COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (611)
  • Zeitschrift Interne Revision (604)
  • Risk, Fraud & Compliance (457)
  • PinG Privacy in Germany (154)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (75)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (32)

… nach Jahr

  • 2025 (79)
  • 2024 (89)
  • 2023 (86)
  • 2022 (85)
  • 2021 (88)
  • 2020 (102)
  • 2019 (99)
  • 2018 (108)
  • 2017 (103)
  • 2016 (118)
  • 2015 (101)
  • 2014 (122)
  • 2013 (102)
  • 2012 (96)
  • 2011 (93)
  • 2010 (76)
  • 2009 (87)
  • 2008 (89)
  • 2007 (84)
  • 2006 (65)
  • 2005 (31)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Praxis Rahmen Bedeutung Anforderungen deutsches Governance Prüfung interne Unternehmen Grundlagen Fraud Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1933 Treffer, Seite 3 von 194, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …36 · ZIR 1/13 · Forschung Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public Corporate Governance Kodizes Analyse und… …identischer Anforderungen bemerkenswert auseinanderdriften - dies wird ebenfalls kritisiert. 8 Daher ist eine Analyse der Regelungen zur Ausgestaltung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 85 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? Eine Analyse… …eine detaillierte Analyse der Entwicklungen in beiden Systemen zu dem Ergebnis, dass die Antwort zu dieser Frage nur lauten kann: „Corporate Governance… …nach gründlicher Analyse im Einzelfall zu beantworten. Dies ist in Bezug auf die Bedeutung des Audit Committee für die Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Analyse Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of… …beteiligt. Bei Diskrepanzen zwischen der Datenquellen wurde die Befragung fortgesetzt. Jedes Interview wurde aufgezeichnet und für die Analyse transkribiert… …die empirischen Ergebnisse zusammengetragen, die sich aus der Analyse der Auswirkungen der Familie auf die Fähigkeit zur Übersetzung von Wissen ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG, der DSGVO und des BDSG

    Stefan Buchholz, Marcus Kirsch
    …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 249 PRIVACY TOPICS Stefan Buchholz (MBA, CISSP, ISO 27001 LI, betr… …. DSB (GDDcert)) ist Partner im Bereich Cyber bei Deloitte und verantwortlich für das Deloitte Center for Data Privacy. IT-forensische Analyse von… …, Computerrechts- Handbuch, 34. EL Mai 2018, 70.11., Rn. 9. 250 PinG 06.20 Buchholz / Kirsch IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten vorgang beteiligt ist… …der allgemeinen Datenschutzvorschriften bleibt. Hiernach ergeben sich aus dem TKG also keinerlei Besonderheiten für die IT-forensische Analyse. Für die… …BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2006 – 2 BvR 2099/04, NJW 2006, 976, 979. IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 251 Nach… …ebenfalls automatisiert zur manuellen Analyse bereitgestellt wird 25 . Windows speichert zudem Inhalte des Arbeitsspeichers (RAM) auf der Festplatte… …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten implementiert werden. 31 Um ganz sicher zu gehen, bliebe daher für eine sichere Löschung nur die mechanische… …. IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 253 Auch die dort geforderten Transparenzanforderungen werden durch das TKG nicht… …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten „Verdacht“ im o. g. Sinne meint einen Anfangsverdacht, welcher über vage Anhaltspunkte und bloße Mutmaßungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Eine erste Analyse für den Bereich der ­Inkassodienstleistungen Dr. Gero Ziegenhorn und Daniela Gaub Sind Datenverarbeitungen im Bereich des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Unternehmensperformance Management • ZCG 2/25 • 49 Unternehmensperformance Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund… …Jahren wurden einer vergleichenden Analyse unterzogen. Dabei wurde der potenzielle berufliche CFO-Hintergrund der CEOs besonders berücksichtigt. Ein… …der potenzielle Finanz- bzw. CFO- Hintergrund des jeweiligen CEOs in die Analyse mit aufgenommen. 3. Überblick über den Stand der Forschung Während die… …Informationen zu den jeweiligen Gruppengrößen. Zudem bleibt unklar, wie der Faktor Zeit in die Analyse einbezogen wurde. Schließlich wurde in einer Reihe von… …Kursverluste von mehr als 30 % zu verzeichnen waren. 8 Der Einzelfall Henkel, der in der Analyse der Autoren als ein weiteres Beispiel eines neuen CEO mit… …Forschungsbedarf im Bereich der repräsentativen länderübergreifenden Analyse, ob und ggfs. welchen Einfluss ein CFO-Hintergrund eines CEOs auf die… …eines spezifischen Zusammenhangs mittels datenbankbasierter statistischer Analyse großer Datenvolumina. 10 Im vorliegenden Fall wurde ein Paneldatenmodell… …können. 11 10 Vgl. Bell/Bryman/Harley, Business Research Methods, 2022, S. 163 ff. 11 Vgl. Giesselmann/Windzio, Regressionsmodelle zur Analyse von… …nächsten Schritt folgte die Analyse der Daten mithilfe verschiedener statistischer Tests, um fundierte und robuste Erkenntnisse zu gewinnen. Dazu wurde… …regionalen Einflusses auf die Performance erlaubte, ohne die Modellvalidität zu beeinträchtigen. 5. Ergebnisse der statistischen Analyse In die Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 4/22 • 175 Die Festlegung der Wesentlich­keit im Schatten der Corona-Pandemie Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in… …Großbritannien Michael Schmitz / WP Dr. Markus Widmann* Die Ergebnisse einer Analyse der Bestätigungsvermerke von im FTSE 100 gelisteter Unternehmen im Hinblick… …Eigenkapitalgrößen sein. Eine Analyse der möglichen Reaktion des Abschlussprüfers im Hinblick auf die von ihm festgelegte Wesentlichkeitsgrenze erscheint geboten… …(UK) rev.). Hierzu erfolgte eine Analyse der jüngsten Geschäftsberichte der im FTSE 100 gelisteten Unternehmen. 2. Der Einfluss der Pandemie auf die… …mit den Empfehlungen des IDW die ­bevorzugte Bezugsgröße seitens der ­Abschlussprüfer in Deutschland darstellt. 16 4. Analyse der herangezogenen… …Analyse einbezogen, deren letzten beiden Geschäftsjahre zum 31.12.2019 und 10 In Anlehnung an Wolz (s. Fn. 5). 11 Vgl. F & A zu ISA [DE] 320 bzw. IDW PS 250… …auf unterschiedliche Verfahrensweisen der in der Analyse betrachteten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Während KPMG und EY seltener Veränderungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/11 68 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Familienunternehmen Fallstudienuntersuchung Compliance in Familienunternehmen Analyse des Status Quo… …. Der vorliegende Beitrag zeigt – ausgehend von einer Analyse der theoretischen und praktischen Vorteilhaftigkeit eines Compliance-Management für… …. Braun-Lüdicke, S.: Der Konzerndatenschutzbeauftragte: Eine Analyse der rechtlichen und praktischen Bedeutung, Wiesbaden 2008, S. 209 ff. Verhaltenskodizes sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …176 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung Wesentlichkeitsanalyse Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung herangezogen haben. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen Analyse werden die Umsetzung der doppelten… …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …Schritt steht die Analyse des unternehmensspezifischen Kontexts im Fokus. Dabei erfassen die Unternehmen strukturiert ihr Geschäftsmodell, ihre… …abschließende Liste möglicher Nachhaltigkeitsthemen stellt ESRS 1.AR16 bereit, die bei der Analyse heranzuziehen ist. Anhand dieser können die IROs strukturiert… …Aufstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzten 74 % der Unternehmen freiwillig die ESRS entweder in Übereinstimmung oder in Anlehnung. b 1. Analyse… …, ZCG 2024 S.82. 16% 16% 3. Methodik 9% 28% 31% Abbildung 2: Sektoren der Industrie „Zyklische Konsumgüter“ Die Analyse basiert auf allen Unternehmen der… …Analyse ein. b Wesentlichkeitsanalyse Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 179 13% 13% 38% Abbildung 3: Verwendung Rahmenwerk erstattung bereits an den ESRS… …Initiative (GRI). Für die weitere Analyse wurden alle Berichte, die in Übereinstimmung mit oder Anlehnung an die ESRS erstellt wurden, mittels Inhaltsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück