COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Rahmen Grundlagen Controlling Revision Ifrs Deutschland internen Bedeutung Management deutsches Arbeitskreis Banken Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 32 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Bewerbungsprozess – Welche Fallstricke gibt es im Rahmen der Besetzung einer neuen Stelle zu vermeiden?

    Yvonne Conzelmann
    …Herausforderungen für die arbeitsrechtliche Praxis, NZA-Beilage 2016, S. 41–46; Hohenstett Klaus-Stefan/Stamer, Katrin/Hinrichs, Lars, Background Checks von… …Abs. 1 SGB IX zu achten, der in der Praxis oftmals übersehen wird. Dem Unternehmen als neuem Arbeitgeber obliegt eine Prüfpflicht, ob der freie bzw… …Behinderung.3 In der Praxis ist es daher rat- sam, bei jeder Stellenausschreibung eine Abfrage bei der Agentur für Arbeit nach geeigneten schwerbehinderten… …wird. Diese Befürchtung hat sich nicht bewahrheitet, jedoch ist es dennoch mehr als ratsam in der Praxis dafür Sorge zu tragen, dass… …Diskriminierung tatsächlich nicht stattgefunden hat, was in der Praxis in den seltensten Fällen gelingt. Im Hinblick auf einen Entschädigungsanspruch nach § 15… …Scheinbewer- bung hohe Anforderungen zu stellen sind, wird der Nachweis des Vorliegens eines Rechtsmissbrauchs in der Praxis nur selten gelingen. Besondere… …Vorsicht ist bei Formulierungen, die auf Alter oder Geschlecht abzie- len, geboten, da diesbezüglich sich in der Praxis schnell eine unpassende, dis-… …angesprochen werden müssen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen. Daher ist es in der Praxis dringend anzuraten, als… …war es gängige Praxis lediglich den Zusatz (m/w) zu verwenden. Die Konsequenz 17 BAG, Urteil vom 24.01.2013 – 8 ZRA 429/11. 18 Beschluss des… …. In der Praxis ist es ratsam, dass sich die Recruitingteams die Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen der Netzwerke jeweils genau anschauen, da hierin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Praxis und For- schung 2004, S. 11. 69 Überblick über die berufsständischen Zertifikate Das… …grundsätzliche Zielsetzung, die mit dem CIA-Examen verfolgt wird, die Prüfung von Revisions- und Kontrolltechniken in Theorie und Praxis sowie des… …: Standards, Governance und Risk/Control Frameworks (10–20 %) � Domäne 2: Government Auditing Praxis (35–45 %) � Domäne 3: Government Auditing Fähigkeiten… …CCSA-Examen müssen darüber hinaus sieben Stunden angemessene Moderations- (facilitation) Praxis oder mindes- tens 14 Stunden angemessenes Moderations-Training… …schäftsfelder. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 20. 14) Vgl. Deutsches Institut für Interner Revision (DIIR) e. V. (Hrsg.): Die Interne… …Ge- samtverantwortung der Obergesellschaft und operativer Verantwortung der Ge- schäftsfelder. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S… …Geschäftsfelder. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 15–24. Lück, Wolfgang: Stichwort „Internal Control“. In: Lexikon der Internen Revi-… …, Wolfgang und Michael Henke: Die interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Praxis und Forschung 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …keit seines Unternehmens zu steigern, möchte er nun die mit dem Berater ausge- arbeiteten Handlungsempfehlungen in die Praxis umsetzen. Betrachtet… …die Praxis- beispiel Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 104 Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern verbessern.124… …: Ideenmanagement, 2008. Praxis- beispiel Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 108 Akzeptanz durch Mitarbeiter und Führungsebene Nur wenn das… …chenwerte, angestrebte Ziele etc. dienen.131 6.2.2 Maßnahmenplan Um die Handlungsempfehlungen in die Praxis umzusetzen, wird ein Maßnahmen- plan erstellt… …Handlungsempfehlungen in die Praxis umzusetzen und in das Unternehmenskonzept einzugliedern. Bei der Umsetzung können folgende Schritte unterschieden werden: –… …, S. 73. Praxis- beispiel Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 113 6.3 Benchmarking Benchmarking kann, wie bereits erwähnt, als… ….: Leistungsmerkmale eines KMU-gerechten Innovationsaudits, März 2007, S. 18. 149 Vgl. Littkemann: Innovationscontrolling, 2005, S. 587. Praxis- beispiel… …. 45 ff. Praxis- beispiel Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 119 – Kreativitätstechniken – Methoden zur Verbesserung der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
    …erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in der Praxis gehören drei Mitglieder der Familie Mohn an. Neben Reinhard und Liz Mohn ist dies Dr. Brigitte Mohn. Hinzu… …Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH 100 % 510 Diehl/Koeckstadt Teil IV: Beispiele erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in der Praxis 1.6…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Ausleihungen zu überwa- chen. Eine hohe Bedeutung in der Praxis nehmen die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen ein. Verbundene… …. Festzuhalten ist, dass vor allem die Bilanzierung von Anteilen an Personen- handelsgesellschaften in der Praxis große Schwierigkeiten bereitet. Es stellen sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …des Fertigstellungsgrads wird durch IAS 11 nicht bestimmt, vielmehr können ver- schiedene Methoden zur Anwendung kommen. In der Praxis wird vorwiegend… …Gewinnrealisierung führt zu einem fiktiven Gewinnausweis, weil eine verursachungsgerechte Gewinnauf- teilung auf die einzelnen Fertigungsperioden in der Praxis schwer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Grundsätze zur Bewertung von Immobilien durch den Wirtschaftsprüfer

    Alexandra Langusch
    …Diskontierungszinssatzes in der Praxis häufig durch Anwendung der Risiko- zuschlagsmethode und ergibt sich aus der Summe des risikolosen Basiszinses… …dem IDW S 10 zwar keine Zusammenfassung, jedoch eine Ergänzung der bisher in der Praxis üblicherweise angewandten Methoden zur Immobilienbewertung an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …praktisch immer illegal (und damit „schwarz“) sind, gibt es somit einen großen „grauen“ Bereich, der (nur) Warnhinweise für die Praxis geben kann. 2.1… …ihre Praxis der Bußgeldfestsetzung und -zumessung Bußgeldleitlinien veröffentlicht.161 Die Bußgelder, die auf dieser Basis auf EU-Ebene gegen… …zivilprozessualen Risiken spielen in der Praxis eine immer größere Rolle. Seit der 7. GWB-Novelle im Jahr 2005 gewinnen kartellrechtliche Schadensersatzkla- gen… …189 „Die Bedeutung der Wettbewerbs-Compliance – Im Gespräch mit dem Präsidenten des Bun- deskartellamts, Andreas Mundt“, Compliance Praxis Service… …gelingt in der Praxis nur, wenn die kartellrechtlichen Anforderungen, die ein Unternehmensträger bzw. die Ge- schäftsführung hiermit an die Mitarbeiter… …stellt, von den Verantwortlichen tatsäch- lich vorgelebt und vermittelt werden. Entscheidend ist somit der in der Praxis oft unterschätzte „Tone from the… …für die Umsetzung der Compliance-Strategie. In der Praxis manifestiert sich dies in Unternehmen ab einer gewissen Größe meist durch die Entwicklung… …Implementierung von Reaktionsmechanismen bei (vermuteten) Verstößen Trotz aller Compliance-Bemühungen kann in der Praxis ein Kartellrechtsverstoß vorkommen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Zwischenmenschliche Fähigkeiten ■ Persönliche Attribute ■ Management von Beteiligten In der Praxis ist es wünschenswert, wenn diese Anforderungen bei der Frage der… …53 6. Führung in der Krise Praxistipp: In der Praxis hat sich eine Trennung zwischen der formalen „Leitung des Krisen- stabs“ sowie einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …erläutert. Für Kreditinstitute dürften die Ausnahmen in der Praxis wohl kaum eine Bedeutung haben. 7 Zingel/Foshag in Renz/Hense Rn. 32 m. w. N. 8 Vgl… …in der Praxis grundsätzlich allein davon abhängen, ob die Mitarbeiter regelmäßig Zugang zu compliance-relevanten Informationen haben. 20Nach… …Interes- senkonfl ikten entgegenzuwirken. Dies ist prüfungstechnisch nachvollziehbar zu dokumentieren. In der Praxis dürften aber wohl nur wenige Fälle… …Compliance-Organisation im Rahmen einer ordnungsge- mäßen Geschäftsorganisation“ in Wertpapier-Compliance in der Praxis, herausgege- ben von Renz, Hartmut und Hense, Dirk… …Wertpapier-Compliance in der Praxis, herausgegeben von Renz, Hartmut und Hense, Dirk, S. 607 ff. (zit. Schäfer u. a. in Renz/Hense) Schäfer, Holger: Die MaComp und das… …den MaComp“ in Wertpapier- Compliance in der Praxis, herausgegeben von Renz, Hartmut und Hense, Dirk, Berlin, S. 181. ff. (zit. Zingel/Foshag in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück