren, da sonst zusätzlicher Schaden für das Unternehmen… …solchen Charta kann jedoch gerade in bisher wenig von Sonderuntersuchungen berührten Unternehmen eine inhaltliche Herausforderung darstellen. Hier ist… …Revision – verbunden mit deren Vorgaben vom Unternehmen – synchronisiert sein. Die Vorbereitung auf eine Sonderuntersuchung im Hinblick auf diesen Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …aufgehobene Compliance-Richtlinie 1 , deren Maßnahmen sich in der Praxis als „best practice“ etabliert haben, gefordert wird. gen, sofern das Unternehmen in… …bestehende Praxis lässt darauf schließen, dass nicht unerhebliche Anstrengungen – insbesondere bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen – erforderlich sind… …Wertschöpfungsprozess im Unternehmen bei. Gegenüber der letzten Entwurfsfassung ergänzt wurde die Anforderung, dass die Anzahl der genommenen Stichproben bei eigenen… …Compliance-Kultur in den betroffenen Unternehmen weiter voranzubringen und die Integrität des deutschen Finanzmarkts zu fördern. Dies setzt jedoch voraus, dass alle… …. Auf die Compliance-Abteilungen der Unternehmen kommen erhöhte Anforderungen zu. Sie werden sich zusätzlich zum expandierenden Tagesgeschäft akut mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Windhundrennen der Gläubiger – Ein wachsendes Problem

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …diesem verbundenen Unternehmen) hinausgehenden Haftungsrisikos bereit gewesen wäre. Den Vorwurf leichtfertigen und gewissenlosen Handelns gegen den Prüfer… …Prüferdritthaftung gegenüber der Hausbank des Mandanten Gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB haftet der Abschlussprüfer nur dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen… …muss die Interessen aller Prüfungsadressaten beachten. 7 Dass der Abschlussprüfer von dem zu prüfenden Unternehmen beauftragt und bezahlt wird, steht dem… …davon ausgegangen, dass der Abschlussprüfer nur dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen gegenüber auf Schadenersatz haftet (§ 323 Abs. 1 S. 3… …HGB der Höhe nach begrenzt. Die Ausdehnung des Schutzbereichs des Prüfungsvertrages von dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …fachlicher Vorgaben von großer Bedeutung. Eine Beschränkung der Zugriffsrechte auf das notwendige Maß ist in vielen Unternehmen noch nicht implementiert. Auch… …zwischen Unternehmen dar. Übergreifende Erfahrungen: Bei der Auswertung von personenbezogenen Kundendaten und/oder Mitarbeiterdaten sind der… …von Unternehmensberatern (im Auftrag – meist von mehreren in teressierten Unternehmen der gleichen Branche – anonymisiert erstellt), Creditreform oder… …empirische Analyse im Rahmen einer Bachelorarbeit an der HTWK Leipzig zeigt, dass die meisten IIA Standards bei den in der Stichprobe befragten Unternehmen… …Compliance der BaFin) und bei Unternehmen, für die SOX gilt, ist von der Pflicht einer organisatorischen Einrichtung der Compliance-Stelle auszugehen. Die… …Nichteinhaltung strafrechtliche Konsequenzen bzw. persönliche Haftungsrisiken möglich. Auch für Unternehmen mit Compliance-Stelle berichten die Teilnehmer von… …Buchführung, Umweltrecht, Geldwäsche. Jedes Unternehmen sollte die individuellen Risiken bewerten. Zum Verhältnis von Interner Revision und Compliance gab es… …des Unternehmens und bei der revisorischen Planung (Jahresprogramm, im Arbeitsprogramm für Einzelprüfungen) zu berücksichtigen ist. Manche Unternehmen… …„Schmiergeld“ im Ausland bei einigen Unternehmen eine empfindlich hohe Strafzahlung und Aufklärungskosten fällig – damit ändert sich das Schadensausmaß. Ferner… …, warum sie die Umsetzung nicht gewährleisten können. Wer über eine Fristverlängerung entscheidet, ist in den Unternehmen sehr unterschiedlich geregelt. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Autors mit Feedback-Fragebögen als Revisionsleiter in unterschiedliche Unternehmen, ist der Einsatz dieses „Analyse-Werkzeugs“ wirkungsvoll und daher zu… …verwenden, empfiehlt sich, die Anzahl der Fragen auf 10 zu begrenzen (die in 5–10 Minuten bearbeitet werden können). In internationalen Unternehmen ist an die… …www.addresults.de DAS NOVUM IN DER PROZESSOPTIMIERUNG Prozesse im Unternehmen werden häufig durch Flow-Charts sowie Befragung der Beteiligten analysiert. Sparen Sie… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bzw. im Controlling internationaler Unternehmen • Berufsbezogene Zertifizierung (CIA, CISA o. ä.) • Gute Datenverarbeitungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück