COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (175)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1334)
  • Zeitschrift Interne Revision (1106)
  • Risk, Fraud & Compliance (1080)
  • PinG Privacy in Germany (803)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (510)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (182)
  • 2024 (289)
  • 2023 (259)
  • 2022 (252)
  • 2021 (268)
  • 2020 (260)
  • 2019 (274)
  • 2018 (282)
  • 2017 (291)
  • 2016 (286)
  • 2015 (287)
  • 2014 (291)
  • 2013 (273)
  • 2012 (227)
  • 2011 (186)
  • 2010 (178)
  • 2009 (186)
  • 2008 (187)
  • 2007 (188)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches interne Bedeutung Banken Praxis Institut Rahmen Corporate Grundlagen Controlling Rechnungslegung Ifrs Berichterstattung Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4902 Treffer, Seite 1 von 491, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …systematisch aufgedeckt werden. Problembereiche sollen lokalisiert werden. 1 Bei der Risikoidentifikation ist wichtig, dass alle wesentlichen Risiken erkannt… …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …Versicherungsunternehmen sowie Fragen des Internen Kontrollsystems im Mittelpunkt. 1. Risikomanagementprozess Der gesamte Risikomanagementprozess besteht aus den… …Risiken neu identifiziert, bewertet, gesteuert und kontrolliert werden. Somit entsteht ein fortwährender Kreislauf. Der Ablauf ist in Abbildung 1… …Risikokontrolle, Prüfung der Zielerreichung Risikoanalyse Risikomanagementprozess Risikobewertung Beurteilung der bestehenden Risiken Abbildung 1… …. Tristan Nguyen lehrt seit dem WS 2004/05 Versicherungswirtschaft an der Universität Ulm. Kontakt: tristan.nguyen@uni-ulm.de 1 Vgl. Peemöller, V. H… …. Risiken nach Risikobewertung 1) Risikovermeidung 2) Risikoverminderung 3) Risikoabgabe 4) Risikoübernahme Risiken nach Risikosteuerung 1.3 Risikosteuerung… …Dokumentation im Rahmen des Risikomanagementprozesses werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Funktionen der Dokumentation im Risikomanagementprozess Anforderung an… …die Dokumentation schriftlich angemessen lückenlos Tabelle 1: Funktionen der Dokumentation im Risikomanagementprozess erfüllte Funktion der… …: Solvency II Briefing (2006), Nr. 1, elektronisch veröffentlicht unter www.kpmg.de, S. 13. 9 Vgl. CEIOPS (Hrsg.): Proposal for a Directive of the European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …Projektrevision. Die folgende Beitragsreihe stellt sich dem aktuellen Diskussionsstand der Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision. Der 1. Teil… …durch staatliche Beteiligungen gestützt. Weiterhin werden die Prognosen für das weltwirtschaftliche Wachstum reduziert. 1 In den Banken werden aktuell die… …Kredit- 1 Zeitler, F.-C.: Eigenkapitalanforderungen an die deutschen Banken – worauf kann die Aufsicht achten? in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen… …Prüfungsuniversums (Prüffeldlandkarte) ist und somit einer regelmäßigen risikoorientierten Prüfung unterliegt. Die bankseitigen Regelungen können wie in Abb. 1… …Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 1. 6… …Vgl. Becker, A.: Frühe Projekteinbindung der Revision sichert oft den Erfolg, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 01/2009, S. 15–16. Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1) Dieser Leitfaden stellt im Hinblick auf die sich konstant entwickelnde Thematik der… …keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können, müssen sogar, durch Fragestellungen in spezifischen Branchen ergänzt oder abgewandelt werden. 1 Im ersten… …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. 1. Das LkSG und Ausblick zur kommenden EU-Verordnung Am 1. Januar 2023 trat das Gesetz über die… …von Sorgfaltspflichten können zu erheblichen Geldbußen und zum Ausschluss von Vergabeverfahren der öffentlichen Hand führen. 1 Manche Begriffe und… …: 15.07.2024). 5 BT-Drs. 19/28649, S. 33. 6 BT-Drs. 19/30505, S. 37 Prüfungsfragen • Ist der Anwendungsbereich entsprechend § 1 Abs. 1 LkSG ermittelt (Rechtsform… …, https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Wirtschaft-Menschenrechte/Gesetz-ueber-die-unternehmerischen-Sorgfaltspflichten-in-Lieferketten/FAQ/faq.html (Stand: 15.07.2024), siehe unter XI. 1. 15 Wagner, E./Ruttloff, M./Wagner, S. (2022), Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der… …Menschenrechte). 17 Dadurch erhält das LkSG eine internationale Anschlussfähigkeit. Das LkSG bezieht sich zudem in der Anlage zu § 2 Abs. 1 und § 7 Abs. 3 auf… …Risikomanagementprozess ist im weiteren Sinne auch bei jedem projekthaften Arbeiten aufzusetzen, um das Erreichen der Projektziele abzusichern. § 4 Abs. 1 LkSG gibt vor… …, https://www.theiia.org/en/content/articles/global-knowledge-brief/2020/july/the-iias-three-lines-model/ (Stand: 15.07.2024). Zur Bewertung des menschenrechtlichen Risiko managementsystems sollte die Konzernrevision folgende Punkte betrachten: 1… …Menschenrechtsbeauftragten, für die Überwachung des Risikomanagements festlegen (§ 4 Abs. 3 Satz 1 LkSG), und die Geschäftsleitung hat sich über die Arbeit mindestens jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Zur Kumulation von Unternehmensgelbbußen

    BGH, Urteil vom 6. März 2024 – 1 StR 308/23
    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …Unternehmensgeldbußen BGH, Urteil vom 6. März 2024 – 1 StR 308/23 Nach dem amtlichen Leitsatz des Urteils des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs vom 6. März 2024 zum… …Az. 1 StR 308/23 ist wegen jeder rechtlich selbstständigen Anknüpfungstat eine gesonderte Geldbuße nach § 30 Abs. 1 OWiG zu verhängen. Dies ergebe sich… …§ 30 Abs. 1 OWiG kann gegen ein Unternehmen eine Geldbuße festgesetzt werden, wenn eine Leitungsperson eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen… …beträgt im Falle einer vorsätzlichen Straftat bis zu zehn Millionen Euro; im Falle einer fahrlässigen Straftat bis zu fünf Millionen Euro (§ 30 Abs. 2 S. 1… …03.2024 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE II. Im Rahmen der Revision einer Leitungsperson gegen seine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung hat der 1. Strafsenat… …Taten vorzuwerfen sind als von dem Landgericht angenommen, auf das nebenbeteiligte Unternehmen in entsprechender Anwendung des § 357 S. 1 StPO erstreckt… …. Der 1. Strafsenat erklärt in dieser Entscheidung ausdrücklich, dass wegen jeder rechtlich selbständigen Anknüpfungstat einer Leitungsperson eine… …gesonderte Geldbuße nach § 30 Abs. 1 OWiG gegen das Unternehmen zu verhängen ist. Vorschlägen der Literatur, dass bei tatmehrheitlichem Handeln einer… …Leitungsperson auch gegen den Verband nur eine Geldbuße verhängt werden kann, hat der 1. Strafsenat eine Absage erteilt. Diese verkennten, dass die Geldbuße nach… …unverhältnismäßigen Unternehmensgeldbußen führen und wie dieser Gefahr zu begegnen sein könnte, führt der 1. Strafsenat nicht aus. Hierzu sah er sich möglicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | ESG | Diversität | Compliance | Innovation ZRFC 2/25 63 Diversität Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1 Dr.-Ing. Bianca… …lässt sich auch als Kompass für sozial nachhaltige Compliance bezeichnen. Beitragsteil 1 nähert sich diesem. Teil 2 eruiert Möglichkeiten zur Förderung… …und ESG- Richtlinien heraus. Sie stellen die Gamechanger von heute dar. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Begrifflichkeiten Die Bedeutung von… …mehr Legitimität und Beachtung, und auch im Hinblick auf die unternehmerische Governance und Verantwortung, das Richtige zu tun. 1 Wohingegen in der… …in Ingenieurberufen, Women in Ethics in AI, Women in AI & Robotics mit. Sie ist Buchautorin und Speakerin. 1 Kabara, A. S./Abdullah, D. F./Khatib, S. F… …definiert. (Abbildung 1 siehe folgende Seite) 4 Compliance Kultur im digitalen Zeitalter Wissen ist der größte Rohstoff. Um eine sichere Zukunft aufzubauen… …Abbildung 1: ESG-Kriterien als Anforderungsprofil für unternehmerische Compliance-Kultur (Quelle: www.bitkom-akademie.de/esg-kriterien) unternehmerischen… …der Literatur wider (vgl. Tabelle 1). 9 Eurostat, Sustainable development in the European Union monitoring report on progress towards the SDGs in an EU… …Mobilitätswende ist feministisch (S. 1 ff.), FES impuls, Friedrich Ebert Stiftung Druck. Dellenbaugh-Loose, M. (2024): Gendergerechte Stadtentwicklung: Wie wir eine… …. 18. Tabelle 1: Vergleich ausgewählter Literatur Diversität als Ermöglicher technologischer Entwicklungen. Motivation von Vielfalt und Zusammenhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …184 • ZCG 4/13 • Prüfung APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit? Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013 Dr. Philipp… …Prüferaufsichten einer Anpassung. 1. Berufsaufsicht des PCAOB über WP außerhalb der USA Der Berufsaufsicht des PCAOB unterliegen gem. Sec. 102 Sarbanes-Oxley-Act 1… …unterliegen die Arbeitspapiere des Prüfers gem. § 323 Abs. 1 Satz 1 HGB seiner beruflichen Verschwiegenheitspflicht. Bei einem Verstoß dagegen würde er sich gem… …. § 333 Abs. 1 HGB wegen Verletzung der Geheimhaltungspflicht strafbar machen. Die Befreiung des Prüfers von seiner Verschwiegenheitspflicht ist… …Berufsauf- * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit den Schwerpunkten Sanierungs- und Gesellschaftsrecht tätig. 1 Im Internet abrufbar unter… …. 5 Vgl. Fölsing, Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten, ZCG 2010 S. 140, 144. Ab dem 1. 8. 2013 sind gemeinsame Qualitätskontrollen auf… …Berufsaufsichten der Mitgliedstaaten mit Beschluss vom 1. 9. 2010 7 den Austausch vertraulicher Geschäftsunterlagen und Arbeitspapiere mit dem PCAOB. Zudem… …gestattete die EU- Kommission gemeinsame Qualitätskontrollen unter Führung der europäischen Prüferaufsicht. Mit Beschluss vom 19. 1. 2011 8 erklärte die… …Angemessenheit und Gleichwertigkeit des PCAOB und der SEC bis zum 31. 7. 2016. Allerdings gibt es gegenüber den früheren Beschlüssen der EU- Kommission vom 1. 9… …. 2010 und 19. 1. 2011 eine wichtige Neuerung: Die Mitgliedstaaten dürfen gemeinsamen Qualitätskontrollen auf europäischem Hoheitsgebiet nur noch zustimmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Management • ZCG 3/15 • 101 Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktionszur Prozessorientierung Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen… …hat und diskutieren ein ganzheitliches Theoriemodell zur Implementierung einer Prozessorganisation. 1. Einführung Nichts ist beständiger als der Wandel… …Prozessberatung spezialisierten Beratungsgesellschaft und Promovenden am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU). 1 Vgl. Binner, Prozessmanagement von A-Z… …, 2010, S. 1. 2 Vgl. Osterloh/Frost, Prozessmanagement als Kernkompetenz, 2006, S. 17. 102 • ZCG 3/15 • Management Organisationswechsel Es bedarf eines… …spezifisches Muster und eine etablierte Beschreibungslogik identifizieren, die in Abb. 1 deutlich wird. (1) Führungsprozesse: Diese Prozesse stellen durch… …Umsetzung der theoretischen Modelle, also die Bewältigung des organisati- 1. Unternehmensstrategie 8. IT 12. Personal 2. Kundenpflege 9. Buchhaltung 13. F&E… …Abb. 1: Prozessorientierte Beschreibungslogik eines Vertriebsmodells mit Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozessen 5 onalen Musterwechsels, bleibt im… …. 12 ff.; Schreyögg, Organisation, 2008, S. 89; Wilhelm, Prozessorganisation, 2007, S. 1. 4 Vgl. Porter, The Competitive Advantage, 1985, S. 36 ff. 5… …und Integrationsmodell einer Prozessorganisation 8 (1) Erfolgsfaktor Motive: Die zentrale und nicht zu unterschätzende Herausforderung für eine… …. 10 Vgl. Kotter, Leading Change, 1. Aufl. 2011, S. 96 ff. 104 • ZCG 3/15 • Management Organisationswechsel Ein organisationaler Musterwechsel läuft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Geschäftsführung als funktionales Bezugsobjekt der Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG umfasst sowohl die strategische als auch die operative… …nach §§ 111 Abs 1, 91 Abs. 2 AktG skizziert und in den haftungsrechtlichen Rahmen eingeordnet. In Abschn. 3 wird aufbauend auf der skizzierten… …wieder Indizien 1. Einführung und Problemstellung Die nach § 91 Abs. 2 AktG verpflichtende Vorstandsmaßnahme zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems… …berücksichtigt 1 . Die Überwachung dieser Vorstandsaufgabe entwickelt sich damit zur haftungsrechtlich relevanten Pflichtübung des Aufsichtsrats im Zuge seiner… …strategischen Überwachungsverantwortung gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG. * Dr. Alexander Lenz arbeitet für eine der „Big- Four“-Prüfungsgesellschaften in… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …unterliegen damit der Überwachungsverantwortung des Aufsichtsrats gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG 5 . § 91 Abs. 2 AktG erlangt für die Abgrenzung der… …, Unternehmenspolitik in der mitbestimmten Unternehmung, Die AG 1980 S. 1 ff.; Gerum, Aufsichtsrats- Typen: Ein Beitrag zur Theorie der Organisation der… …in der mitbestimmten Unternehmung, Die AG 1980 S. 1 f. 5 Vgl. u. a. Claussen/Korth, Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus der Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Verschweigen nachteiliger Tatsachen durch bewusstes ‚Nichtsagen‘

    Eine Analyse der Bedeutung unionsrechtlicher Rechtsakte für die dogmatische Einordnung des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB
    PD Dr. Nina Nestler
    …durch bewusstes ‚Nichtsagen‘: Eine Analyse der Bedeutung unionsrechtlicher Rechtsakte für die dogmatische Einordnung des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB I… …. Einführung „Ein Verschweigen nachteiliger Tatsachen i.S.d. § 264a StGB erfordert ein bewusstes ‚Nichtsagen‘ oder Verheimlichen.“ 1 Anhand dieses Leitsatzes… …gehaltenen Vortrag. 1 OLG Dresden BeckRS 2012, 20211. WiJ Ausgabe 3.2013 Aufsätze und Kurzbeiträge 143 marktstrafrechtlicher Fragestellungen behandeln. Der… …Wortlaut des Leitsatzes bezog sich auf den Kapitalanlagebetrug gemäß § 264a StGB, dort auf dessen Abs. 1 2. Alt. und entspricht genau derjenigen Formulierung… …ihm folgend auch das OLG Dresden den Tatbestand des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB als ein unechtes Unterlassungsdelikt – mit der Konsequenz, dass nach… …: Systematischer Kommentar zum StGB, 137. ErgL. 2012, § 264a Rn. 6a; Bosch, in: Satzger/Schmitt/Widmaier, StGB, 1. Auflage 2009, § 264a Rn. 3. 5 Park, in: Park… …Ausgabe 3.2013 Aufsätze und Kurzbeiträge 144 III. Interpretation der Wendung „bewusstes Nichtsagen“ 1. Anforderungen an das Verschweigen bei… …Vorsatzelement sind. § 264a Abs. 1 StGB setzt – auch in der 2. Alt. – voraus, dass der Täter vorsätzlich handelt. Es ist bezüglich aller objektiven… …umschrieben. 3. Dogmatische Einordnung Die Bedeutung des Begriffs „bewusst“ lässt jedoch eine dogmatische Einordnung der 2. Alt. des § 264a Abs. 1 StGB erkennen… …. a) Klassifizierung der Unterlassungsdelikte In der strafrechtlichen Literatur ist umstritten, ob es sich bei § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB um ein echtes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Gehrlein/Ekkenga/Simon (Hrsg.), GmbHG Kommentar

    1. Auflage (2012), Heymanns, 128,00 €, 1924 S.
    Rechtsanwalt Raik Brete
    …Kommentar 1. Auflage (2012), Heymanns, 128,00 €, 1924 S. Mit dem „Gehrlein/Ekkenga/Simon“ gibt es nun einen weiteren Kommentar zum GmbH- Gesetz, der sich… …MoMiG Ende 2008 nun neu geregelt in § 15a InsO und nicht mehr wie bis dahin in § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. WiJ Ausgabe 3.2013 Rezensionen 177 Abgerundet wird… …Einführungsgesetz – EGGmbHG)“, mit § 1 zur Umstellung auf Euro, was nach wie vor für eine Vielzahl an Gesellschaften Thema ist bzw. bleibt. Ebenso hilfreich ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück