COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • M&A-Transaktionen (3)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Institut Fraud internen Rahmen Unternehmen PS 980 Arbeitskreis Governance Management deutsches Praxis Rechnungslegung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut… …Geschäftsberichten oder Kontrolle der Beteiligungskonten). Im Falle von Tochterunternehmen mit Immobiliengeschäft im Sinne von AT 2.3 Tz. 5 hat das Institut, bei… …Kreditgeschäfts“, da die Volumina dieser Limite meist die im Institut definier- ten Grenzen für das risikoarme Geschäft überschreiten.35 2.8 Nicht risikorelevantes… …Kreditgeschäft Für Kreditentscheidungen, die unter Risikogesichtspunkten als nicht wesent- lich eingestuft werden, kann das Institut bestimmen, dass nur ein Votum… …Wohnraumfördergesetz), dass es zu einer Standardisierung der Abläufe im Institut und damit zu einer Beschränkung der Ermessensspielräume bei der Kreditvergabe kommt.37… …nicht risikorelevantem Kreditgeschäft Die Abgrenzungen zwischen risikorelevanten und nicht risikorelevanten Kreditgeschäft sind von jedem Institut… …Kreditentschei- dungen sollte das im Institut einzuholende weitere Votum grundsätzlich ver- triebsunabhängig, also in der Marktfolge, sofern vorhanden, wahrgenommen… …einer Standardisierung der Abläufe im Institut und damit zu einer Be- schränkung der Ermessensspielräume bei der Kreditvergabe kommt.40 38 Vgl. MaRisk… …werden. 2.14 Anforderungen an die Kompetenzordnung Das Institut hat eine klare und konsistente Kompetenzordnung für Entschei- dungen im Kreditgeschäft… …funktionalen Trennung 3. Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft 3.1 Grundsätze für die Kreditprozesse Das Institut hat Prozesse für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …bestehen. Ausgeschlossen sind Immobiliengeschäfte, die größtenteils dem eigenen Geschäftsbetrieb dienen und Immobilienge- schäfte von durch das Institut… …angewendet werden. Dies wird durch das folgende Beispiel verdeutlicht: Das Institut hat eine Immobilie erworben, die aufgrund ihrer Lage und Archi- tektur… …. Anforderungen an die Prozesse im Immobilien- geschäft Gemäß BTO 3.2 Tz. 1 hat das Institut Prozesse einzurichten und Bearbeitungs- grundsätze zu formulieren… …der Wertermittlung sind auszuschließen. Das Wertgutachten eines externen Sachverständigen kann nicht ungeprüft übernommen werden. Nutzt das Institut… …Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation dem sollte das Institut die Auswirkungen von ESG-Risiken berücksichtigen, die den Wert der… …umfassendes Bild zu erhalten. Die relevanten Risiken aus einem Immobiliengeschäft werden im BTO Tz. 2 dargestellt. Diese Risiken sind umfassend vom Institut… …durchzuführen. Darü- ber hinaus hat das Institut eine laufende Kostenkontrolle bei Immobilienpro- jekten zu etablieren. Durch diese Anforderung trägt die BaFin… …. Sie sind dann unverzüglich durchzuführen, wenn dem Institut aus externen oder inter- nen Informationsquellen wesentliche negative Wertveränderung der… …Anforderungen des BTO 3 erfordert von den Instituten einen erheb- lichen Umsetzungsaufwand, der im Folgenden dargestellt wird. Zu Beginn sollte das Institut eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …sation verlangt. Diese hat die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkei- ten zu… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab und ist vom Institut regelmäßig auf An- gemessenheit und Wirksamkeit zu überprüfen. Als… …fähigkeit – ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) – einzu- richten. Im ICAAP muss das Institut die wesentlichen Risiken identifizieren, mit… …Finanzholdinggruppe oder eines Finanzkonglomerats haben die Anforderun- gen in Modul AT 4.5 MaRisk auf Gruppenebene zu beachten. Wenn ein Institut als ein solches… …Anforderungen der MaRisk beziehen sich auf das Management der für ein Institut wesentlichen Risiken, die die Vermögenslage einschließlich der Kapi-… …jedes Institut vor der Aufgabe, seine Risiken eigenständig, umfassend und eindeutig zu identifizieren.48 Die vollständige Bestandsaufnahme der Risiken… …, denen ein Institut ausgesetzt ist, bezeichnen die MaRisk als Risikoinventur. Diese ist regelmäßig und anlassbezogen durchzuführen. Zwar gibt die Aufsicht… …materialisieren.52 Das Gesamtrisikoprofil ist das Ergebnis der vom Institut durchgeführten Risi- koinventur; es besteht aus den wesentlichen und den nicht… …Risikosteuerungs- und -controllingprozessen sowie die Durchführung von Stresstests.60 Grundsätzlich hat ein Institut alle seine wesentlichen Risiken auch in seine… …kann ein Institut dokumentiert nachwei- sen, dass es auch seine nicht wesentlichen Risiken im Blick behält; denn schließlich können Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb… …Kontrollen hat das Institut der Wirtschaftsprüfer im IdW-Prüfungsstandard Nr. 261 defi niert. Abbildung 3: Internes Kontrollsystem nach IdW PS 2613 Die… …zu Tz. 5. 18 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 6. 208 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 4. Compliance-Funktion Jedes Institut muss über eine Compliance-Funktion… …hat auf die Imple- mentierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das Institut wesent- lichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben und… …, Informationssicherheitsbeauftragter, Datenschutz).28 4.5 Benennung des Compliance-Beauftragten Das Institut hat einen Compliance-Beauftragten zu benennen, der für die Er- füllung der… …Compliance-Beauftragte als in- und externer Ansprechpartner für alle Themen rund um die Instituts-Compliance eine wichtige Funktion für das Institut aus. 4.6… …. MaRisk AT 4.4.2 Tz. 8. 213 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk 5. Interne Revision Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision… …. 214 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Einholung von Auskünften durch den Vorsitzenden des Aufsichtsorgans Wenn das Institut einen Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb… …Kreis fachkundiger Reviso- rinnen und Revisoren deutscher Banken, die in verschiedenen Arbeitskreisen des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …anderer Stellen im Institut hinsichtlich Nachhaltigkeitsrisi- ken zu stärken? 37 F Berücksichtigt das Risikocontrolling im Rahmen seiner Tätigkeit… …To-Do AT 2.2, Tz. 1 Risiken Die Anforderungen des Rundschreibens beziehen sich auf das Management der für das Institut wesentlichen Risiken. Zur… …Institut seine Erfolgsquellen voneinander abgrenzen und diese quantifizieren kann (z. B. im Hinblick auf den Konditionen- und den Strukturbeitrag im… …geeigneter Risiko- indikatoren in der Nachhaltigkeits- strategie AT 4.3.2, Tz. 1 Risikosteue- rungs- und -controlling- prozesse Das Institut hat… …Anforderungen an ESG aus den MaRisk MaRisk Tz. Inhalt To-Do AT 4.4.1, Tz. 1 Risikocontrol- ling-Funktion Jedes Institut muss über eine unabhängige Risiko-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …sikodaten, die das Institut erzeugt und aggregiert. In Abhängigkeit vom Ge- schäftsmodell und der Größe des Instituts werden die Daten nach unter-… …den Bericht finden. Die Vollständigkeit der Risikodaten ist zu ermitteln und zu überwachen (vgl. AT 4.3.4). Genauigkeit: Ein Institut muss genaue und… …Auswirkungen auf das Institut beinhalten. Die Risikoberichte enthalten Ergebnisse der Stresstests (BT 3.1 Tz. 2 S. 1). Die Belastungstests zeigen die möglichen… …auszuweisen (BT 3.1 Tz. 2 S. 3). Ergänzend zur regulären Berichterstattung sollte das Institut auch Risikoinfor- mationen generieren, die der… …kann sein, dass sich die instituts- spezifische Risikosituation geändert hat oder für das Institut betreffende Marktveränderungen eingetreten sind, die… …Risikoeinschätzung resul- tieren können. Ebenso enthalten die Berichte Handlungsvorschläge der verantwortlichen Be- reiche im Institut. Dabei ist zu gewährleisten… …Liquiditätspuffer: Der Bericht gibt eine Übersicht über die im Institut ver- fügbare Liquidität. Hierzu gehören Angaben über die Höhe, Qualität und die… …Institut während eines Geschäftstages zur Verfügung stehen, um unverzüglich seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen zu können. Die Herausforderung… …Berichtszeitraum auf Durchschnittswert angegeben werden. Ebenso ist denkbar, die zeitbestimmten Verpflichtungen im Bericht darzustellen. So könnte das Institut die… …wer- den, kann unter Umständen zu höheren Kreditverlusten führen, wenn ein Institut diesen Tätigkeiten über Kredite oder Anleihen ausgesetzt ist. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne… …Revision begrenzt sind und der Risikoorientierung dabei entsprochen wird. DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten10 Das Deutsche Institut für Interne… …der Projektbegleitung in: Risikoorientierte Projektbeglei- tung Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 9. 10 Vgl. Deutsches Institut… …Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 – Band 45 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision… …: Revision und Reporting Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des ausla- gernden Instituts weiterzuleiten.15 Die Frage, wer… …jeweiligen Institut überlassen. Es liegt im Ermessen des Instituts, für unter Risikogesichtspunkten weniger relevante festgestellte Mängel eigene… …, Tz. 1. 59 Vgl. Füss R.: Die Interne Revision  – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Deutsches Institut für Interne Revision (Hrsg.)… …aufweisen und das Prüfungsgebiet eine größere Bedeutung für das Institut hat.60 6.2 Eskalationsverfahren Werden die wesentlichen Mängel nicht in einer… …: https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/DIIR_Revisions standard_Nr._4_V3.0_Sept_2019.pdf Deutsches Institut für Interne Revision e. V.: DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 »Standard zur Prüfung von… …. Füss R.: Die Interne Revision  – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Deutsches Institut für Interne Revision (Hrsg.), Berlin 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Produktportfolios in einer Bank: Veränderungen auf das Gesamtrisikoprofil und die Risikotragfähigkeit müssen betrachtet werden. Hierzu hat das Institut ein… …Tz. 2 der MaRisk wird geregelt, dass jedes Institut einen Katalog füh- ren muss, welcher die Produkte und Märkte auflistet, die als Geschäftsaktivi-… …täten definiert wurden. Demnach ist die Durchführung eines NPPs für ein Institut notwendig, sobald ein Produkt nicht bestehender Bestandteil des… …doch von der Aufsicht eingefordert werden, falls die vom Institut angewandten internen Modelle als nicht ausreichend eingestuft werden. ■ Supervisory… …und Standardansatz für die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches Die Guideline sieht vor, dass dem Institut im Falle von unzureichender Mes- sung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …sein müssen9. Soweit ein Institut risikomindernde Diversifikationseffekte10 zwischen Ri- sikoarten im Risikotragfähigkeitskonzept berücksichtigt, müssen… …die zu- grunde liegenden Annahmen bzgl. der Übertragbarkeit auf das Institut geprüft werden. Hierbei ist bei der Auswahl der verwendeten Datenhistorien… …Jahresergebnisse und Eigenkapital in einem zu definie- renden Risikofall? ■ Ist das Institut fähig, diese Risikofälle in beiden Sichten zu tragen? Der… …. Auch wenn das Institut „genügend Spielraum“ bei der Risikodeckungsmasse hat, ist eine Überschätzung der Risiken kritisch zu beurteilen. In diesem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …sind insofern kritisch zu analysieren.“ 3 Siehe [11]. 4 Siehe [12] 114 Kapitel 1: Allgemeiner Teil At 4.3.5 Tz. 5: „Das Institut hat sich mit den… …ist zu beachten: ■ „Das Institut muss gewährleisten, dass es jederzeit einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Methoden und Verfahren… …hat, die zur Risiko- quantifizierung verwendet werden.“ Dies bedeutet, dass das Institut die wesentlichen Informationen „rund um das Risikomodell“ im… …Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeiten und Ver- lustquoten werden vom Institut nicht in allen Aspekten regelmäßig über- prüft ■ Die Bank konnte nicht… …. Typ 2: Turnusmäßige Validierung: ■ Regelmäßige Überprüfung, ob das verwendete Modell nach wie vor state-of- the-art und für das Institut angemessen… …findet sich in nahezu jeder Publikation über das Thema Validierung und gibt die verschiedenen Komponenten einer Validierung wieder, die ein Institut… …und Definition Zunächst ist die Frage, auf welcher Ebene die Analyse des Modellrisikos statt- finden soll, da es eine Vielzahl von in einem Institut… …(Dimensionen) ab. Einerseits wie „wichtig“ das Modell für ein Institut ist und andererseits wie groß die Modellschwächen dieses Modells eingeschätzt werden. Die… …„wesentlichen Modelländerung“ versteht, sollte im Rahmen einer Model Change Policy (MCP) beschrieben werden. Finden KI basierte Verfahren im Institut Verwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück