COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (50)
  • Risk, Fraud & Compliance (42)
  • PinG Privacy in Germany (6)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (5)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Institut Praxis Anforderungen Fraud PS 980 Controlling Risikomanagements Deutschland Revision deutsches Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …132 · ZIR 3/14 · Forschung Die Interne Revision als Management Training Ground Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von… …Führungskräften Prof. Dr. Marc Eulerich* / M. Sc. Carolin van Uum** Der vorliegende Beitrag analysiert die Personalstrategie des sog. Management Training Ground… …Managementpositionen vorzubereiten. Die zentrale Fragestellung im Rahmen der Untersuchung des Management Training Ground-Konzeptes besteht darin herauszufinden, ob die… …Interne Revision als Aus- und Weiterbildungsplattform, dem so genannten Management Training Ground (MTG), für zukünftige Fach- und Führungskräfte genutzt… …der Revisionsfunktion leiden könnte. Der vorliegende Beitrag zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, die Nutzung der Internen Revision als Management… …diskutieren. 2. Was ist der Management Training Ground? Der Wechsel von Personal innerhalb eines Unternehmens ist mittlerweile für ganz unterschiedliche… …zur Weiterbildung von Führungskräften im Sinne eines Management Training Ground geworden. Dieser kann wie folgt definiert werden: Unter Management… …der Unternehmen die Interne Revision als Training Ground für zukünftige Management Positionen einsetzen. Dieses Phänomen * Prof. Dr. Marc Eulerich ist… …Juniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhles für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management… …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Urteile: Wirtschaftsprüfer: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Law Report ZRFC 4/14 185 Wirtschaftsprüfer: ­Berufspflichtverletzung trotz ­Management Fraud Das LG Berlin verhängte gegen einen Wirtschaftsprüfer… …dem Prüfer bei Management Fraud mit höchster, krimineller Energie eine Pflichtverletzung vorgeworfen werden kann. 1. Sachverhalt Die Phoenix… …Hrsg.vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Projekt Management Revision“ 2014, 91 Seiten, € (D) 24,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …: Aufbau – Management – Risikobereiche 2. Aufl., Heidelberg u.a. 2013, 827 Seiten, 139,99 Euro Schon der Umfang des vorliegenden Fachbuches von Inderst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …. Integrated Performance Management Eine im April veröffentlichte Deloitte-Studie „Integrated Performance Measurement“ zeigt, dass die Unternehmenskultur das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Werkmüller M.-A. (Herausgeber) Family Office Management Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2010, 2… …. Für Banken entsteht damit ein neues interessantes Geschäftsfeld. Das Handbuch „Family Office Management“ geht in der zweiten Auflage auf verschiedene… …großer Familienvermögen Asset Management Philanthrophie Art Advisory und Art Management Der Family Office Vertrag. Neben einer Einleitung im… …rechtliche Rahmenbedingungen anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel G beinhaltet Ausführungen zum Asset Management. Behandelt werden hierbei rechtliche… …the Effectiveness of Internal Audit: A Multi-method and Multi-perspective Study Dissertation, Louvain (Louvain School of Management) 2013. Ohne ISBN… …gemachten Beobachtungen zum nachteiligen Einfluss zu großer Management- Nähe. Teil 3 analysiert anhand der letzten Finanzkrisen, wieso der Internen Revision… …. Dies hilft, durch enge Beziehung zum operativen Management entstehende Interessenkonflikte und durch beratungsbedingt starke operative Orientierung… …. Der Autor warnt vor diesem Hintergrund vor zwei typischen Konfliktquellen: 1) zu starke Orientierung an der Zufriedenheit der Peers im Management und 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …Österreich Dr. Armin Toifl* Das Regelwerk ONR 192050 „Compliance Management ­Systeme (CMS) – Anforderungen und Anleitung zur Anwendung“ wurde vom Austrian… …, A. / Neiger, B. / Jirges, E.: Compliance Management Systeme (CMS) – Die ONR 192050, Wien 2013, S. 14. Mit besten Empfehlungen für die erfolgreiche… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Praxis der Internen Revision Management… …Vollmachten ausgestattetes Management mit Verantwortung für das weltweite Geschäft dieser Division. Dadurch werden im internen Konzernverständnis weitgehend… …, A. / Toifl, A. / Neiger, B. / Jirges, E.: Compliance Management Systeme (CMS) – Die ONR 192050, Wien 2013, S. 16. Das Regelwerk ONR 192050 ZRFC 1/14 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …. Wolfgang Becker Dr. Patrick Ulrich Maria Ries M.Sc. Governance, Risk Management und Compliance (GRC) ist ein in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung… …: dem Business Partner Due Diligence Prozess. 1. Einführung Die Anforderungen an eine angemessene Ausgestaltung von Governance, Risk Management und… …Practice im Compliance Management, 3. Aufl., Berlin 2013, S. 34. GRC in der Gesundheitsbranche ZRFC 2/14 55 Compliance ist im Gesundheitssektor besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …durch ein professionelles Management zielführend gesteuert werden – wie eine „Impfung“ gegen Non-Compliance wirken. 1. Was ist Corporate Compliance und… …Organisation, mit denen sein Management effizient und effektiv die Aufdeckung, vor allem aber die Prävention doloser Handlungen durch Mitglieder und Beauftragte… …auf die Unternehmensprozesse auswirken. Eine proaktive Compliance hingegen hängt eng mit dem Management von Werten zusammen. Diese handelt eher… …Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland / J., Steinmeyer / R. und Grüninger / S. (Hrsg.), Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …, Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte und der offene technische Wandel, die das Management vor große Herausforderungen stellen. Das Programm des am 24. / 25. 9. 2014 in… …Transformationsprozessen gibt es keine allgemein gültigen Kriterien. Transformationsmanagement Management • ZCG 6/14 • 263 tion gefährdet sei und damit auch deren… …Management wiederum unter der Leitung von Prof. Dr. Caren Sureth thematisiert. CCDas Fachprogramm D war der Transformation und Regulierung in der WP-Branche… …der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 6 Professur für Internationale Rechnungslegung, WHU – Otto Beisheim School of Management, und… …Leiter des Arbeitskreises Unternehmenswachstum und Internationales Management der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. 264 • ZCG 6/14 •… …Management Transformationsmanagement c Erforderlich sind zunehmend radikalere Restrukturierungslösungen. CCden AK Baubetriebswirtschaft zum Thema… …werden nicht einzelne informationsverarbeitende Firmen, sondern ganze Branchen grundlegend verändern. Transformationsmanagement Management • ZCG 6/14 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …OpRisk erfolgen kann und wie sich dabei das Management von OpRisk möglichst so implementieren lässt, dass bereits vorhandene Strukturen und Ressourcen… …Identifizierung, Messung, Überwachung, Steuerung und Berichterstattung eingegangener und potenzieller Risiken verfügen. Hierzu zählt auch das Management… …pragmatisch, das OpRisk- Management organisatorisch im Risikomanagement aufzuhängen und bewusst die Nähe zum IKS zu suchen (siehe Abbildung 1). Ein solches… …Vorgehen trägt dazu bei, dass erhebliche Synergien genutzt werden können. 3.2 Begriff und Rechtsgrundlagen des IKS Unter einem IKS sind die vom Management im… …Management. ZRFC 2/14 70 system) und aus Regelungen zur Überwachung der Einhaltung dieser Regelungen (internes Überwachungssystem). Das interne… …unabdingbar. 4. Management Operationeller Risiken 4.1 Besonderheiten des OpRisk-Managements Anders als bei den Risikoarten Markt-, Kredit- und… …versicherungstechnisches Risiko geht es bei dem Management Operationeller Risiken nicht darum, durch bewusstes Eingehen von Risiken den Trade-off zwischen Ertrag und Risiko… …entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung, Reduzierung oder auch Teilung des Risikos getroffen werden. Zusätzlich bieten das Business Continuity Management (BCM… …Überschneidungen zu anderen Risikokategorien. Diese gilt es zu identifizieren und abzugrenzen. Auch besitzt das OpRisk- Management vielerlei Schnittstellen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück