COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Büchern

  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Vorstand der AG (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagements Berichterstattung Management internen Unternehmen Kreditinstituten Compliance Fraud Prüfung Corporate Controlling Ifrs PS 980 Anforderungen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …IT-Systemen Die Notwendigkeit der IT-basierten Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Kontoumsätze der Kunden aber auch des eigenen Instituts ergibt sich aus… …Zahlungsverkehrs und aller Konten eines Instituts zielfüh- rend sein kann. Wörtlich schreibt der Baseler Ausschuss in dem Bericht der Arbeitsgruppe für das… …Vermögens des Instituts führen können, dienen. Sie haben dafür ange- messene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen und zu aktuali-… …auffällige Kunden – dubiose Namen – Name – Name, Vorname – Wohnort/Sitz des Kunden nicht im Einzugsbereich des Instituts – Postadresse ist c/o – Postabholer –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …überall in der Tiefe angekommen zu sein«217, weiß aus eigener Erfahrung Ulrich Hemel (*1956), Direktor des von ihm gegründeten Instituts für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Das Risiko einer Veränderung des Zinsertrags aus Bestandsgeschäft wird bereits in dem im Rahmen des Risikomanagements des Instituts ermittelten… …Zahlungsströme, welche in der Re- alität gegebenenfalls im Zinsüberschuss eines Instituts inkludiert sein können (z . B . Cash-Flows aus Zinsderivaten die in… …explizit oder implizit durch andere im Risikomanagement des Instituts berücksich- tigte Risikoarten erfasst sind) mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit… …bereits – bzw . lediglich partiell – explizit oder implizit durch andere im Risikomanagement des Instituts berücksichtigte Ri- sikoarten erfasst sind, fällt… …8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens samten Risikokapitalbedarfs des Instituts auf Grundlage eines Konfidenzniveaus von 80 % ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Vergütungsfragen

    Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit
    …Tätigkeit sich wesentlich auf das Risiko- profil eines Instituts auswirkt. 92 Mitarbeiter, deren berufliche Tätigkeit sichwesentlich auf das… …sich wesentlich auf das Risikoprofil eines Instituts auswirkt. 50 93 Wiesner inMünchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, §21 Rn. 35m.w.N. E… …Instituts- VergV).…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale Stelle

    Rüdiger Quedenfeld
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …den in betrügerischer Absicht Lastschriften durch Kunden oder aber auch Nicht-Kunden des Instituts gezogen. Die Kunden, zu deren Nachteil Lastschrif-… …Marktzinsen sind. Hierzu gibt es 2 Möglich- keiten: Der Kunde des Instituts soll durch Anlage seines Geldes in „Kapitalanlagemo- delle“ betrogenwerden. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …interessiert. Darf der Geldwäschebeauftragte eines Instituts diese Informationen z.Bsp. an den Verfassungsschutz weitergeben oder nicht? Zahlungseingänge auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland er- gänzen die gesetzlichen Normen, indem sie Standards für die Prüfung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …, um inner- halb des Instituts möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Sie bestehen in der Regel aus den eigenverantwortlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …sollen der Prüfungsstandard (PS) 980 des Instituts der Deutschen Wirt- schaftsprüfer e.V. (IDW), die ISO-Norm 19600 sowie die Leitlinien des U.S…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück