COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Büchern

  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Tax Compliance (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (2)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung Praxis Ifrs Kreditinstituten Fraud interne Bedeutung Prüfung internen Analyse deutschen Deutschland Instituts Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Anlagen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Deutschland finden immer wieder Umsatzsteuerhinter- ziehungen in erheblichem Umfang statt, bei denenmehrere Unternehmen auch in grenzüberschreitende… …Unternehmens oder in Deutschland und/oder sind der deutschen Sprache nichtmächtig. – Die schriftlichen Anfragen des Lieferanten wirken laienhaft, z. B…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit bringt jährlich rund 27 Millio- nen Gäste in 180 Destinationen. Basierend auf dem Standard ISO… …. Der Zyklus des Business Continuity Management (BCM) bei der TUI Deutschland umfasst sechs Elemente: Programm-Management, Analyse, Design… …, Implementierung, Validierung und Einbettung. – Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen Krisen- management und BCM sowohl in Richtung Kunden… …Resilienz in der TUI AG als Gesamtkonzern Als internationaler Reisekonzern mit Hauptsitz in Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit (z.B… …eines exemplarischen BCMS bei der TUI Deutschland GmbH als Tochtergesellschaft Ausgangspunkt für den Aufbau des BCMS der TUI Deutschland GmbH in Han-… …Auftrag, ein BCMS für seine Gesellschaft zu konzipieren und einzuführen. Für das Quellland Deutschland wurde der verantwortliche Leiter des Krisenstabes des… …der TUI Deutschland geklärt und deren Commit- ment gesichert werden. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage nach der konkre- ten Ausprägung des Konzeptes… …: Sollte später nur die Erledigung des Auftrages vermeldet werden oder wollte TUI Deutschland einen funktionalen Plan erstel- len, mit dem die… …fizierung des BCMS nicht das Ziel – und ist es bis heute nicht. Im Detail umfasst der Zyklus des BCMbei der TUI Deutschland sechs Elemente: –… …. Anhand der im Startworkshop verteilten Unterlagen haben sich der Leiter des Krisenstabes der TUI Deutschland und ein IT-Spezialist dem Thema bezogen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …Aussage würde derzeit wohl nur eine geringe Anzahl der berichtspflichtigen Finanzinsti- tute in Deutschland unterschreiben. Was muss sich daher ändern, um… …Nicht-finanzielle Erklärung i. S. d. NFRD Berichtspflichten nach der NFRD wurden in Deutschland im HGB normiert. Nach §340a Abs. 1a S. 2 i.V.m. §289c HGB ist über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …die MaRisk in Deutschland zur Umsetzung. Während das KWG in § 25 a KWG nur den Rahmen für ein angemessenes Risiko- management definiert, erfolgt… …Kreditinstitute, 1995); MaIR (Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditins- titute, 2000). 3 In Deutschland ursprünglich… …schusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.), das in die adversen Szenarien im Kapitalplanungsprozess einfließen soll. Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …Immobiliensektor verursachte in 2020 circa 16% der Treibhausgas-Emissio- nen in Deutschland, davon entfielen in etwa 24% der Emissionen auf den Sektor Gewerbe… …Klimaneutralität 6 Report Ariadne des Kopernikus Projektes; Bericht „Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045; Szenarien und Pfade imModellvergleich“ vom… …Weges zur Klimaneutralität für Deutschland bietet die Ariadne-Studie6 des Kopernikus Projektes7 aus dem Oktober 2021. Der Report mit dem Namen… …„Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045; Szenarien und Pfade im Modellvergleich“ versteht sich nicht als allgemeingültiges, finales Dokument, sondern… …Kopernikus Projektes: Bericht „Deutschland auf demWeg zur Klimaneutralität 2045; Szenarien und Pfade im Modellvergleich“ vom 11.10. 2021. Studie der Prognos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …Rechnungs- und das Prüfungswe- sen relevant.4 So wurde die Abschlussprüfung in Deutschland im Jahr 1931 als Reaktion auf das vermehrte Auftreten von… …Entwicklung in Deutschland zu erkennen.8 Die Aktualität dieses Themas zeigt sich zudem durch das Bekanntwerden von Bilanzdelikten bei der Wirecard AG und Lukin…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg Ende der 1980er Jahre zu einem Muss börsennotierter Un- ternehmen geworden. Auch kleine und mittelgroße Unternehmen sind… …Generation der Babyboomer (geboren zwischen 1955 und 1964) und der Generation X (geboren zwischen 1965 und 1980) wird es in Deutschland zu einem erheblichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.

    Dr. Despina Rüssmann, Thomas Thienel
    …der flächendeckenden und umfassenden Versorgung nierenkranker Patienten in Deutschland. In den rund 200 KfH-Zentren und 17 KfH-Nierenzentren für Kinder… …medizini- schen Versorgungsnotstand für dialysepflichtige Patienten in Deutschland zu begegnen. In den zurückliegendenmehr als 50 Jahren war das KfH ein… …wichtiger Wegbereiter der flächendeckenden und umfassenden Versorgung nierenkran- ker Patienten in Deutschland. Die Patientenversorgung aus einer Hand… …Patien- ten auch im Krisenfall sicherzustellen. Einige Beispiele mögen dies verdeutli- chen: – Dialysezentren in Deutschland werden bedarfsabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen

    Benjamin Waschow
    …seinen gut 14.000 Mitarbeitern gehört das Universitätsklinikum Frei- burg zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Pro Jahr wer- den rund 90.000… …Freiburg gehört mit gut 14.000 Mitarbeitern zu den größten Universitätskliniken in Deutschland. Rund 1.700 Ärzte und mehr als 3.900 Pflegekräfte versorgen… …2020 am Universitätsklinikum Freiburg zeitweise die meisten Covid-19-Erkrankten in Deutschland behandelt. Das Thema Gesundheit betrifft jeden Menschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …in Deutschland die Implikationen der §§ 91 und 93 AktG gemeinsam betrachtet. Dies unterscheidet den DIIR RS Nr. 2 vom IDW Prüfungsstandard 340 n. F…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück