COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (1)
  • HGB aktuell (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …Ökologie, Ökonomie, Soziales und Governance, die alle eine gleiche Wichtigkeit in Bezug auf die gesamte Nachhaltigkeitsleistung haben. Die 4 Bereiche… …kann eigenständig oder mit Unterstützung von SUSTAINUM Consulting erfolgen. 3 Governance umfasst die institutionelle Regelung und Steuerungsstruktur… …Haupt- Bereiche Ökonomie Ökologie Soziales Governance Unterbereiche Wirtschaftlichkeit Leistung für Umwelt- und Umweltmanage- mentsysteme… …. Instrument KIMpro Gesamt KIMpro Bereiche Ökonomie Ökologie Soziales Governance 4 Aspekte 6 8 8 9 31 Indikatoren 46 119 72 56 293 Sonstiges19: Unter-… …in die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Gesell- schaft eingeteilt. KIM-Aspekte unter Governance und Soziales finden sich in der GRI-Kategorie… …, Ökologie, Sozia- les und Governance. Es wird ein konkreter Nachhaltigkeitsscore ermittelt (zwi- schen 0–100 %). Zuerst erhoben wir die Kennzahlen für KIM auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …europäischen Gesellschaften durch ihre Satzungen bestimmt. 28 Kapitel B – Aufsichtsgremien Der Deutsche Corporate Governance Kodex legt dar, dass die In-… …Corporate Governance Kodex ordnet die Zuständigkeit für Risiko- und Com- pliance-Management dem Vorstand zu. In Anbetracht der Tatsache, dass illegale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gesetzlichen Regelungen für die Unternehmens- organisation (Deutscher Corporate Governance Kodex, spezialgesetzliche Regeln) bekannt und werden sie eingehalten?…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex vom Vorstand einer Unternehmung erwartet, ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling zu… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2015), Punkt 4.1.4. 9 Vgl. Binder, J.-H. (2008), S. 136. Besondere Herausforderungen für das Interne… …Corporate Governance Regularien hinzugekommen sind. Um dem Auf- gaben- und Anforderungsprofil des § 107 (3) AktG gerecht zu werden, müssen die Aufsichtsräte… …risikoorientiert aus- gestaltet sein. Zusätzlich erscheint es sinnvoll auch darüber nachzudenken, das geänderte In- terne Kontrollsystem in ein Gesamt Governance… …System der Bank zu integrieren und eine Verknüpfung zu den weiteren Corporate Governance Elementen wie das Compliance Management Systems oder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, in: Winkeljohann, N./Reuther, F. (Hrsg.): Zukunft des… …Bilanzrechts in Fami- lienunternehmen, Berlin 2009, S. 174. Thomas Ull 160 gelungen zur Corporate Governance des Unternehmens. Das interne Kontrollsys-… …Unternehmenskontrolle die Leitgedanken des Corporate Governance dar, welche durch Regulierungsinstanzen beispielsweise der DCGK oder die Deutschen Rechnungslegung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, a.a.O.; S. 175. 449 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne… …ausschließlich freiwillig angewendet werden. Erste Ansätze und Entwick- lungen im Hinblick auf die Corporate Governance sind in KMU bereits zu erken- nen, jedoch… ….: Risikomanagement und IKS für KMU – Schikane oder Chance?, a.a.O., S. 166f. 476 Vgl. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung… …Aktiengesellschaften unterliegen außerdem der Verpflichtung gemäß § 161 AktG der Erklärung zum Corporate Governance Kodex, was an dieser Stelle nicht weiter relevant… …Jahresabschlussanalyse, a.a.O., S. 31ff. 492 Vgl. Hausch, K.: Corporate Governance im deutschen Mittelstand, Wiesbaden 2004, S. 140f. 493 Vgl. Wojahn, O.: Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …Einhaltung ergriffen werden, sollen unter dem Begriff Compliance subsumiert werden.6 2007 wurde der Begriff Compliance in den Deutschen Corporate Governance… …2013, S. 35. 7 Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex vgl. Welge, M.K./Eulerich, M… …notierte Unternehmen vorsieht. Außerdem unterliegen diese Unter- nehmen nicht den meisten Regeln der Corporate Governance, wie sie in den letzten Jahren… …Börsennotierung und den daraus resultie- renden Konsequenzen für die Corporate Governance bei KMU.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …rechtlichen Regeln und Vorgaben, deren Nichtein- haltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann.“ Der Deutsche Corporate Governance… …Corporate Gover- nance bemerkt Hauschka (2010), S. 3: „Der Unterschied zu Corporate Governance liegt vor allem in der Perspektive. Während Corporate… …Governance die Sichtweise der „Regulierer“ prägt, umschreibt Compliance den Blickwinkel der „Regulierten“, der betroffenen Unter- nehmen.“ Vgl. hierzu auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …angezeigt. Eine Berichtspflicht an den Aufsichtsrat bei festgestellten Unrichtigkeiten in der Erklärung zur Einhaltung des Deutschen Corporate Governance… …Kodex302 kann sich für den Abschlussprüfer aus einer Vereinbarung gemäß Tz. 7.2.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex ergeben. Ist eine solche… …Einhaltung des Deutschen Corporate Governance Kodex und – der Ergebnisverwendungsbeschluss, wenn vorab fristgerecht der Ergebnisver- wendungsvorschlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard

    Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Florian Schäfer, u.a.
    …. folgende Quel- len: Agenda 21, Global Compact Principles, Millenium Declaration (alle United Na- tions); Principles of Corporate Governance (OECD), Reporting… …, Winnipeg. Hemphill, T. (2013): The ISO 26000 guidance on social responsibility international standard: what are the business governance implications?… …Corporate Governance: The international journal of business in society, Vol. 13 No. 3, S. 305–317. Johnson, M./Schaltegger, S. (2015)… …, 33 (5/6), S. 789–812. Schouten, G./Glasbergen, P. (2011): Creating Legitimacy in Global Private Governance: The Case of the Roundtable on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …die operative Ein- richtung eines Compliance-Management-Systems. Gemäß den Grundlagen der dualen Corporate Governance liegt diese Verant- wortung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück