COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2621)
  • Titel (43)

… nach Büchern

  • TKG (171)
  • WpPG (70)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • WpÜG (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (52)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (52)
  • Handbuch Compliance-Management (44)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (38)
  • Vorträge für das WP-Examen (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Unternehmensnachfolge (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (23)
  • Handbuch Lagebericht (22)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Compliance kompakt (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • Notes (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Business Continuity Management in der Praxis (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Revision des Personalbereichs (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (55)
  • 2023 (39)
  • 2022 (84)
  • 2021 (83)
  • 2020 (239)
  • 2019 (161)
  • 2018 (68)
  • 2017 (79)
  • 2016 (100)
  • 2015 (244)
  • 2014 (281)
  • 2013 (165)
  • 2012 (206)
  • 2011 (151)
  • 2010 (165)
  • 2009 (390)
  • 2007 (52)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Governance Fraud Ifrs Grundlagen Instituts Rechnungslegung Institut deutsches Corporate Banken Risikomanagement PS 980 Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2627 Treffer, Seite 25 von 263, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …kulationsgeschäften; als weiteres Einsatzmotiv werden Arbitragegeschäfte genannt.895 Im Rahmen des Risikomanagements werden Derivate zur Erhaltung, zur Umschich-… …tung, zur Erhöhung und insbesondere zur Reduzierung des Risikopotenziales einge- setzt. Regelmäßig wird allerdings im Rahmen des Risikomanagements… …tivmanagement“, „Passivmanagement“ sowie „Eigenhandel“.907 CREMERS/WALZNER differenzieren lediglich im Rahmen der Risikosteuerung, das heißt unter Vernachlässi-… …unterschiedlichen Ländern dar (vgl. a. a. O., S. 44). 909 Vgl. SENFT, CLAUDIA (2004), S. 150-154; im Rahmen der sonstigen Motive führt sie zudem die „Ausnutzung… …gagements des eigenen Kreditportfolios zu verhindern“914, dürfte sie zudem die Über- nahme von Ausfallrisiken zu Zwecken der Diversifikation im Rahmen des… …handelt es sich im Rahmen von Kreditderivaten bei dem Institut um keinen Interme- diär im eigentlichen Sinne: Ein Institut wird üblicherweise nicht dasselbe… …, ALFRED/SCHÄFER, KLAUS (2007), S. 159-160 m. w. N. 927 Aktiengesellschaften wurden durch die Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen des Geset- zes zur… …der Portfolio Selection nach MARKOWITZ (vgl. MARKOWITZ, HARRY (1952)) lässt sich auch im Rahmen der Kreditportfoliosteuerung umsetzen (vgl. BECKER… …im Rahmen der Spezialisierung Effizienzverbesserungen durch Skaleneffekte realisiert werden.962 Andererseits bieten Kreditderivate Instituten die… …einer geringeren Profitabilität einher- geht.964 Im Rahmen des Kreditrisikomanagements ist eine isolierte Betrachtung auf der Ebene von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …vorzubereiten und zudem zu beurtei- len, wie die Unternehmensleitung mit den ihr anvertrauten Ressourcen wirtschaftet, d.h. insb. in welchem Rahmen Risiken zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …Lage zu sein, auf individuelle Erfordernisse von Kunden im Rahmen ihrer Finanzierungsbedürfnisse einzugehen, müssen Banken in der Lage sein, kurz-… …Anpassungen aber nicht nur auf der Produktseite, sondern auch im Rahmen von Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen ergeben (vergleiche MaRisk AT… …(MaRisk) definiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- sicht (BaFin) einen Rahmen, in dem sich solche Anpassungsprozesse bewegen müssen. Auch… …und Steuerrecht und natürlich auch die (Um-)Gestaltung von relevanten IT-Systemen. Im Rahmen der Auswirkun- gen einer solchen Übernahme oder Fusion auf… …Screening eingerichtet werden, die signifikan- te Änderungen im Rahmen der Regulatorik erkennt und an die Prozessbe- teiligten kommuniziert. Es soll hier… …, die im Rahmen der Anpassungsprozesse zu bewerten sind. Ins- besondere wäre eine solche Einheit immer dann heranzuziehen im Neu Pro- dukt Prozess, wenn… …Möglichkeiten denkbar: ■ Handelsprodukte: Produkte, die im allgemeinen im Rahmen einer Invest- mentbanksparte zu finden sind, zum Beispiel FX Geschäfte… …Risiko- controlling, Compliance und interne Revision.17 Im Rahmen der Berücksichti- gung von Nachhaltigkeitsrisiken im Neu Produkt Prozess kommt naturgemäß… …Folgearbeiten im Zeitablauf In den MaRisk sind grundsätzlich zwei Arten der Folgearbeiten im Rahmen des Neu-Produkt-Prozesses kodifiziert. Zunächst einmal schreibt AT 8.1 Tz… …werden muss und somit auch der Postulierung eines schnellen „Time-to- Market“ zu entsprechen. Eine weitere Regelung zu Folgearbeiten im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Mitteilungspflichten (§§ 33 ff. WpHG)

    Sven H. Schneider, Lucina Berger
    …Eigenhandel mit Kunden einschließlich Market-Making-Geschäften – Wertpapierleihgeschäfte und Pensionsgeschäfte – Halten als Sicherheit, vor allem im Rahmen der… …Kreditvergabe – Platzierung von Aktien im Rahmen von Börsengängen und Kapitalerhöhungen von Kunden (Emissionsgeschäft bzw. Platzierungsgeschäft) –… …. 3 WpHG im Rahmen von §§ 33, 34 WpHG nicht zu berücksichtigen. Es kann aber eine Mitteilungspflicht nach § 38 WpHG bestehen.16 3.4 Meldeschwellen… …soll hier nicht weiter vertieft werden, ist aber im Rahmen der konzernweiten Compliance zu beachten. 3.4.2 Berechnung des Stimmrechtsanteils: Zähler Im… …Kreditinstitut in Pension genommen hat – das Kreditinstitut im Rahmen einer Wertpapierleihe als Entleiher übereignet bekommen hat. Abweichungen von der… …Veröffentlichung des Emittenten zugrunde zu legen (§ 12 Abs. 3 WpAV). Vor der Neufassung des § 26a WpHG (seit dem 03. 01. 2018 § 41 WpHG) im Rahmen des… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen wird hinsichtlich seiner Beteiligungen im Rahmen einer Finanzportfolioverwaltung nicht als Tochterunternehmen angesehen (§ 35 Abs. 2 WpHG), soweit… …„Greenshoe“-Verfahren im Rahmen eines Börsengangs.43 Während die Emissions- banken in der Regel nicht meldepflichtig sind, da der Nichtberücksichtigungstatbestand des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …Kreditinstituts) wurden durch den Bundes- gesetzgeber im Rahmen des Risikobegrenzungsgesetzes definiert. Seit 2008 sind deutschlandweit keine neuen Beschwerden… …prüfen und zu beurteilen. Der folgende Beitrag enthält daher eine Vielzahl von Hinweisen und Prüfungshilfen, die im Rahmen des praktischen Prü-… …definierten Parametern und deren Gewichtung ver- dächtige Fälle im Rahmen des Kreditantragsprozesses erkennen und für eine ma- nuelle Nachprüfung filtern… …Kreditgeschäft definiert und wird im Zuge des risikoorientierten Prüfungsplans un- ter Umständen im dreijährlichen Rhythmus geprüft. Da immer wieder im Rahmen von… …Schrottimmo- bilien, die im Rahmen von Kaufvertragsrückabwicklungen wegen Fehlverhaltens der Verkäufer oder Vermittler erneut von Vertriebsunternehmen billig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …es heute vermehrt Nachhaltigkeit und gesamtgesellschaftli- che Verantwortung, die die Wertschöpfung im Rahmen unternehmerischer Tä- tigkeiten i. S. e… …. Stakeholder Value (bzw. Shared Value) prägen. Während Unter- nehmen heutzutage dazu verpflichtet sind, nachhaltigkeitsbezogene Informa- tionen im Rahmen einer… …erarbeitet. Das Ziel ist es, anhand dieser Grundsätze einen einheitlichen Rahmen für die wertorientierte externe Berichterstattung zu schaffen, die über den… …Berichterstattung freiwilliger Zusatzberichte oder im Rahmen der (zwischenzeitlich weiterentwickelten) Pflichtpublizität524 sowie der Bedeutung entsprechender Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 9 Gültigkeit des Prospekts, des Basisprospekts und des Registrierungsformulars

    Dr. Jörn Ebermann
    …2003 sieht auch die Änderungsrichtlinie keine Ermächtigung für die Europäische Kommission vor, im Rahmen des Lamfalussy-Verfahrens in Bezug auf den für §… …Gültigkeitsdauer, die bei Prospekten bei zwölf Monaten für öffentliche Angebote oder Zulassungen zum Handel verblieben ist. Im Rahmen des europäischen… …öffentliches Angebot zur Verfügung. Ursprünglich sah der Regierungsentwurf zur Änderung des WpPG keine Übergangsvorschriften vor. Erst im Rahmen der… …9 WpPG. Im Rahmen eines Zulassungsprozesses dürfte dies keine großen Auswirkungen haben – die Zulassungsbehörde wird den Zulassungs- antrag ablehnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Plausibilitätsbeurteilungen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer

    Alexandra Langusch
    …Wirtschaftsprüfer erläutern, sodann auf Plausibilitätsbeurteilungen im Rahmen dieser Jahresabschlusserstellungen eingehen und anschließend Mindestanforderungen an… …und erfordern zusätzlich, dass der Wirtschaftsprüfer die Unterlagen und erteil- ten Auskünfte auf ihre Plausibilität hin beurteilt. Im Rahmen der… …Plausibilitätsbeurteilungen im Rahmen der Jahresabschlusser- stellung? Es handelt sich allgemein um Methoden, in deren Rahmen ein Wert überschlagsmäßig daraufhin überprüft… …von Plausibilitätsbeurteilungen im Rahmen der Jahresab- schlusserstellung erhöht die Sicherheit, dass nichts gegen die Ordnungsmä- ßigkeit des… …Jahresabschlusserstellung ohne Beurteilungen die Verantwortung des Wirtschaftsprüfers im Rahmen dieser Tätigkeit zu. Dies muss er bei seiner Beauftragung, Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Arbeitsteilung und Rationalisierung mit dabei veränderten Führungs- und Organisationsstrukturen sowie hieraus resultierende Unsicherheiten im Rahmen der… …Rahmen der Unternehmenskontrolle sämtliche Unternehmensvertreter, bei denen ein formeller oder informeller Beirat einge- richtet wurde, seine Tätigkeit… …die Geschäftsführung im Rahmen von unter- nehmerischen Entscheidungen, über ein durch gesellschaftsvertragliche Rege- Resumee und Kernaussagen der… …angabegemäß im Rahmen der Unternehmensführung von nahezu sämtlichen Unternehmen eine tendenziell eher langfristige Stakeholder-orientierte Zielorietierung… …Rentabilität erzielen zu können. Dabei wird insbesondere im Rahmen der Nachfolge der Erhalt der unternehmerischen Unabhängigkeit angestrebt, um somit die… …und steigt zudem mit dem Alter des Un- ternehmens sowie im Rahmen der Erbfolge hinzutretender neuer Gesellschaf- ter an. Welch elementare Bedeutung… …beantworten haben. Dabei ist jedoch im Rahmen der hier vorliegenden Untersuchung festzustellen, dass u. a. geeignete gesell- schafts- und einzelvertragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …Nicht-Bankenbereich 1.6.1 Einleitung Die Zahl der Berührungspunkte zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfung steigt stetig. Im Rahmen der Prüfung des Internen… …. Der Abschlussprüfer bringt Er- fahrungen aus unterschiedlichen Unternehmen und einen unabhängigen Blick ein. Im Rahmen einer Zusammenarbeit lassen sich… …unterrichten. Der Abschlussprüfer muss im Rahmen der Auskunftsrechte nach § 320 HGB von Berichten, welche die Abschlussprüfung berühren, Kenntnis er- halten… …und zu ihnen Zugang haben. Weiterhin muss er über alle wesentli- chen Sachverhalte informiert werden, die im Rahmen der Internen Revi- sion aufgedeckt… …Pflicht, das interne Kontrollsystem durch den Abschlussprüfer prüfen zu las- sen. Im Rahmen des Internen Kontrollsystems hat die Interne Revision eine… …Doppelarbeit vermieden und eine breitere Bearbeitung relevanter Prüfungsgebiete erreicht. Kooperation: Im Rahmen der Kooperation werden Synergieeffekte… …Internen Steuerungs- und Überwachungs- systems ansteht. Der Abschlussprüfer hat im Rahmen des Partnerings sehr sorgfältig auf die Einhaltung der… …. So ist es wichtig, dass die Tätigkeit der Internen Revision inhaltlich im Rahmen der Prüfung verwendbar ist und in- wieweit die Art und der Umfang der… …Gebieten nach entsprechender Überprüfung verwertet. Eine Zusammenarbeit kann idealerweise bereits im Rahmen der Planung der Prüfung erfolgen. Dabei kann… …der Abschlussprüfer im Rahmen seiner Bewertung der Internen Re- vision zu dem Ergebnis, dass diese die durch IDW PS 321 gestellten Anfor- derungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück