COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (104)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (611)
  • Zeitschrift Interne Revision (604)
  • Risk, Fraud & Compliance (457)
  • PinG Privacy in Germany (155)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (76)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (34)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (89)
  • 2023 (86)
  • 2022 (85)
  • 2021 (88)
  • 2020 (102)
  • 2019 (99)
  • 2018 (108)
  • 2017 (103)
  • 2016 (118)
  • 2015 (101)
  • 2014 (122)
  • 2013 (102)
  • 2012 (96)
  • 2011 (93)
  • 2010 (76)
  • 2009 (87)
  • 2008 (89)
  • 2007 (84)
  • 2006 (65)
  • 2005 (31)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Arbeitskreis Institut Unternehmen Deutschland Risikomanagements Instituts Risikomanagement Anforderungen Analyse Management Banken Revision interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1937 Treffer, Seite 5 von 194, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht Dr. Philipp Schinz / Dr. Lucas Hager Wenn ein Unternehmen alles Mögliche getan hat, sein… …Compliance im Rahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) unumgänglich. Wie die folgende Analyse zeigt, gibt es im deutschen Recht allerdings keine… …Compliance-Risiko, das Compliance-Programm, die Compliance-Organisation, die Compliance-Kommunikation sowie die Compliance-Überwachung und -Verbesserung. 3. Analyse… …der haftungsrechtlichen Relevanz eines geprüften CMS nach IDW PS 980 3.1.1 Haftungsrechtliche Anerkennung Vor Beginn dieser Analyse ist zu erwähnen… …Compliance zukunftsgerichtet, aktiv, gewissenhaft und sorgfältig auseinandergesetzt hat. 4. Analyse prüfungskonformer Prozesse am Beispiel der… …gesamte Unternehmen eine Analyse sämtlicher rechtlicher Rahmenbedingungen vornehmen. Diese werden durch zusätzliche Regelungen (bspw. Richtlinien des… …Analyse der Einkaufsprozesse lassen sich systematische Schwachstellen in diesen aufdecken, die Compliance-Verstöße begünstigen. Das Rollenund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …268 • ZCG 6/10 • Management Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von Immobilienkapitalgesellschaften Eine empirische Analyse… …Stellung genommen. In Abschn. 3 werden die Auswahlkriterien und der Umfang der zusammengestellten Stichproben und die Struktur der empirischen Analyse… …in anderen Branchen. Aber auch diese Erkenntnis ist nicht ganz stabil. Chan, Stohs und Wang 9 kommen bei ihrer Analyse von 56 Immobiliengesellschaften… …Aktienrenditen bei IPO ausgefallen sind, bei denen Finanzinvestoren den Exit aus ihren Investments eingeleitet haben. 3. Datenerhebung und Aufbau der Analyse 3.1… …ähnlichsten Firmen betrachtet. 3.2 Aufbau der Analyse Underpricing wird hier in Anlehnung an Megginson und Weiss 21 entsprechend nachfolgender Formel definiert… …t-Test überprüft, ob die Stichprobenregressionskoeffizienten statistisch gegen Null gesichert sind. 4. Empirische Analyse IPOs insgesamt 1991 1 1 1992 2 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …38 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen Eine empirisch-deskriptive Analyse der… …spezifischer familiärer Gesellschaftsstrukturen. familiären Zielstrukturen verankert ist, stellt die Analyse des Einflusses familiärer Gesellschaftsstrukturen… …und GERRY WEBER International nicht in die Analyse 17 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. 10. 2014 zur Änderung… …Börsenindizes gelistet sind. 4. Empirisch-deskriptive Analyse der NFE der Unternehmen im DAXplus Family Index 4.1 Berichtsvarianten 46,3 % 50 % 37,5 % 0 % 10 % 20… …dargestellt werden, kenntlich zu machen. Die Analyse der NFE/NFB hat gezeigt, dass die Angaben zur Nutzung eines Rahmenwerks nicht bei allen Unternehmen präzise… …jedoch nicht möglich, weshalb zukünftige Untersuchungen den Einfluss weiterer Determinanten forcieren sollten. Darüber hinaus hat die Analyse der NFE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 3/23 • 101 Governance Kodizes in NPOs Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit Dr… …Nonprofit-Managements durch Governance-Kodizes: Eine Analyse der Transparenzwirkungen, in: Langer/Schröer (Hg.), Professionalisierung im Nonprofit Management, 2011, S… …steht ein Kategoriensystem, mit dem das generierte Datenmaterial kodiert wird. 16 Das deduktiv hergeleitete und der Analyse zugrunde liegende… …(Kommunikations-, Bewusstseinsbildungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion), analysiert. 20 3.2.1 Motivationsmuster Eine Analyse vorherrschender Motivationsmuster ist… …Analyse zeigt in einem Dreiklang auf, dass Governance Kodizes auch in NPOs substanzielle steuerungsund kontrollrelevante Beiträge liefern können. So wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

    Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln
    Benjamin Fligge
    …Duisburg-Essen. 34 ZIR 01.23 BENJAMIN FLIGGE Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich? Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln Die Interne… …Revisionsleiter einmal (253 Unternehmen) oder zweimal (242 Unternehmen). Lobo et al. (2022) konzentrieren sich in ihrer Analyse auf die Auswirkungen von Wechseln…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …Prüfungsausschüssen Im Folgenden wird ein umfassendes Konzeptionsmodell für Prüfungsausschüsse entworfen, das der späteren Analyse und kritischen Bewertung der in den… …auf Schätzungen, Abgrenzungen und Bildung von Rückstellungen beurteilen zu können, und Erfahrungen mit der Aufstellung, Prüfung, Analyse oder… …börsennotierten Aktiengesellschaften. Ferner bietet sich zur Analyse als Informationsquelle die Geschäftsordnung des jeweiligen, im Aufsichtsrat der Gesellschaft… …Analyse wurden die zuletzt veröffentlichten Geschäftsberichte zum Geschäftsjahr 2005 herangezogen. Von den wenigen Gesellschaften, deren Geschäftsjahr vom… …30- und MDAX-Gesellschaften dargestellt und mit der theoretischen Analyse verglichen. 3.2.1 Ausschussbildung Im betrachteten Geschäftsjahr hatten alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …und KI: Eine kritische Analyse Dr. Jörg Orgeldinger* Nach den Finanzrevolutionen des letzten Jahrhunderts – der Theorie der effizienten Märkte in den… …die Analyse wichtiger Finanzdaten. Robots identifizieren Portfoliozusammensetzungen mit optimalem Risiko-Rendite-Verhältnis, indem sie erwartete… …einer Analyse der Vorgaben des Anlegers, innerhalb definierter Parameter und unter Aufsicht der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin treffen und umsetzen… …der Lage, komplexe Finanzsituationen zu bewältigen, die eine eingehende Analyse oder Spezialwissen erfordern. Sie konzentrieren sich in der Regel auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management ZCG 5/20 197 Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 Erkenntnisse aus der Analyse des britischen… …diskutieren. 2. Analyse des britischen CG-Systems 2.1 Ziele, Inhalt und Rechtliche Verankerung des UK Codes Das britische CG-System fußt auf gesetzlichen… …werden, wie die Anleger mit den neuen Berichtspflichten umgehen. 4. Fazit und Ausblick Auf Grundlage der vorliegenden Analyse des britischen CG-Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …interviewbasierte Analyse in der Industrie Christian Friedrich / Prof. Dr. Reiner Quick / Michael Peters* Das Geldwäschegesetz verpflichtet Güterhändler in… …wird. Umfasst Risikoidentifizierung und -analyse, Risikoklassifizierung und Maßnahmen zur Minimierung des Risikos. Bei gewissen Transaktionen müssen… …genannten Forschungsfragen zu beantworten und damit die bestehende Forschungslücke zu schließen, wurde eine qualitative Analyse der aktuellen GwP bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …124 • ZCG 3/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung Sean Needham / Björn… …. Empirische Untersuchung 3.1 Ziel der empirischen Untersuchung und Stichprobenziehung Die empirische Untersuchung basiert auf einer detaillierten Analyse der… …Berichte des Aufsichtsrats aus dem Geschäftsjahr 2020. Gegenstand der Analyse sind hierbei die Ausführungen über die Prüfung der Abschlussunterlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück