COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (45)
  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Institut Praxis Arbeitskreis Controlling Bedeutung Management Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Instituts internen PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …ZRFC 3/12 111 Keywords: Risikomanagement Risikoorientierung Touristik Compliance Management System (CMS) Separates Compliance Risiko Management Ein… …Geschäftsmodellen, in den zurückliegenden Jahren Compliance Management Systeme (CMS) aufgebaut. Der Beitrag bespricht dies am Beispiel der Tourismusbranche. 1… …Compliance Risiko ­Management (CRM) Nachfolgend soll geklärt werden, wie das Management von Compliance im Unternehmen risikoorientiert erfolgen kann. Auch hier… …angemessener Weise gegensteuernde Maßnahmen vorzunehmen. Das sog. Enterprise Risk Management (ERM), also das Risikomanagement des Unternehmens, dient demnach… …. Separates Compliance Risiko Management ZRFC 3/12 113 Definition von Compliance-Risiken ist Voraussetzung für ein wirksames CMS. 2.2 Compliance Risiko… …Management (CRM) Hieran anknüpfend stellt sich die Fragestellung, inwieweit sich die risikoorientierte Ausrichtung des CMS des Unternehmens von einem ERM… …Management ZRFC 3/12 115 Eine Verknüpfung von CRM und ERM scheint geboten. Risikolandkarte des ERMs der jeweiligen Gesellschaften bzw. Bereichs erhöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …pliance-Themen im Sinne des Unternehmens möglich. Unternehmensressourcen können entsprechend sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance Management… …Systems eingesetzt werden, indem Compliance-Ziele nach ihrer Priorität umgesetzt werden. Die Ausrichtung eines Compliance Management Systems bestimmt sich… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …wirksamen Compliance Management Systems einfach fallen: Der Markenartikelhersteller kann sich seine eigene Markenstrategie als Kultur und Zielsetzung für ein… …Compliance Management System zunutze machen. Er weiß genau – im Gegensatz zu den meisten Wirtschaftsunternehmen – welchen Eindruck er in der Öffentlichkeit… …Unternehmens und darauf lässt sich auch ein Compliance Management System aufbauen. Erfahrungen aus der Unternehmens- und Branchengeschichte sind oft schon… …kol- * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance Management Systeme nach deutschem… …Personalpolitik. Ein Human Resources Management wird bei der Definition von Compliance-Zielen mitwirken wollen. Ziele können nur wirkungsvoll im Unternehmen… …Compliance-Aspekte nicht vererfüllt werden können. Mitarbeiter werden ein derartiges Vorgehen kaum glaubwürdig empfinden. Das Vertrauen in das Management wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980

    Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System (CMS)
    RA Dr. Christian Schefold
    …Management System (CMS) RA Dr. Christian Schefold* Ein erster Schritt ist immer schwer. Das gilt auch für den Aufbau eines Compliance-Programms im Unternehmen… …denken und einem erheblichen „Change Management“. Eine Risikoanalyse ist daher mit gewissen, eigenen Risiken verbunden, die jedoch durchaus beherrschbar… …Management Systems, aufklären. So könnte man durch eine Mitarbeiterzeitschrift oder ein entsprechendes „Bulletin Board“ im Intranet über die geplanten… …Compliance-Programm – die Maßnahmen in einem Compliance Management System – ist letztendlich entscheidend für die Risikovorsorge im Unternehmen. Hier muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Dr. Helmut Görling; Dr. Cornelia Inderst; Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.): Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN: 978-3-8114-3648-0
    Ass. Jur. Björn Fleck
    …: Compliance, Aufbau - Management - Risikobereiche 2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN… …und gesellschaftlichen Umfelds weiter erörtert. Es geht dabei unter anderem um die Schnelligkeit von Veränderungen oder das Management als Vorbild…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …gemeinsam mit dem Institute Corporate Integrity Management 2008 das Steinbeis-Compliance Monitoring ©, ein standardisiertes Qualitätsprüf- und… …: Compliance ­Management in der Bau- und ­Immobilienwirtschaft Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH zeigt in ihrer aktuellen Studie… …„Compliance Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft“, dass in der Branche aufgrund eines strukturell hohen Risikos Unternehmen verstärkt effektive… …3: „Weiche“ Schlüsselqualifikationen ZRFC 5/12 240 c ZRFC-Büchermarkt Klaus Elle Metaphorisches Management Mit Intuition und Kreativität ­komplexe… …verstoßen können) ansprechen muss, sehr hilfreich sein. Dieses Buch verlangt eine Offenheit für Neues. Die Gedanken werden über die Grenze von Management… …Revision Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon 2012, 704 Seiten, fester Einband, € (D)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Adressaten ermöglicht werden, die vom Management ergriffenen Maßnahmen und Verfahren zur Vermeidung von rechnungslegungsbezogenen Risiken zutreffend beurteilen… …das Management zu einer Auseinandersetzung mit der Funktionsfähigkeit des Systems zwingt. 3 Schließlich unterliegen die Angaben nach § 289 Abs. 5 HGB im… …LB mag die interessierten Adressaten zwar davon in Kenntnis setzen, dass vom Management entsprechende Vorkehrungen für eine ordnungsgemäße… …Rechnungslegung getroffen wurden. Jedoch fehlt ihnen die Informationsgrundlage, um die vom Management ergriffenen Maßnahmen und Verfahren auch zutreffend beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …Praxis der Internen Revision Management, Methoden, Prüffelder Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 704 Seiten, ISBN 978-3-503-13686-5, Euro 89,95 Inhaltliche… …Gliederung: Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt: I. Grundlagen und Corporate Governance II. Management der Internen Revision III. Methoden… …/ Fraud Management auf Basis eines ganzheitlichen, prozessualen Ansatzes dargestellt. Abschnitt II stellt den Entstehungshintergrund und die… …dargestellt. Darauf folgen Ausführungen zur Einbindung der Betrugsrisiken in das Management der operationellen Risiken. Weiterhin werden Aufbau und… …Implementierung eines integrierten „Fraud Prevention & Fraud Management“ und die Bedeutung für die Bankpraxis aufgezeigt. Die Gefährdungsanalyse als zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …Fraud-Risiken für 3 Vgl. Wells/Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, 2 f., sowie Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management… …Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. 2. Management von Fraud-Risiken – Anti-Fraud… …Management (AFM) Fraud-Risiken sind Verhaltensrisiken, die verstanden werden können als das „Risiko individuellen Fehlverhaltens, das über eine… …, 2010, s. u. www.kpmg.de/Publikationen/17319. htm (1.3.2012), S. 9 f.). 9 Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …Compliance-Management, 2010, S. 74; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management… …, 2010, S. 50 ff. 11 Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 2/2011 S. 9 . 12 Vgl. Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 32 ff.; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in… …Compliance Management: ComplianceProgram- Monitor ZfW , in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 114. 15 Für eine… …Übersicht vgl. Wieland/Grüninger, ebenda, S. 115 f. 16 Vgl. Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 02/2011 S. 10. 17 Vgl. Rousseau, Psychological and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des vorliegenden Beitrags ist diesbezüglich, die Grundzüge der EU- Systemprüfungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …Bereiche Vertrieb und Lager/Logistik (jeweils 44 Prozent). Gut die Hälfte der Täter kommt aus dem Management. Dazu erklärt Frank Hülsberg: „Der ,typische‘… …der Herausforderungen globaler Märkte erfordern nicht nur Geschäftsprozessoptimierung, sondern auch abgesicherte Informationen. Das Management der… …praxisgerechte Anleitung für das Management der Informationssicherheit zur Verfügung. Ausgerichtet am Ziel ganzheitlicher und nachhaltiger Informationssicherheit… …werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für Sicherheitsmaßnahmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück