COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (786)
  • Risk, Fraud & Compliance (649)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (631)
  • PinG Privacy in Germany (145)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (83)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (24)

… nach Jahr

  • 2025 (75)
  • 2024 (138)
  • 2023 (126)
  • 2022 (120)
  • 2021 (130)
  • 2020 (117)
  • 2019 (115)
  • 2018 (136)
  • 2017 (132)
  • 2016 (130)
  • 2015 (129)
  • 2014 (143)
  • 2013 (133)
  • 2012 (124)
  • 2011 (114)
  • 2010 (87)
  • 2009 (79)
  • 2008 (74)
  • 2007 (75)
  • 2006 (75)
  • 2005 (29)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Prüfung Banken Controlling Berichterstattung Corporate Analyse Risikomanagements Praxis Compliance Institut Risikomanagement interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2318 Treffer, Seite 2 von 232, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Risikoposition des Unternehmens geplant, gesteuert und fortlaufend überwacht werden kann. Dem Controlling kommt aufgrund seiner Führungsunterstützungsfunktion bei… …Zielvorgaben bewirken, betrachtet werden. Dem Controlling kommt bei der Einrichtung des RMS eine besondere Bedeutung zu. Neben der Bereitstellung eines… …leistungsfähigen Instrumentariums zur Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kommunikation und Kontrolle von Risiken besteht eine elementare Aufgabe des Controlling… …Unternehmenstätigkeit in die Entscheidungen des Managements einfließen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling die Unternehmensführung im Rahmen der… …(Hrsg.), Controlling und Finance Excellence, 2006, S. 173–199. 2 Vgl. Diederichs, Controlling 2006 S. 387. c Im Risikomanagementsystem bildet das… …Risikoberichtswesen das zentrale Koordinationsinstrument des Controlling. Internes Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 5/11 • 239 higkeit des RMS. Nur bei… …gewährleisten 3 . Das Controlling hat im Rahmen des Risikoberichtswesens die Aufgabe, die risikorelevanten Informationen im Unternehmen abzurufen, sie zu… …zentrale Koordinations- und Kommunikationsinstrument des Controlling im RMS verstanden werden. Es bildet das Bindeglied zwischen allen beteiligten… …geplant und gesteuert werden kann. Risikoberichtswesen Aufgaben: Koordinations- und Kommunikationsinstrument des Controlling im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung Dr. Alexander Fink und Dr. Andreas Siebe* Erfolgreiche Unternehmensführung basiert auf… …Strategieansätze. Mit der Festlegung ihrer Strategie verlieren viele Unternehmen die Szenarien wieder aus den Augen und setzen im strategischen Controlling – wenn… …beinhaltet zum einen eine regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse im strategischen Controlling (Phase 7) sowie die Beobachtung der Umfelder und der daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …80 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Auswirkungen der Digi­tali­sie­rung auf Controlling und Reporting Einleitung und Umsetzung digitaler… …Innovationskultur der Digitalisierung hat auch im Rahmen des Controlling sowie des in- und externen Reporting zu einem umfassenden Paradigmenwechsel geführt, der… …Technologien, Methoden und Produkte im Zusammenspiel als Bausteine für eine effiziente Umsetzung von Digitalisierungsstrategien im Kontext von Controlling und… …. Sämtliche Aktivitäten zur Umsetzung der Digitalisierung im Rahmen von Controlling und Reporting müssen sich an den unternehmerischen Zielen, insbesondere am… …Fach Controlling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, den der Verfasser im… …. 192, 2013, S. 1–38; Kieninger/Mehanna/ Vocelka, Wie Big Data das Controlling verändert, Controlling 2016 S. 241–247; Kreher/Sellhorn/ Hess… …, Digitalisierung ante portas, Die Veränderung des Controllings im Spiegel der dritten WHU-Zukunftsstudie, Controlling 2018 S. 42–48; Sobania/Liecke, Wirtschaft 4.0… …, Ergebnisse einer DIHK-Befragung, Controlling 2016 S. 262–265. 2 Vgl. Arbeitskreis Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e… …im CFO-Bereich, Controlling 2015 S. 242–248; Kieninger/Mehanna/Michel, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung, in… …: Horváth/Michel (Hrsg.), Controlling im digitalen Zeitalter, 2015, S. 4–5. Schalkowski/Oritz, Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance, ZCG 2017 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: NSA & Co.

    Frederick Richter
    …28 PinG 01.13 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: NSA & Co. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz 1 : NSA & Co. Frederick Richter, LL. M. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Rechnungslegung • ZCG 3/19 • 135 Auswirkungen der Digi­tali­sie­rung auf Controlling und Reporting Einleitung und Umsetzung digitaler… …Ziele können * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist em. Universitätsprofessor und Lehrbeauftragter für das Fach Controlling am Institut für… …Lachnit, Umsatzprognose auf der Basis von Expertensystemen, Controlling 1992 S. 161. c Das Expertenteam sollte in der Lage sein, für jeden… …(Hrsg.), Vahlens Großes Auditing Lexikon, 2007, S. 1274–1276. 35 Vgl. z. B. Lachnit, Umsatzprognose auf der Basis von Expertensystemen, Controlling 1992 S… …der notwendigen Einleitung und Umsetzungen digitaler Transformationsstrategien im Controlling und Reporting besteht die Gefahr der Ziel-, Uferund… …einschließlich digitaler Produkte mit einer integrierten Digitalisierung von Controlling und Reporting stehen, weil nur hierdurch das latent vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …88 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Omnibus I Omnibus I und die Folgen Vorschläge der EU-Kommission zur ­Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co. Dr… …, EU-Taxonomie-VO und Co. entwickelt wurden; nicht zuletzt, um sie nicht als bloße „bürokratische Ungetüme“ auf die Menschheit loszulassen, sondern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

    Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Kryptowährungen erfreuen sich zunehmender…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    The concept of data protection law

    Controlling informational risks through (not to) the right to data protection
    Dr. Max von Grafenstein
    …2 PinG 01.20 PRIVACY VISUAL von Grafenstein The concept of data protection law The concept of of data protection law Controlling informational risks…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …278 • ZCG 6/23 • Prüfung Fraud Triangle c ZCG-Nachrichten ChatGPT & Co.: Einsatzmöglichkeiten im Controlling Der Einsatz generativer Künstlicher… …Prof. Dr. Ulrich Egle vom IFZ als Vorteil. Das Controlling bleibe unverzichtbarer Bestandteil, da es beispielsweise die Erzielung solcher Wertbeiträge… …auf den Prüfstand stellen müsse. Die Veranstaltenden hatten im Vorfeld ChatGPT gefragt, ob generative Künstliche Intelligenz das Controlling teilweise… …ersetzen kann und welche neuen Möglichkeiten sich für das Controlling ergeben. Der Chatbot nannte in seiner Antwort fünf Punkte: 1 ICV… …Controlling automatisieren, wie beispielsweise das Sammeln, Verarbeiten und Auswerten großer Datenmengen. Dies ermöglicht es den Controllern, sich auf… …schneller und genauer verarbeiten als Menschen. Das Controlling kann davon profitieren, indem es datengesteuerte Einblicke in Geschäftstrends, Prognosen und… …treffen. c Neue Kompetenzen: Mit dem zunehmenden Einsatz von KI im Controlling werden auch neue Kompetenzen benötigt. Controller müssen in der Lage sein… …Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren. Das Fazit von ChatGPT: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI und automatisierte Systeme das Controlling nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Buchbesprechung

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Konrad Wimmer Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten Erich…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück