COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (76)
  • Risk, Fraud & Compliance (56)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Controlling deutsches Ifrs deutschen Praxis Compliance Fraud Instituts Institut Rahmen Risikomanagement Analyse Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …, dass Hedge Funds für Geldwäscheaktivitäten missbraucht werden, wurde in einer Erklärung der Wolfsberg Gruppe 1 näher behandelt. Es wird nur ein geringes… …Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber berücksichtigt. 1. Hedge Funds Die Grundidee der ersten Hedge Funds entstand bereits im Jahr 1949 in den USA. Alfred… …verwalteten Vermögen von 200 Mrd. US-Dollar im Jahr 1995 verdoppelte sich annähernd die Anzahl und verachtfachte sich das Vermögen bis heute (vgl. Abbildung 1… …Management Association e. V. sowie Chefredakteur der „Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance“ (ZRFG). 1 Die Wolfsberg Gruppe ist ein Zusammenschluss von… …2006 2007 2008 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Anzahl (Linien) Abbildung 1: Entwicklung der Hedge Funds [Quelle: Eigene Recherchen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …. Die Überwachung von Unternehmensrisiken in Echtzeit kann diese anspruchsvolle Aufgabe lösen. Drei Schritte führen dabei zum Erfolg: 1. Wichtige… …erreichen: 1. Vollständig integriertes ERP-System Alle relevanten Transaktionsdaten müssen in einer einzigen, ggf. verteilten, Datenbank vorhanden sein, um… …Echtzeit ersetzt gelegentliche und fehleranfällige Stichproben. Abb. 1 illustriert den steigenden Mehrwert mit fortschreitender Technologieentwicklung wie er… …Continous Auditing Abbildung 1: Technologieeinsatz bei der Prüfungsplanung (Quelle: Jefferson Wells) Der „risikoorientierte Radarschirm“ Continuous Auditing… …Auditing erst richtig an. Die Vorgehensweise besteht in der Regel aus zehn Schritten. Die Verantwortlichen müssen: 1. Die mit der Einführung verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. 1. Einleitung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft sehr bedeutend… …mehr als 50 Mio. € Umsatz im Jahr 2003, dann sind etwa ein Drittel davon Familienunternehmen 1 . Trotz der Bedeutung von Familienunternehmen für die… …: koeberle-schmid@whu.edu. 1 Vgl. Wallau/Haunschild, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, 2007, S. 34 f. 2 Chrisman/Chua/Sharma, Trends and Directions… …bei den Publikumsgesellschaften zwischen dem anglo-amerikanischen Outsider- und dem netzwerkorientierten Insider-System 13 . Die nebenstehende Tabelle 1… …Tab. 1: Outsider-, Insider- und FBGS One-Tier (Board mit Executives und Non-Executives) Two-Tier (Vorstand und Aufsichtsrat) Two-Tier (Top-Management-… …, Aufsichtsgremium und Top-Management-Team. Die Abb. 1 „Family-Business-Governance- System“ zeigt das System auf S. 152 in seiner Gesamtheit. 3.3.2 Zur externen… …Fremdkapitalmarkt Produktmarkt Managermarkt TMT = Top-Management-Team (Vorstand, Geschäftsführung), Abb. 1: Family-Business-Governance-System men, wodurch die… …Top- Management- Team (TMT) Abb. 2: Three circles and a Tie-Modell 5 1 Familienrepräsentanz (FR) Leitung, also das strategische Management des… …, Corporate Governance-Systeme im Wettbewerb, 2003, S. 1; Aronoff/Ward, Family Business Governance, 1996, S. 2; Berghe/Carchon, Agency Relations within the… …Rouvinez/Ward (Hrsg.), Family business: Key issues, 2005, S. 45. 8 4 7 6 2 Aufsichtsgremium (AG) 3 Eigentümerversammlung (EV) 1 Nur TMT 2 Nur AG 3 Nur EV 4 EV/FR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …unterscheidet diese drei Kernprozesse und stellt die wesentlichsten Einzelaktivitäten zu deren Unterstützung dar. 1. Elemente eines Anti-Fraud-Management-Systems… …Ein AFMS beeinhaltet zahlreiche Kernprozesse und Einzelaktivitäten (vgl. Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Manche dieser Einzelaktivitäten können… …„Rundumschlag“ zur Bekämpfung eventuell nicht vorhandener oder nicht kritischer Risiken vermieden wird. 1 Im Rahmen eines solchen Assessments werden innerhalb der… …besonderen Überwachung unterzogen werden müssen (vgl. hierzu Beispiel 1). Beispiel 1 Ein produzierendes Unternehmen ist auf Grund von Lagerbeschränkungen… …in einer Kurzfassung online unter www.auditfactory.de bezogen werden kann. 1 Grundlegende Informationen zu einem Anti-Fraud-Management-System können… …. Beispielhaft werden für den Kernprozess „Prävention“ im Folgenden einige mögliche Einzelaktivitäten dargestellt (vgl. Tabelle 1). Im Einzelfall einer… …Tabelle 1: Einzelaktivitäten des Kernprozesses Prävention Unterstützungsprozesse Qualitätsmanagement, Monitoring, Evaluierung Wesentliche Einzelaktivitäten… …„Eva- Abbildung 1: Schema eines Anti- Fraud-Management- Systems Einzelaktivität Ethische Kodizes Interne und externe Regelungen (Policies & Procedures)… …Komponenten ergänzen. 1. Ein Anti-Fraud-Management-System kann nur als Gesamtsystem betrachtet werden, da die einzelnen Prozesse und Aktivitäten untereinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Kapitalkosten bzw. erhöhter Cashflows auf den Shareholder Value und auch auf die Corporate Governance auswirken dürften. 1. Notwendigkeit einer steuerlichen… …wissenschaftlicher Mitarbeiter (andreas.mammen@uni-hamburg.de). 1 Die Unternehmenssteuern (Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag)… …. hierzu Kröner/Benzel, in: Kessler/Kröner/ Köhler (Hrsg.), Konzernsteuerrecht – Organisation-Recht-Steuern, 2004, § 15 Rz. 1. 4 Vgl. Broer/Schneider, BB… …jeweils betroffenen Steuern (Risikoauswirkung). Weiterhin von Interesse ist die Lebensdauer des identifizierten steuerlichen Risikos. Abb. 1 auf S. 287… …Steuerrechtsdurchsetzungsphase Abbildungsebenen A B Abb. 1: Risikosystematisierung Exogene Risikoparameter (nicht beeinflussbar) Gesetzes- und Steuersatzänderungen (retrospektiv)… …Durchführung und Implementierung 1 Gewöhnliche Transaktionen (Routinetätigkeiten) 2 Außergewöhnliche Transaktionen 3 Compliance-Anforderungen 4 Finanzbuchhaltung… …Festsetzungsverjährungsfrist § 169 AO Ablaufhemmung § 171 AO Zahlungsverjährungsfrist § 228 AO Bildung einer Steuerrückstellung § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB, IAS 37 & FAS 109, FIN… …Verlust- und Zinsvorträge. Verkehrsteuern Ausfuhrlieferungen Eine Ausfuhrlieferung ist gem. § 4 Abs. 1 UStG bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 6 UStG… …sowie deduktiv herleiten 47 . Die Berichterstattung über zukünftige Chancen und Risiken ergibt sich explizit aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB, nach dem „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …Haftungsrisiken des Managements abzuwenden – und möglichst auch eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. 1 Tatsächlich… …Investitionen) die dort zu erwartenden Erträge und die damit verbundenen Gefahren (Risiken) gegeneinander abzuwägen (siehe Abbildung 1). Dr. Werner Gleißner Risiko… …Wahrscheinlichkeit von Unternehmenskrisen. Letztes trägt wiederum dazu bei, das Rating eines Unternehmens zu verbessern und zu stabilisieren. 1. Einleitung: Nutzen des… …Projekt A A Maximalrisikolinie: Safety-First Projekt D D Projekt Projekt C C Nicht Investieren ! Nicht Investieren! Abbildung 1: Rendite-Risiko-Profil und… …AG, Leinfelden- Echterdingen. Bernd P. Mott ist Partner bei der FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen, E-Mail: kontakt@futurevalue.de. 1 Vgl… …Mindestanforderung an die erwartete Rendite Notwendig: 1. Einzelrisiken identifizieren und bewerten 2. Risiken aggregieren im Kontext der Planung 3. Risiken bewältigen… …. Auch die in der Zwischenzeit vom Gesetzgeber geforderte Berücksichtigung eines Chancenmanagements (siehe HGB § 289 Abs. 1) zeigt den Weg zur Entwicklung… …Risikomanagement meist unbeantwortet bleiben (vgl. auch Checkliste am Ende dieses Beitrags): (1) Welchen Bedrohungen sind die zentralen Erfolgspotentiale des… …Stufe 1 Kein Risikomanagement ZRFG 2/08 55 Stufe 4 Ökonomisches Riskomanagement Risikomanagement Stufe 3 KonTraG-Risikomangement KonTraG-Risikomanagement… …Schlüssel fähigkeit eines Unternehmens. ZRFG 2/08 56 Stufe 1: kein formales Risikomanagement Es existiert kein ausgeprägtes Risikobewusstsein und kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Arbeitskreise beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. Abbildung 1: Internationales… …Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA 5 Definition der Internen Revision 1. Einleitung Durch die Umsetzung des Artikels 41 der 8. EU-Richtlinie… …geschrieben. Über § 342f HGB-E („Prüfungsausschuss“) ist die Übertragung auf kapitalmarktorientierte Kapital gesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E geplant. 1… …nimmt die Stellung eines nationalen Standardsetters ein. (Siehe auch Abbildung 1.) Für Mitgliedsunternehmen des DIIR besteht eine satzungsmäßige… …Tabelle 1). Auf die geplante Einführung von speziellen Richtlinien zur Erfüllung des Standards 1300 (Quality Assurance & Improvement Guidance) wurde… …Developed by The IIA X Definition Code of Ethics Standards & Interpretations Practice Advisories Position Papers Practice Guide Tabelle 1: Positionspapiere… …wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung ihrer Arbeit leisten zu können. Endnoten 1 Vgl. Bundesministerium der Justiz, BilMoG-Entwurf, S. 33 und 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …aber auch richtig und sicher fahren können. 1. Grundsätzliche Anforderungen an berücksichtigungsfähige Sicherheiten Zunächst einmal ergeben sich folgende… …sind ◆ bei Unternehmen als Gewährleistungsgeber eine langfristige Bonitätsbeurteilung einer anerkann ten Ratingagentur mit einer Bonitätsstufe von 1 oder… …Der Versicherer ist ein berücksichtigungsfähiger Gewährleistungsgeber gemäß der Auflistung in § 163, Abs. 1 bis 3 der SolvV Ein nicht reduzierbarer… …Bonitätsstufe von 1 bis 4 vorliegt und die maximal zu 80 % ihres Marktwertes als finanzielle Sicherheit berücksichtigt werden, erhalten ebenfalls das… …Öffnungsklauseln und des Prinzips der doppelten Proportionalität) gleichermaßen angemessen zu berücksichtigen. Endnoten 1 SolvV, Kapitel 5 –… …Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen, in: ZIR, 2008, Heft 1, S. 2–8. Interne Revision 6 · 2008 287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …Regulierungsschwelle. Wie beim Governance-Kodex werden Selbstverpflichtungen und Berichterstattung erwartet. 1. Einführung Mit der Globalisierung verschärfen sich der… …in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, aber ohne breite öffentliche Rezeption, diskutiert 1 . Offenbar gewinnt es jetzt an Dynamik: Die… …(FH). 1 CSR – ein Memorandum für Kreativität und Innovation (2002), www.econsense.de, CSR – eine Orientierung aus Umweltsicht (2006), www.bmu.de; CSR… …Berliner-Betriebe-Gesetz. 13 Hauschka, Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2007, § 1 Rdn. 1, 2, 5. 14 Schwalbach/Schwerk, Corporate… …ist mit der Verabschiedung des BilReG vom 10. 12. 2004 eingeführt worden. Nach §§ 5 Abs. 1, 13 Abs. 2 PublG gelten die genannten Anforderungen darüber… …Kaufmann nach § 1 HGB sind oder als Kaufmann im Handelsregister eingetragen sind. 5. Zukunft der CSR zwischen Freiwilligkeit und Regulierung Das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …Corporate-Governance-Anforderungen aus der Sicht eines modernen Beteiligungsmanagements. 1. Einführung Unter Beteiligungsmanagement soll im Folgenden generell die Zusammenfassung von… …Beteiligungsportfolio wertorientiert gesteuert werden kann; Abb. 1 (auf S. 9) veranschaulicht, welche Abteilungen im Unternehmen Informationen zum Beteiligungsgeflecht… …Personalabteilung Beteiligung A Finanzabteilung Konzernzentrale Rechtsabteilung Beteiligung B Beteiligung Ba Beteiligungsinformationen Abb. 1: Bedarf an aktuellen… …Monate nach ihrem Bilanzstichtag (letzter Werktag) einzuhalten. Meldepflichtig sind gebietsansässige Unternehmen und Personen, die 10 % oder 1 Vgl. dazu… …2001/34/EG (Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz – TUG, Geltung ab 20. 1. 2007) mit Auswirkungen u. a. auf §§ 21 ff. WpHG und zahlreiche andere Gesetze. 10 •… …einschließlich Anlagen besonders hervorzuheben: Anlage 1 AnzVO: § 2c KWG, Anlage 3 AnzVO: aktivische Beteiligungen, Anlage 4 AnzVO: komplexe… …Beteiligungsstruktur, Anlage 5 AnzVO: passivische Beteiligungsanzeige, Anlage 7 AnzVO: Beteiligungen von Geschäftsleitern (§ 24 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 KWG). Es geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück