COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Praxis Grundlagen Kreditinstituten internen Analyse Banken Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Controlling Corporate Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Management • ZCG 1/07 • 13 Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht – Dr. Jürgen Stierle* Wie mit Hilfe des… …Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells gezeigt werden kann, hat das ethisch orientierte Management (der Prinzipal) im Rahmen der Einführung von Ethikrichtlinien, der Optimierung der… …optimiert das Management nicht nur das interne Kontrollsystem, sondern über aktives Korruptions controlling lässt sich auch das Organisationsklima verbessern… …der Bergischen Universität Wuppertal nach der Beschreibung des Prinzipal- Agenten-Klienten-Modells erläutert, was das Management (Prinzipal) mit Hilfe… …, Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 14 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ziele der Korruptionsprävention aus der… …Unternehmen, Mering 2006, S.126. Einsatz eines Korruptionscontrollers oder einer entsprechenden Projektgruppe. Korruptionscontrolling Management • ZCG 1/07… …und privaten Unternehmen, Mering 2006, S.150. 14 Vgl. Hofmann, ZIR 1992 S. 219. 15 Vgl. Huber, ZIR 1992 S. 135. 16 • ZCG 1/07 • Management… …. Korruptionscontrolling Management • ZCG 1/07 • 17 Das Unternehmen kann einzelne Agenten in offenen Seminaren bei einem Fortbildungsinstitut schulen lassen. Da Korruption… …Wunderer, Führung und Zusammenarbeit, München/Neuwied 2003, S. 112. 18 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ein ethisch orientiertes Management… …, Sponsoringverträge) beeinflussen. 8. Fazit Wie mit Hilfe des Prinzipal-Agenten- Klienten-Modells gezeigt werden konnte, kann das ethisch orientierte Management (der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …Risikomanagements zu entscheiden. * Christoph A. Horst ist studentischer Mitarbeiter bei der Unternehmensberatung Theuer & Partner Management Consultants AG; Kontakt… …Frankfurt am Main. 1 Vgl. Meulbroek, L.: A Senior Manager’s Guide to Integrated Risk Management, in Journal of Applied Corporate Finance 2002, S. 56 und… …Meulbroek, L.: The Promise and Challenge of Integrated Risk Management, in: Risk Management and Insurance Review 2002, S. 55. 2 Neben IRM existieren die… …Senior Manager’s Guide to Integrated Risk Management, in Journal of Applied Corporate Finance 2002, S. 57 und Meulbroek, L.: The Promise and Challenge of… …Integrated Risk Management, in: Risk Management and Insurance Review 2002, S. 56 (dabei wird von Anreizproblemen zwischen Managern und Aktionären abstrahiert)… …. 261– 297. 5 Vgl. Laster, D.: Everyone Is a Risk Manager, in: Shimpi, P. (Hrsg.): Integrating Corporate Risk Management, New York 2001, S. 5 sowie Tufano… …, P.: Agency Costs of Corporate Risk Management, in: Financial Management 1998, S. 68. 6 Myers, S.: The Capital Structure Puzzle, in: The Journal of… …Wettbewerbssituation beeinflusst. 13 3. Integriertes versus traditionelles Risiko management Das traditionelle Risikomanagement ist – zumindest in seiner theoretischen… …. Laux, C.: Integrating Corporate Risk Management, in: Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (Hrsg.): Risk Management: Challenge and Opportunity, zweite… …. Meulbroek, L.: The Promise and Challenge of Integrated Risk Management, in: Risk Management and Insurance Review 2002, S. 63. 10 Vgl. Meulbroek, L.: A Senior…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Folgenden lediglich kurz zusammenfassend vorgestellt werden: * Stephan Chrobok ist Senior Manager und Leiter des Beratungsbereichs Enterprise Risk Management… …Management gerichteten Anforderungen hat sich verändert: Nicht mehr nur die Konformität mit exogen vorgegebenen gesetzlichen Anforderungen ist Hauptziel des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Management Revision Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision… …Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, Bonn Robert Düsterwald ist Leiter Projektrevision bei Deutsche Post AG und Leiter der Projektgruppe „Projekt Management… …Prüfung des Gebiets „Projekt Management“ kann die Interne Revision dazu beitragen, potenzielle Fehlerquellen in Projekten bereits zu erkennen, bevor die… …Performance 6 . 2. Chancen einer Projekt Management Revision Die in einer frühen Projektphase durchgeführte Prüfung des Projektmanagements als dem steuernden… …Projekt Management Revison können entscheidenden Einblick in den Status der Ergebnisse eines Projektes geben. Diese Informationen können Prüfern, die eine… …Durchführung von eigenständigen Projekt Management Revisionen vor. Dieser Ansatz ist in der Literatur noch nicht vorgeschlagen worden. Das Themenfeld des… …Projektmanagements als eigenständiges Prüfgebiet ist recht jung. Die Wesensmerkmale der Projekt Management Revision sollen im Folgenden in Abgrenzung zu den… …klassischen Formen einer Revision von Projekten dargestellt werden. a) Gegenstand der Projekt Management Revision. Die Projekt Management Revision konzentriert… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Auftraggeber-Organisation Risiko inadäquaten Berichtswesens Lenken eines Projekts: Vorgaben und Entscheidungen… …Berichtswesen, Change Management, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Integrationsmanagement sind Kernprozesse und können Risiken mindern oder mehren - - - -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II… …expliziten Anforderungen an das Management operationeller Risiken und an eine regelmäßige revisionsseitige Überprüfung. Die Interne Revision sollte sich – auch… …müssen – frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an das „Management operationeller Risiken“ auseinandersetzen. Hierfür sind insbesondere drei Gründe… …einer formalen Umsetzung von Basel II ins deutsche Aufsichtsrecht – das Thema „Management opera tioneller Risiken“ bereits heute von keiner… …fragen lassen, warum er im Einzelfall nicht die im Rahmen von Basel II erarbeiteten qualitativen Standards für das Management von operationellen Risiken… …(„Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“) bei der konkreten betrieblichen Ausgestaltung des entsprechenden… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …wird in diesem Zusammenhang explizit auf den im Kontext von Basel II erarbeiteten qualitativen Umsetzungsleitfaden „Sound Practices for the Management… …Aspekt – verbunden mit den oben zu § 25 a Abs. 1 KWG gemachten Ausführun gen – die besondere Bedeutung des Themas Management operationeller Risiken als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …Human-Ressourcen-Risikomanagement dargestellt, damit dieser wichtige Aspekt des Personal- Management in die betriebliche Tagesarbeit eingeführt werden kann. Darüber hinaus geht es… …und Maßnahmen für Wissensrisiken, Magisterarbeit TU Graz, Graz 2005, S. 4 ff.; Leidig, G./Kim berger, F.: Management ökologischer Umweltrisiken, in… …. 607–626 (608); Leidig, G.: Management von Umweltkrisen, in: Der Betriebswirt, Nr. 3/1998, S. 8–13. 8 In Anlehnung an Wolf, K./Runzheimer, B… …: Gerberich, C. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 205–224 (207). 10 Vgl. Gerberich, C. W.: Neue Herausforderungen an das Management und… …Problem der Wertekultur einer Gesellschaft. 19 Zusammenfassend ist mithin festzustellen, dass sich das Personal-Risiko management in der Zukunft im… …Unternehmens erfolgt. Das operative Personal-Risiko management ist hingegen durch einen erhöhten Gegenwartsbezug charakterisiert und orientiert sich demzufolge… …Arbeitsplatz, Wiesbaden 2005. Relevant ist in diesem Kontext auch der Ansatz des Risk-/Fraud- Managements; vgl. hierzu Herzog, H.: Risk & Fraud Management als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Management Framework – Exposure Draft for Public Comment, o. O. 2003, S. 1. 4 Vgl. Sullivan, L.: Defining ERM, in: Risk Management & Insurance Review 9/2003, S… …. 4; Kloman, F.: Risk Management Standards, abrufbar unter: http:// www.riskreports.com/standards.html. 5 Vgl. Eckert, S./Lamparter, G./Möller, K… …Gestaltung, Controlling & Management (ZfCM) Sonderheft 3-2004 Wiesbaden 2004, S. 26–36. 6 Vgl. Shortreed, J. H./Hicks, J./Craig, L.: Basic Frameworks for Risk… …Management, 2003, S. 4, elektronisch veröffentlicht unter www.irr-neram.ca Risikomanagement-Standards: Rolle, Funktionen und Anforderungen. ZRFG 4/07 150… …Inhalte bzw. Regelungsgegenstand Anmerkungen CAN/CSA Q850 Risk Management: Guideline for Decision-Makers (CAN, 1997, 46 Seiten) Unterstützung von… …, Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Sektor AS/NZS 4360:1999 Risk Management (AUS/NZ, 1999, 44 Seiten) Generischer, universell anwendbarer und branchenunabhängiger… …potenziellen Chancen und nachteiligen Wirkungen; integraler Bestandteil von „good management practice“ Voraussetzungen für das RM bzw. formalisierter… …Bekanntheits- bzw. Verbreitungsgrad BS-6079-3:2000 Project management. Guide to the management of business related project risk (GB, 2000) Hinweise zur… …Identifikation und Steuerung von Projekt-Risiken in Organisationen aller Art, RM als Bestandteil von „good management practice“ Risiko: planinhärente Unsicherheit… …Hinweise zur Implementierung effektiver Maßnahmen für das Management von Risiken zur Erreichung der Corporate Governance-Erfordernisse: Beschreibung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …ZRFG 5/07 209 Keywords: Interne Revision COSO II – Enterprise Risk Management Framework (ERMF) Risikomanagement- Standards COSO II – Enterprise Risk… …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …dem Financial Audit werden auch IT, Operational, Compliance, Pre-Implementation, Management sowie Fraud Audits durchgeführt. Nach dem Weltverband der… …approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management“ 4 . Dies verdeutlicht die Verbindung zum Risikomanagement bereits per Definition. Wird… …Management Framework – COSO II 2.1 Entstehung von COSO Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde ursprünglich 1985… …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …, Wiesbaden, 2002, S. 2–6. 2 Vgl. Ruud T. F./Sommer K.: Internes Audit und Enterprise Risk Management, in: Der Schweizer Treuhänder, 4/2006, S. 253f. 3 Vgl… …: Internal Auditor, 4/2006, S. 52–58. COSO II als Best Practice. ZRFG 5/07 210 COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …62 • ZCG 2/07 • Management Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung Ergebnisse einer empirischen… …. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 63 erung, Dokumentation und Kommunikation …“ Obwohl diese Regelungen eine stärkere Konkretisierung mit sich bringen, besteht… …Governance-Rating auf Basis des Ansatzes der Deutschen Vereinigung für Finanzanalysen und Asset Management (DVFA), dem sog. DVFA-Scorecard-Ansatz, zeigt noch immer… …: Wirtschaft und Management – Schriftenreihe zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Hrsg. Fachhochschule des bfi Wien), Nr. 4/2005, S. 32 ff. 9… …Risiken umgehen und insoweit andere aufsichtsrechtliche Vorschriften gelten. 64 • ZCG 2/07 • Management Risikomanagement Der Einsatz von Finanzderivaten… …Hälfte der Unternehmen nicht beurteilt werden, da zu wenig darüber berichtet wird. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 65 eingegangen und getragen… …sich auf die Angaben im Risikobericht und das Testat des Wirtschaftsprüfers verlassen. 20 Geschäftsbericht SAP AG 2005 S. 80. 66 • ZCG 2/07 • Management… …Management • ZCG 2/07 • 67 TOP Nr. 2005 Nennung absolut Anteil be zogen auf unter suchte Unternehmen 2005 sich bei den zehn am häufigsten berichteten… …Risikomanagement und wertorientiertem Management möglich, in dem die Kapitalkostensätze unter Nutzung überlegener interner Daten (statt z. B. unter Einbezug des… …, 2005. 68 • ZCG 2/07 • Management Risikomanagement Über die Bedrohung kritischer Erfolgsfaktoren oder der Geschäftsfelder - struktur wird nur selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück