COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (12)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
  • M&A-Transaktionen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …zentralen Baustein für die qualitative Aufsicht in Deutschland dar. Sie formulieren Grundprinzipien zur Ausgestaltung des Risikomanagements für in… …: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Abbildung 1: Zusammenspiel wichtiger Begriffe in den MaRisk Der Begriff des Risikomanagements ist somit weit gefasst und… …im Modul AT 9 MaRisk. Die Art und Weise der Umsetzung der in AT 1 Tz. 1 MaRisk geforder- ten Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements… …(SRP), der als Strategie einer präventiven Aufsicht auf die Qualität des Risikomanagements in den Instituten abzielt.14 Der SRP umfasst einerseits An-… …MaRisk genießen Institute bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements eine sehr weitreichende Methodenfreiheit in der Säule II und sind aufgefordert… …Vorkehrungen im Bereich des Risikomanagements zu treffen, weil die MaRisk nur Mindestanforderungen formulieren. Ausdrücklich sollen diese In- stitute die… …des Risikomanagements der Institute – sei es im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen oder bei Sonderprüfungen ge- mäß § 44 Abs. 1 KWG – aussagekräftige… …rung der Wertpapierdienstleistungskunden einzuhalten.37 Folglich dient die Einrichtung eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements als… …damit für die Etab- lierung eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements auf Gruppe- nebene nach AT 4.5 MaRisk verantwortlich. Gemäß § 4 WpIG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …. Einordnung des Artikels Die MaRisk geben als Mindestanforderungen den aufsichtsrechtlichen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor. Hierbei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Organisationsermessen von Vorstand bzw. Geschäftsfüh- rung. Ein zentraler Aspekt des Risikomanagements ist die Analyse und Erkennung be- standsgefährdender…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …fortlaufenden „Mathematifizierung“ des Risikomanagements ist in der Bankenbranche ein zunehmender Einsatz komplexer Modelle über alle Risikoarten hinweg zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …sämtliche hier skizzierten Aufgaben der Risikoidentifikati- on selber vornehmen können, sondern Informationen des Risikomanagements des Target-Unternehmens… …für die unsichere Höhe des Schadens bei Eintritt. Wichtige Verteilungsfunktionen im Rahmen des Risikomanagements sind Binomi- alverteilung… …unverbind- lich und sollen Bewerter lediglich bei der Risikoidentifikation mithilfe der Informa- tionen des Risikomanagements unterstützen. 199 Vgl… …, die – das zu bewertende Unternehmen selber benennt (z. B. in der Risikoberichter- stattung des Risikomanagements) und – sich unmittelbar aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anforderungen an „M & A-Transaktionen“ als Grundlage einer „unternehmerischen Entscheidung“ (§ 93 AktG )

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …die Einbeziehung des Risikomanagements in die Vorbe- reitung der Entscheidung, wie insbesondere der neue Prüfungsstandard DIIR Nr.2 (seit 2018) zum… …Einbeziehung des Risikomanagements erforderlich. Bei einer wesentlichen M&A-Entscheidung sind auch deren Implikati- onen für den Gesamtrisikoumfang des eigenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …richterstattung. Die Effektivität des Risikomanagements wird daran gemessen, wie gut es gelingt, Risiken zu identifizieren und zu reduzieren. Eine… …Betrachtung des Risikomanagements und stellt si- cher, dass die Sicherheitsstrategie eng mit den Unternehmenszielen abgestimmt ist. Dies ermöglicht es dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …die wesentlichen Elemente des Risikomanagements. Ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse sind explizit eingeschlossen. Die Verantwortlichkeit der… …Wirkungszusammenhänge zwischen Eingangs- und Ausgangsgrö- ßen aufgezeigt werden können. Kommt es in Folge eines nicht angemessenen Risikomanagements bzw. nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risiko- steuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …klassischen Risikomanagements nicht mehr aus, um ESG-Risiken und ESG-Chancen abzubilden. Grundlegend sind zwei Perspektiven über Impact (Inside-out) und… …Sachverhalte erschwert wird. Diese Vielschichtigkeit ist innerhalb des Risikomanagements zu berücksichtigen; es wird direkt ersichtlich, dass eine Reduktion…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück