COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (399)
  • Autoren (34)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (33)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (11)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • WpPG (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • Revision des Facility-Managements (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • TKG (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Recht der Revision (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Kreditderivate (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (23)
  • 2021 (18)
  • 2020 (22)
  • 2019 (34)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (28)
  • 2014 (60)
  • 2013 (44)
  • 2012 (45)
  • 2011 (11)
  • 2010 (20)
  • 2009 (92)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches deutschen Anforderungen PS 980 Deutschland Corporate Bedeutung Risikomanagement Fraud Ifrs Analyse Instituts Compliance Rechnungslegung Berichterstattung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …wird danach verfahren? Die Negativerklärung verpflichtet den Kreditnehmer – sofern kein Einver- ständnis des kreditgebenden Instituts vorliegt –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Planung der Kapitalausstattung des Instituts. Die Kapitalplanung muss sowohl den regulatorischen und als auch den institutsin- ternen Kapitalbedarf… …bewerten. Betroffen sind sowohl die von der EZB unmittelbar beaufsichtig- ten bedeutenden Institute (Significant Instituts, SIs) als auch die von der… …deutschen Bankenaufsicht direkt beaufsichtigten weniger bedeutenden Institute (Less Signifi- cant Instituts, LSIs).43 Hervorzuheben sind folgende Aspekte (Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …schnellen Reak- tion des Instituts auf Marktzinsänderungen durch die Anpassung des Kundenzins- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Aufbau- und Ablauforga- nisation eines Instituts (z. B. Funktionstrennungsprinzip, prozessimmanente Kontrollen) betreffen • Prozesse zur… …Institute (Significant Instituts, SIs) im ICAAP-Leitfaden dargelegt.9 Daraus ergab sich für die BaFin die Notwendigkeit ih- ren Risikotragfähigkeitsleitfaden… …anzupassen. Er richtet sich an die von ihr unmittel- bar beaufsichtigten weniger bedeutende Institute (Less Significant Instituts, LSIs).10 Im Folgenden wird… …Ertrags- wert des Instituts gleichermaßen an (Tz. 1513). 1.3.1 Normative Perspektive Die normativen Perspektive zielt auf die Einhaltung aller… …schusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.), das in die adversen Szenarien im Kapitalplanungsprozess einfließen soll. Grundsätze… …das Risikoprofil eines Instituts kontinu- ierlich unter Verwendung quantitativer sowie qualitativer Informationen. Zweitens überprüft sie die… …indicators“ weisen den einzelnen Teilbereichen einen konkre- ten Scorewert zu. Dies entspricht einer ganzheitlichen Bonitätseinstufung des Instituts, die im… …Sanierungsfall mit F gekennzeichnet wird. Insgesamt beurteilt die Aufsicht die Überlebensfähigkeit des Instituts. Herausgegriffen werden nachfolgend die Ge-… …der beiden Einzelnoten maßgeblich ist. Das Gesamtri- siko entspricht der einfachen Summe aller Risiken aus dem ICAAP des Instituts, also ohne die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …UN-Konventionen und -Abkommen, 26 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit 6 So der ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Rahmen der Risikokultur des Instituts werden durch den Vorstand bzw. die Geschäftsleitung festgelegt. Entscheidend ist hierbei, dass das Verhalten der… …sichmöglicher Konsequenzen bewusst, wenn ihre Handlungen und ihr Risikoverhalten nicht im Einklang mit den Werten des Instituts stehen. Daher ist die Akzeptanz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Gesamtrisikoprofil des Instituts. Die daraus resul- tierenden Erkenntnisse über die Wirkungsformen und -zusammenhänge der (wesentlichen) Risiken bilden eine wertvolle… …Gesamtrisikoprofil des Instituts mit Ein- schätzung der relevanten Risiken erhoben werden. Idealerweise wird der Risi- koinventurprozess leicht vorgelagert bzw… …Capital Adequacy Assessment Process) bzw. ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process) des Instituts abzubilden. Aktuell und zukünftig wird das… …Instituts unter angemessener Abbildung der wesentlichen Risiken dauerhaft sichergestellt werden kann. Somit kommt dem Gesamtbankrisikolimitsystem in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …Materialitätseinschätzung, der Dokumentation und der quantitativen Modellierung. Nach unserer Auffas- sung sind Transmissionskanäle instituts- und geschäftsmodellspezifisch… …ein Institut die regulato- rischen Anforderungen auch unter für das Portfolio und das Geschäftsmodell des Instituts adversen Bedingungen erfüllt. Dabei… …Deckungspotenzial bzw. den Unternehmenswert von Bedeutung. Für diese gewinnt die direkte Abhängigkeit des Instituts von den ESG-Faktoren aufgrund des eigenen Handels… …Vereinfachungen notwendig und eine hohe Unsicherheit zu akzeptieren sein. Dennoch lassen sich notwendige Portfolioveränderungen eines Instituts aus den selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …rung etc.) und deren Wirkungen (Intensität, zeitlicher Horizont) auf die Risiko- arten und Produkte eines Instituts sowie die Korrelationen zwischen und… …wirkungen in allen Bereichen eines Instituts betrachtet werden können (Betrof- fenheitsanalyse). Allerdings erfordert sie Expertenwissen zu… …Nachhaltigkeitsfak- toren und -themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Instituts. Eine zentrale Mindestvoraussetzung für die Integration von ESG-Risiken… …. Der Reifegrad des Operational-Resilience-Ansatzes eines Instituts be- stimmt somit zum großen Teil seine Fähigkeit, mit diesen Faktoren umzugehen. Auch… …undMarkenwert des Instituts. Reputationsrisiken sind sowohl aus der Inside-Out-Perspektive (der Betrach- tung von Auswirkungen von Aktionen der Banken auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …Rechtsverletzungen erhebliche Geldbußen verhängt werden. Der Standard Lieferketten-Compliance-Management (LCM) des Deutschen Instituts für Compliance (DICO)mit Stand…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück