COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung deutschen Revision Rahmen Institut Praxis Risikomanagements Corporate Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …Vermögensschädigungen Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow* Die regelmäßige Berichterstattung über wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen und… …Ausrichtungen auf Prozessprüfungen in den Unternehmen, angefangen von den ISO-Zertifizierungen über Interne Kontrollsys teme nach COSO bis zum Sarbanes Oxley Act… …, das Bild vom fehlerfreien und kontrollierten Unternehmen. Und dennoch lassen Meldungen von wirtschaftskriminellen Handlungen in unliebsamer… …wirtschaftskriminelle Handlungen anscheinend aber wirkungslos sind. So erlangten in der kürzeren Vergangenheit sowohl national und international gelistete Unternehmen… …etabliert. 2 Die regelmäßige Berichterstattung über derartige Vorfälle in Unternehmen und Behörden lassen einen Anstieg von Delikten mit fraudulentem… …Kartellrecht, externer Datenangriffe oder interne Personen mit krimineller Energie können in jedem Unternehmen erhebliche Schäden außerhalb der bereits genannten… …Internationale Normen Deutsche Unternehmen mit US-amerikanischem Börsenbezug – sei es durch eigener Listung oder als Tochtergesellschaft eines amerikanischen… …werden muss. Anhaltspunkte bezüglich einer konkreten Ausgestaltung eines AFMs enthält das SOA nicht. Es wird den betroffenen Unternehmen folglich selbst… …, dass sich diese an die Abschlussprüfer und nicht an die Unternehmen richten. 5 2.2 Nationale Normen „Die Verantwortung für die Ausgestaltung, d. h. die… …verwiesen. Dabei sollen Verlautbarungen, die sich an berichtspflichtige Unternehmen richten, jedoch in Standards für Abschlussprüfer hinterlegt wurden, aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen. Die SBB sind… …Sarbanes-Oxley-Richtlinien (SOX) freiwillig einzuführen (vgl. Infokasten 1). Ziel des Projekts „SOXlight“ war es, nur diejenigen Anforderungen umzusetzen, die dem Unternehmen… …US-Regierung verabschiedete Sarbanes-Oxley Act (SOX) gilt für amerikanische und ausländische Unternehmen, die an US-Börsen gelistet sind, sowie für deren… …nur für Unternehmen zwingend erforderlich, die SOX-compliant sein müssen Abbildung 2: Der zentrale Prozesskatalog Abbildung 3: Dokumentation der… …definiert, gruppiert und entsprechend der Unternehmens-Organisation hierarchisch verknüpft. Pro Prozess definiert das Unternehmen Risiken und Kontrollziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Schmiergeldzahler droht – praktisch als zivilrechtliche Sanktion – seine Leistungen gegenüber dem Unternehmen umsonst erbracht zu haben. 1. Einleitung Immer häufiger… …Unternehmen in fernen Ländern. Sucht man auf der Homepage von Transparancy International5 nach den letzten Dr. Jan Kappel Meldungen über Korruption in… …diesen repressiven Sanktions- sowie den präventiven Schutzmaßnahmen scheinen die zivilrechtlichen Möglichkeiten der geschädigten Unternehmen, etwaige… …Ansprüche geltend zu machen, etwas in Vergessenheit zu geraten. Erfahrungsgemäß tendiert das geschädigte Unternehmen dazu, lediglich im Wege der… …Schmiergeldkonstellation gewählt: Der Unternehmer U zahlt dem V, der bei dem geschädigten Unternehmen A beschäftigt ist, ein Schmiergeld. Im Gegenzug wird U ein Auftrag des… …festgestellten Nichtigkeit der Schmiergeldabrede steht auch die Nichtigkeit des Hauptvertrages zwischen dem geschädigten Unternehmen und dem schmiergeldzahlenden… …Unternehmer im Raum. Eine solche Nichtigkeit hätte für das geschädigte Unternehmen deutlich größere Bedeutung, da sie zu einer Rückabwicklung der gewährten… …dem schädigenden Unternehmen aufgrund einer Schmiergeldzahlung einen Auftrag zuteilt. 22 Aber bereits rein dogmatisch kann eine Nichtigkeit nicht… …geschädigten Unternehmen die Möglichkeit der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung einräumt, Sethe, WM 1998, 2309 (2315). 33 Vgl. BGH NJW-RR 1996, 235; NJW-RR… …Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) bzw. nach den Regeln der angemaßten Eigen geschäftsführung Das geschädigte Unternehmen A hat nach teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …der wertorientierten Unternehmensführung stellt sich auch für die Interne Revision die Frage, wie diese zur weiteren Wertsteigerung im Unternehmen… …eingewirkt werden kann. 2. Kommunikation als Basis der Wertsteigerung Damit eine Interne Revisionsabteilung in einem Unternehmen überhaupt wertsteigernd tätig… …Mittelpunkt der Prüfungsaktivitäten in diesem klassischen Themenkomplex steht die Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens und des im Unternehmen… …Institutes der Internen Revision kommt deutlich zum Ausdruck, dass in vielen Unternehmen dem Bereich des Financial Auditing immer noch eine große Beachtung… …Vermeidung von Doppelarbeit und die daraus resultierende Kostenreduzierung kann die Interne Revision weitere Wertsteigerungsbeiträge für das Unternehmen… …geeignete Instanz im Unternehmen, um die Managementkompetenz im Sinne der Prüfung der strategischen, der sozialen und interkulturellen, bzw. der… …Veränderungskompetenz etc. der Unternehmensleitung zu prüfen. Diese Aufgabe obliegt eher den so genannten Personalberatungen. Etablierte Unternehmen dieser Branche, wie z… …Risikofragen im Unternehmen, wie z. B. der quartalsmäßigen Risikoaggregation und Risikobesprechung mit der Unternehmensleitung, eine aktive Wertsteigerungsrolle… …dann ein probates Mittel, um zur Steigerung der Revisionsleistung beizutragen, wenn eine gänzlich andere Revisionsmethodologie im Unternehmen eingeführt… …Outsourcing der Internen Revision hängt insbesondere sehr stark mit der Unternehmensgröße zusammen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …vor dem Hintergrund von Basel II Marcus Kreutz* Nicht nur börsennotierte Unternehmen können durch die Einführung von Verhaltenskodices ihre Stellung auf… …und der die Finanzmittel nachfragenden Körperschaft Informationsasymmetrien bestehen. Auch zwischen den maßgeblichen Akteuren im Unternehmen selbst gibt… …Unternehmensorganisation selbst 24 , wobei Fragen nach der Verteilung der Entscheidungsgewalt im Unternehmen ebenfalls vor dem Hintergrund von Prinzipal-Agent-Konflikten… …Kreditinstitute, die aufgrund nationaler Rechtsetzung der Vorschläge des Baseler Ausschusses weitestgehend zwingend werden 26 , sind auch Unternehmen im Dritten… …Transparenz und damit Marktinformation hergestellt. Eine gesicherte Datenlage ist aber Grundlage für eine realistische Risikobewertung, so dass die Unternehmen… …profitorientierten Unternehmen die nachhaltige Wertschöpfung zugunsten der Aktionäre, Kapitalgeber und Eigentümer im Blick haben, ist die Bedeutung des Grundrechts des… …Art. 14 GG offensichtlich. Aber auch bei Nonprofit- Unternehmen spielt die Grundrechtsausübung der Mitglieder, Spender und Stifter eine herausragende… …Ausstrahlungswirkung auf Generalklauseln (z. B. §§ 93, 116 AktG) beigemessen 44 . Die Rechtsprechung zu börsennotierten Unternehmen zeigt sich ebenfalls aufgeschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Rechnungslegungsbestandteile ist damit von zentraler Bedeutung für die Unternehmensüberwachung. Gerät ein Unternehmen in eine Krise, stellen sich ganz besondere… …. Krisenberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 223 von ausgehen, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltige Gewinne erzielt hat, leicht auf finanzielle… …Mittel zurückgreifen kann und keine bilanzielle Überschuldung droht. (…) Liegen diese Voraussetzungen nicht vor und verfügt das Unternehmen auch nicht über… …zunehmender Haftungsrisiken der Organmitglieder ist es – obwohl bei gesunden Unternehmen nicht vorgeschrieben – empfehlenswert, die Going-Concern-Prüfung de… …Erstellung der Fortbestehensprognose ist eine Verknüpfung von Controllingsystem und Rechnungslegung erforderlich. prognose festgestellt, ob das Unternehmen… …Unternehmen vorhanden sein dürfte. 3. Kommentierungsnotwendigkeiten im Stadium der Krise 3.1 Kommentierung innerhalb der Bilanz 3.1.1 Kommentierungsdeterminante… …verbundenen Unternehmen gefordert wird. Ein derartiger Ausweis dient in erster Linie der Offenlegung von Risiken. Selbige Risikokommunikation ist unter… …. a. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, § 317 Rn. 67. Gerade dann, wenn sich das Unternehmen in einer Schieflage befindet, tritt das vom… …eingetretenes Krisenstadium, einschlägig formuliert: „Sofern das Unternehmen nach der Einschätzung des Abschlussprüfers nicht in der Lage sein wird, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …Klose* Von Wirtschaftskriminalität betroffene Unternehmen handeln vielfach in der Annahme, dass die entzogenen Vermögenswerte nicht oder nicht mit Aussicht… …Untersuchungen zur Wirtschaftskriminalität belegen, dass die Täter regelmäßig über eine gehobene Stellung im Unternehmen, langjährige berufliche Erfahrung und eine… …zur Sicherung der Beute Gesellschaften bedienen, die auf den ersten Blick nicht mit ihnen verbunden sind. Sie gründen und unterhalten solche Unternehmen… …Verfügung oder den gegen ihn anhängigen Verfahren Kenntnis erlangt und er gehindert wird, gegebenenfalls weitere Schritte zu unternehmen, um das Vermögen aus… …werden regelmäßig solche Staaten und Länder bezeichnet, in den die Möglichkeit besteht, Unternehmen zu gründen und zu registrieren, die in dem Territo rium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …. Angesichts dieser Zahlen muss man sich fragen, inwieweit sich der Einsatz von Beratern für die Unternehmen auch bezahlt macht. Grundsätzlich sollte man… …unterstellen, dass den finanziellen Aufwendungen für die beauftragenden Unternehmen erkennbare, bzw. bewertbare Erfolge gegenüberstehen. Die Aufwendungen sollten… …Beratungsleistung resultierenden Erfolgs möglichst mit einem Gewinn wieder in das Unternehmen zurückfließen. Wird dieses Ziel verfehlt, entsteht für die… …beauftragenden Unternehmen ein monetäres Risiko zumindest in der Höhe des finanziellen Aufwandes für den Einkauf der Beraterleistungen. Weitere Risiken bestehen z… …Unternehmen nicht verfügbares Know-how kann kurzfristig eingekauft werden. Damit wäre auch die Bearbeitung von Themen in speziellen Problembereichen zeitnah… …sichergestellt. ◆ Know-how, dass im Unternehmen nicht kontinuierlich abgerufen wird und daher nicht ständig aktuell gehalten werden kann, kann durch externe… …Berater bereitgestellt werden. Neben der Aktualität des Know-hows können sich für Unternehmen hier Vorteile bei der Reduzierung des Fort- und… …eigenen Beschäftigten ergeben. ◆ Externe Berater können neue, kreative Ideen und Strategien ins Unternehmen einbringen. So gehen externe Berater… …somit zum Teil einer gewissen „Betriebsblindheit“. Externe Berater können aufgrund ihrer Distanz zu den Unternehmen und aufgrund ihrer Rolle als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …Veröffentlichungen lobpreisen die wertorientierte Ausrichtung der Unternehmen mit Kennzahlen – wie CFROI [Cash Flow Return On Investment], EVA [Economic Value Added]… …aufzeigen. 2. Shareholder Value – Ein Konzept zur erfolgreichen Steuerung der Internen Revision? Große Unternehmen von heute, wie z. B. Daimler- Chrysler oder… …festgestellt werden, dass Unternehmen, die das wertorientierte Paradigma in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit gestellt haben, nicht erfolgreicher sind als… …Aufgabenfelder bei der Internen Revision. Durch ihre zentrale und unabhängige Positionierung im Unternehmen und durch die der Internen Revision meist… …, liegt in der Prüfung unterschiedlichster Prozesse und Einzelsachverhalte. Unternehmen schützen sich damit gegen Fehler, die zu Problemen mit den… …Unregelmäßigkeiten (z. B. Buchungs- und Berechnungsfehler) bzw. Manipulationen tragen dazu bei, die geplante Wertschöpfung im Unternehmen sicherzustellen oder, über… …Fremdkapital. In diesem Zusammenhang wird auch auf Management- Ebene immer wieder angemerkt, dass in großen Unternehmen immense Wertsteigerungspotentiale durch… …Unternehmensphilosophie folgen und soll das Unternehmen maximale Kapitalerträge erwirtschaften, bedarf es geeigneter Messungen bzw. Messgrößen zur Erfassung der in den… …Unternehmen, die mit Hilfe von Shareholder Value-Kennzahlen ihre Geschäfte lenken, angestrebt, selbst klassischen Stabsabteilungen wie der Internen Revision… …, die Allokation des Budgets über die Bereiche so zu steuern, dass ein maximal effizienter Kapitaleinsatz quer durchs Unternehmen sichergestellt wird. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück