COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (58)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance deutsches Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Ifrs Risikomanagements PS 980 Prüfung Revision Berichterstattung Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …---INTERNE REVISION--- Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten… …Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten werte der ersten Stelle (die Ziffern 1, 2 und 3 erreichen zusammen einen Wert von über 60 %) mit zunehmender… …Interne Revision 1 · 2007 29 ---INTERNE REVISION--- Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten Tabelle 4: Übersicht der relativen Häufigkeit… …Inhaltsvergleichend zu der Vorgängerstudie von Quick/Wolz 31 , die sich auch an deutschen Unternehmensdaten orientiert, greift die nun vorliegende Studie… …Ziffer 0 an der zweiten Stelle generell häufiger vorkommt als alle anderen Ziffern, sowie der annähend gleichlautenden deutschen und japanischen Ergebnisse… …Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten relative Häufigkeit 14,00 % 12,00 % 10,00 % 8,00 % 6,00 % 4,00 % 2,00 % 0,00 % Abbildung 2: Die… …der untersuchten deutschen Rechnungslegungsdaten mit der Verteilung nach Benford’s Law festgestellt. Dies ist der Fall für die erste Stelle aller… …Runden bei den von Share- und/oder Stakeholdern als erfolgskritisch angesehenen Jahresabschlusskennzahlen in deutschen Unternehmen bestehen. Ob Benford’s… …Steuerklärungen in Theorie und Praxis, Arbeitspapier Universität Ulm, 2004. Quick, R. / Wolz, M.: Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP, Heft… …Bereitstellung der Unternehmensdaten aus dem Bloomberg-System Ende November 2004. 31 Vgl. Quick / Wolz, Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 5/07 • 189 Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Bereits seit Jahren ist man im… …deutschen Gesetzgeber in nationales Recht transformiert werden müssen. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren immer mehr Normengeber eingerichtet worden… …, die sog. „soft law“ produzieren. Hier kommen in Deutschland insbesondere die Regierungskommission für den Deutschen Corporate Governance Kodex (zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Teams bestimmen den Unternehmenserfolg. Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag am 24./25. 9… …. 2007 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Im Rahmen des 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags wurden mit den Problemkomplexen der Unternehmensübernahmen… …ein die Grenzen der IFRS aufzeigender Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer5c c c anschloss. c Entwicklungstrends der deutschen Praxis der… …. Entwicklungstrends der Deutschen Corporate-Governance- Praxis im Europäischen Kontext In den letzten Jahren hat sich die Corporate Governance – nach allgemeinem… …international eher zögernd wahrgenommen werden. Ursächlich seien hierfür nicht zuletzt die Besonderheiten des Deutschen Modells der Corporate Governance mit einem… …Deutschen Corporate Governance im Ausland aber auch materielle Themen ab, die die Governance-Debatte der überschaubaren Zukunft prägen werden. Als solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 . In Abs. 1 Satz 3 empfiehlt der Kodex, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Modernisierung des Bilanzrechts Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 45 Unternehmen zur Moder nisierung des deutschen Bilanzrechts Vom Deutschen Standardisierungsrat (DSR)… …begrüßt. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit den Universitäten Duisburg-Essen und Ulm durchgeführt und wertet die Aussagen von knapp 300 deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 1/07 4 Service RMAintern RMA wird in Verbandsliste des Deutschen Bundestages aufgenommen Die Risk Management Association e. V. wurde im… …gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 21. September 1972 vom Präsidenten des Deutschen Bundesstags geführt. Aufgenommen werden können Verbände… …Fragestellungen rund um das Risikomanagement beschäftigt. Mit der Aufnahme in die Verbandsliste ist die RMA nun Gesprächspartner des Deutschen Bundestags, wenn es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) am 8. Oktober 2007 in Köln wurde zum sechsten Male der Förderpreis Interne Revision des IIR… …Satz fasziniert, seitdem ich ihn zum erstenmal gelesen habe. Peter von Matt, der bekannte Zürcher Literaturwissenschaftler, der soeben vom deutschen… …herzlichen Glückwunsch zum Förderpreis Interne Revision 2007 im Namen des Deutschen Instituts für Interne Revision und der hier anwesenden Mitglieder. Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 4/07 188 ZRFG-News Korruption in deutschen Unter nehmen wird weiter zunehmen In den letzten Monaten waren die Medien voll von Berichten über… …Korruption, schwarze Kassen und Schmiergeldaffären in deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse einer Studie des Lösungsanbieters Völcker Informatik AG lassen… …deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hat unverbindliche Musterbedingungen zur Umweltschadensversicherung entwickelt. Gut ein halbes Jahr vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Hauptversammlung der Deutschen Bank vom 10. 6. 2003. In dieser hatten Kirch sowie weitere ihm nahe stehende Aktionäre zahlreiche Fragen gestellt. Im Nachgang hatten… …erörtert werden würden. nahezu schon epischen Auseinandersetzung zwischen Kirch und der Deutschen Bank zu sehen. Die einzelnen Stellungnahmen des Senats sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …ausländische Tochtergesellschaften in betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen sowie bei der Vorbereitung der deutschen Konzernbilanz gegen ein…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück