COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Büchern

  • Auditing Payroll (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (7)
  • IFRS-Abschlussanalyse (7)
  • IT-Governance (7)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Rechnungslegung Bedeutung deutschen Praxis Prüfung Governance interne Risikomanagement Fraud Unternehmen Banken Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …Mitgliedsstaaten bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Zur Finanzierung der Nachhaltigkeits- 1 Vgl. IPCC 2022. 2 Vgl. Umweltbundesamt… …Definition und Bewertung von Klimarisiken eingenommen werden müssen (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Perspektiven zur Einordnung des Begriffs des… … Reduzierte Kapitalverfügbarkeit Tabelle 1: Klimarisiken und ihre finanziellen Auswirkungen (Quelle: In Anlehnung an TCFD 2020, S. 36 f.). Unternehmen sollten Klimarisiken aus… …sogar synonym verwendet. Vgl. BaFin 2020, S. 12. . 24 Vgl. Hashmi et al. 2022, S. 53-54 sowie COSO WBCSD 2018, s. 1 f. 25 Vgl. Hashmi et al. 2022, S. 59… …Berichterstattung über Klimarisiken erfüllt werden. 26 Vgl. COSO/WBCSD 2018, S. 93. 27 Vgl. Travis/Bates 2014, S. 1. 28 Vgl. Shin/ Park 2017, S. 19. 45… …müssen nicht nur die direkten Klimaauswirkungen des Unternehmens (Scope 1) sondern auch Effekte aus der Energieversorgung (Scope 2) sowie der… …Integration von ESG-Risiken, in: REthinking Finance, 4. Jg. Nr. 1, S. 52–62. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2022): Climate Change 2022… …2011): Risikomanagement: Bewältigung von Klimarisiken in Unternehmen – Bedeutung und Möglichkeiten, in: Um- weltWirtschaftsForum, 19 Jg. Nr. 1, S… …. (Hrsg.): Social Credit Rating- Reputation und Vertrauen beurteilen, 1. Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler., 2020, S. 367–390. Shin, I.; S. Park…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil A: Einleitung 23 1 Vgl. Papenfuß (2019a), S. 4 & Statistisches Bundesamt (2021a), https://www.destatis.de/DE/… …. 1. Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der… …, Papenfuß (2021), S. 81, Papenfuß/Wagner-Krechlok (2021), S. 1, Schwarting (2013), S. 192 f. 13 Vgl. Leixnering/Bramböck (2013), S. 171. 14… …Forschungsergebnisse aus demKontext öffentlicher Unternehmen. Innerhalb von Teil B wird im Kapitel 1 zunächst eine theoretische Fundierung für die weiteren Analysen… …sowohl Limitationen als auch Anknüpfungspunkte und Chancen für weitere Forschung illustriert. Innerhalb von Teil Cwird im Kapitel 1 zunächst wieder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs 149 1 Vgl.Meyer/Simsa (2013), S. 5–7, Pillath (2020), S. 13 &Wex (2004), S. 5. 2… …(2013), S. 11. 3 Vgl. Eichhorn (2001), S. 45–48. 4 Vgl.Meyer/Simsa (2013), S. 6. 5 Eichhorn (2001), S. 47. 1. NPOs, Nonprofit-Governance und… …. In dieser Definition wird grundlegend auf drei Dimensionen abgestellt: (1) Ziele, (2) Finanzierung und (3) Freiwilligkeit. Auf Ebene der Ziele von NPOs… …(1) ist zunächst festzuhalten, dass der Gewinn – anders als in privatwirtschaft- lichen, gewinnorientierten Unternehmen – nicht die primäre Zielgröße… …, die allerdings 151 1. NPOs, Nonprofit-Governance und Forschungsbedarf 12 Vgl. Feld (2017), S. 159, Hallmann (2016), S. 18 f., Statistisches… …. 15 Vgl. Statistisches Bundesamt (2012), S. 214. 16 Vgl. Hallmann/Zimmer (2016), S. 1. 17 Vgl. Theuvsen (2011), S. 131 f. 18 Vgl. Enste (2005), S. 180… …auf: NPOs müssen demnach (1) formal organisiert, (2) privat, (3) nicht gewinn- orientiert, (4) selbstverwaltend und (5) von Freiwilligkeit… …Wirtschaftszweigen 2007 Quelle: in Anlehnung an Statistisches Bundesamt (2012), S. 214 153 1. NPOs, Nonprofit-Governance und Forschungsbedarf 19 Vgl. Enste (2005)… …ausge- wählte dieser Probleme, die in der einschlägigen Literatur immer wieder be- nannt werden, werden folgend skizziert: (1) Verschärfung der… …auf die Wirtschaftszweige 2007 Quelle: in Anlehnung an Statistisches Bundesamt (2012), S. 216 155 1. NPOs, Nonprofit-Governance und Forschungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS-Bilanz Zu den nicht zwingend in der IFRS-Bilanz offen zu legenden Bilanzposten zählen: IAS/IFRS- Standard Angabepflichten IAS 1 – Untergliederung der… …Umlaufvermögen nicht zu rechtfertigen. Die Kennzahl Vermögenskonstitution kann bei IFRS in dieser Form nicht ermittelt wer- den, da IAS 1 nicht die Unterscheidung… …. 19.04.1971 – IV B/2 – S 2170–31/71 BStBl 1971 I S. 264, III. 1 b), 2 b), 3 b) und 4. 163Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf  Unternehmens- oder… …Sonderabschreibungen auf das Sach- anlagevermögen gem. Art. 67 Abs. 4 Satz 1 EGHGB) – Möglichkeit der Neu- oder Zeitwertbewertung für große Teile des langfristigen… …Abs. 3 Satz 1 EGHGB zulässigerweise bei- behalten und auch nach Übergang zu den Rechnungslegungsvorschriften des BilMoG planmäßig fortgeführt werden… …sog. Alt-Zusagen (Pensionsberechtigter hat den erstmaligen Anspruch vor dem 01.01.1987 erworben) gem. Art. 28 Abs. 1 Satz 1 EGHGB verzichtet hat oder… …das Verteilungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 1 EGHGB in Anspruch nimmt. Dagegen bedingen insbesondere folgende Bilanzierungs- und… …der Rück- stellungsbeträge nach IFRS im Vergleich zu HGB hat. 501 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HS. 1 HGB. 502 Vgl. IAS 37.36 ff. 503 Vgl. IAS 37.47… …. a. O., S. 159. 168 Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf  Unternehmens- oder Konzernebene Liquidität 1. Grades (in %) = liquide Mittel *… …100 kurzfristiges Fremdkapital Dementsprechend gibt die Liquidität 1. Grades den prozentualen Anteil der liquiden Mittel im Verhältnis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Environment / HR Organization / Overview

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …bodies. The task of employee representative bodies is to represent the interests of employees. # Description Risks Audit Activities 1 General… …list/payments Processing Reporting & budget  monitoring Environment / HR Organization / Overview 10 # Description Risks Audit Activities 1 General salary… …always applied. # Description Risks Audit Activities 1 Employer pays the employees’ income tax to the tax office. Incorrect pay- ments to the tax… …plans. # Description Risks Audit Activities 1 Statutory social security regula- tions (statutory pension insur- ance, health insurance, un-… …work, providing manuals can also make new hires more efficient right from the start. # Description Risks Audit Activities 1 The payroll is internally… …. External Audits (Financial Statements, Tax, Social  Security) 15 # Description Risks Audit Activities 1 Written em- ployment con- tracts between… …payroll must be mandatorily imple- mented to exclude negligence in processes. # Description Risks Audit Activities 1 The external audit of finan- cial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll Master Data

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entries are correct. # Description Risks Audit Activities 1 A process of creating and changing HR master data is established. The payroll process… …Activities 1 The process of master data entry for new hires is defined. Master data are incorrect or in- complete. Due to missing controls, fic-… …, Inactive Employment Contract, Accruals 29 # Description Risks Audit Activities 1 There is a va- cation entitle- ment. This is stipulated in the contract… …ways. The correct adoption of the agreement is important. # Description Risks Audit Activities 1 Salaries are classified/rated correctly, as are… …specific tasks are assigned based on a job description. Data Quality, Data Control, Data Protection 31 # Description Risks Audit Activities 1 The… …, as well as their consistency and availability on different systems. # Description Risks Audit Activities 1 Data quality/ control is en- sured…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘

    Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger
    …die Ausfallraten stark sinken ließen. Zumal die Stützungsmaßnahmen zeitlich befristet sind, möchte die Geschäftsfüh- rung von Ihnen wissen 1) wie hoch… …präsentiert, wobei 1) der Zusammenhang zwischen Ausfallrate und konjunktureller Wirtschaftslage unter expliziter Einbeziehung po- tentieller Krisen mit Hilfe… …. Abbildung 1: Entwicklung realisierter Ausfallraten von 2008 bis 2019 (links) sowie von 2020 und 2021 (rechts) Dieser Artikel ist wie folgt strukturiert… …Abbildung 1 sind die in der Statistical Default Study von Creditreform Österreich (2022) ermittelten Ausfallraten von per Ende 2021 über 100.000… …Begriff Blase anstelle von Überschuss verwendet wird. Die Bezeichnung Blase eignet sich auch gut 1 Robert Shiller erhielt 2013 gemeinsam mit Eugene Fama… …Regressionsmodells durch- führen zu können. Zu diesem Zweck werden – wie in Formel (1) zu sehen ist – die empirisch gemessenen Ausfallraten (AR(%)) den entsprechenden… …BIP-Verände- rungsraten (∆ %BIP) gegenübergestellt. (1) ( )% %AR a b BIP∆= + × Aufgrund der Linearität des Referenzmodells besitzt dieses Modell zwei… …BIP-Veränderungsraten in einem Streudiagramm gegenübergestellt. Die sich dabei zeigende Abhängigkeit wird mittels der in Formel (1) definierten linearen Re-… …Ausfallrate (AR %) und der unabhängigen Variable BIP-Veränderungsrate (∆ %BIP), wobei der konstante Parameter (a) und der Anstiegsparameter (b) aus Formel (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Einführung

    Wolfhart Fabarius
    …11 1. Einführung GPT steht für Chatbot Generative Pre-trained Transformer. Es handelt sich um ein textbasiertes Dialogsystem, das auf maschinellem… …, stöbert in Datenbanken und Diskussionsforen, recher- chiert in Newsportalen und auf Institut-Websites. Paywalls überspringt der 12 1. Einführung… …finden. Google nutzt eine Suchmaschine, um relevante Informa- tionen aus dem Internet zu sammeln und dir die besten Ergebnisse zu liefern. 13 1… …ich ChatGPT auch 14 1. Einführung beeinflussen. Stelle ich zum Beispiel fest, dass die Summe aus 5 und 4 tatsäch- lich 10 ist, kann es passieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Was früher ein Hausmeister war, ist jetzt ein Facility Manager. Ein Begriff mit der gleichen Bedeutung? Nicht ganz. Während der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …„Personalstrategie und Transformation“ dargelegt. 1 Einleitung Die Finanzberichterstattung dominiert in aller Regel die Steuerungssysteme von Un- ternehmen… …einmal deutlich erhöht. Insbesondere das StaRUG1 hat weitere 1 Das StaRUG hat v. a. für GmbHen erhöhte Relevanz, weil im GmbH-Gesetz bis dahin eine… …Überwachung der Personalplanung als wichtigem Teil der Geschäftspolitik und Unternehmensplanung (§ 90 Abs. 1 AktG). Dies setzt voraus, dass der Aufsichtsrat… …kurzer Abriss: Brand-Noé (1999) stellt z. B. in seinem Ansatz sieben Kategorien zur Diskussion: (1) Risiken aus zu geringem Perso- nalbestand, (2) aus zu… …Personalmanagement Tabelle 1: Personalrisikofelder nach Ackermann (1999, S. 66) Für jedes Risikofeld nannte Ackermann konkrete Risiken, z. B. Änderungen des öko-… …potenziell in alle (Risiko)Felder wirkt. Abbildung 1 ist der Ver- such einer modellhaften Darstellung dieser Überlegungen. 28 Thomas Berger / Jan-Paul… …Giertz Abbildung 1: Angepasstes Personalrisikomodell nach Kobi (2012, S. 20) Im Folgenden gehen wir vor diesem Hintergrund auf empirische Erkenntnisse… …Governance), Jg. 2, Nr. 1, S. 62–68. Brand-Noé, C. (Brand-Noé 1999): Das KonTraG und die Risiken des Personalbereichs, in: Zeitschrift Interne Revision, Jg… …et al. 2005): Richtig gewichtet – Erkennt- nisse aus dem Sachsen-Rating-Projekt, in: RiskNews, Jg. 2, Nr. 1, S. 29–33. Bruederlin, G. (Bruederlin 2020)… …medicine, Jg. 29, Nr. 1, 2017, S. 1–8. Klöti, L. (Klöti 2008): Personalrisiken: qualitative und quantitative Ansätze für das Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück