COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (14)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen PS 980 Controlling Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate Risikomanagement Prüfung deutsches Bedeutung Banken Governance interne Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …treffen zu können.82 Allerdings merken Baetge/Maresch/Schulz an, dass die nach IFRS mögliche „lautlose Bilanzpolitik“ etwa durch Einschätzungsspielräume die… …Konzeptioneller Ablauf der Bilanzanalyse bei IFRS- Abschlüssen Die konzeptionelle Gestaltung und das Instrumentarium der Abschlussanalyse sind stark abhängig von… …, wobei jedoch im Gegensatz zum HGB aufgrund der nach IFRS (und US-GAAP) gegebenen größeren Stetigkeit vermehrt prospektive Analysen durchgeführt werden… ….: Management-Rechnungswesen, 2003, S. 240. Dateneingabe Einzelabschluss HGB, IFRS, US-GAAP UKV / GKV (Teil-)Konzernabschluss HGB, IFRS, US-GAAP UKV / GKV Qualitative… …IFRS durch die freie Gliederungswahl und vermehrt auftretenden Zusatzinformationen nur zu einem kleinen Teil standardisiert und überwiegend fallweise vom… …expliziten bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten bei den IFRS wesentlich geringer ist als nach dem HGB, so dass die Aussagekraft dieser Untersuchung… …der Umstellung von nationalem Recht auf die IFRS bislang nur eingeschränkt Zeitreihen zur Verfügung stehen bzw. die Zeitreihen zum Umstellungszeitpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Entwicklung Leasingbilanzierung: Joint Projekt IASB/FASB 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche… …spezifi- schen IFRS, v.a. IAS 16 und IFRS 7, zu beachten. Im Folgenden werden die darüber hinausgehenden Anforderungen gemäß IAS 17.31 dargestellt: –… …zahlungswirksamen Transaktionen (IAS 7.43) anzugeben. Latente Steuern 41Gemäß IAS 12.15 sind latente Steuern auf temporäre Unterschiede zwischen IFRS- Bilanz und… …Steuerbilanz zu bilden. Nach IFRS besteht sowohl für aktive als auch für passive latente Steuern ein Ansatzgebot. Zur Berechnung der aktiven und pas- siven… …in den Leasingraten berücksichtigten Anschaffungskosten des Leasingnehmers. Die Bilanzansätze in der IFRS- und Steuerbilanz der Tüchtich GmbH sind… …grundsätzlich während der Laufzeit der Leasingverträge, da temporäre Unterschiede zwischen IFRS- und Steuerbilanz bestehen und diese sich im Zeitverlauf… …steuerlich als Betriebsausgabe zu berücksichtigende Leasingzahlung wird nach IFRS in einen Zins- und Tilgungsanteil aufgespalten und reduziert in Höhe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …5. IFRS for SMEs 6. Künftige Entwicklungen Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 11 Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1… …278 2 Vgl. Patzak, K./Kerscher-Preis, B., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2008, Rz. 8. 3 Vgl. Lüdenbach, N., in: Lüdenbach… …, B., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2008, Rz. 40. Die Tüchtich GmbH betritt mit diesem Auftrag für den Aufbau des… …(Kapitel 37) bei den zugehörigen Geschäftsvor- fällen jeweils separat gebucht. IFRS- Steuer- temp. Steuer- aktive passive Bilanzposten Bilanz bilanz… …Verluste aus schwebenden Geschäften für die aktive Kürzung hinausgehender Verlustbeträge ist gemäß § 5 Abs. 4a EStG nicht gestattet. 5. IFRS for SMEs 35… …Die Bilanzierung von Fertigungsaufträgen regelt der IFRS for SMEs in Abschnitt 23 Erlöse. Danach soll die percentage-of-completion-Methode angewendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …eine Bestandsrechnung. Im Rahmen der IFRS besteht zudem die Möglichkeit der Verwendung einer Gesamt- ergebnisrechnung (vgl. Kapitel 22), die jedoch in… …Produktionssteue- rungssoftware, die sowohl nach IFRS als auch nach den steuerrechtlichen Vorgaben bereits komplett auf null abgeschrieben ist, ist pro forma… …zuzubuchen. Auch ist zu beachten, dass aufgrund des Auseinanderfallens von steuerrechtlichem Wertansatz und IFRS (steuerrechtlich ist von einer Bewertung zu… …Steuerla- tenzen ändern. So sinkt der Wertansatz der Maschinen nach IFRS – bei gleichblei- benden Steuerbilanzwerten von 0 EUR – nach Abschreibung (225.000… …EUR) auf 775.000 EUR, die Verbindlichkeit nach IFRS sinkt nach Tilgung (231.861 EUR) auf 767.572 EUR (vgl. zu den Daten auch Kap. 9, Rz. 50 ff.). Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …kann zum einen dadurch erfol- Sandra Müller 308 2 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, S. 138 ff. 3 Vgl. Heller Bank…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) * Für die wertvolle Unterstützung bei der Erstellung dieses… …nach IFRS, 2006, S. 4. Eine Bilanzierungspflicht besteht für Erfüllungsrückstände oder Überbezahlungen am Bilanzstichtag (IAS 19.10(a)). – Übersteigt… …Manfred Stöckler, Stephan Wildner 442 3 Vgl. Wollmert, P. et al., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2003, Rz. 39. 4 Vgl. Kozikowski… …Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 35. 3.3 Bilanzierung und Bewertung leistungsdefinierter Pläne Vorbemerkungen zur Bilanzierungssystematik 7Während sich… …, R./Hofmann, J./Schwitters, J., in: Baetge, H. et al., Rechnungslegung nach IFRS, IAS 19 Rz. 104; Seemann, T., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches… …IFRS Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 26 Rz. 53 ff. tern gehören u.a. Wahrscheinlichkeiten für Sterblichkeit, Invalidität, Fluktuation, Pensionierungsalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …(Rest- buchwert nach IFRS – International Financial Reporting Standards)? � Ist die Mietdauer kürzer als der überwiegende Teil (75%) der wirtschaft-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Betrachtung die Marktwerte der Ak- tiva und Passiva mit der Veränderung des Marktzinsniveaus in die gleiche Richtung verändern. IFRS 41 fordert eine Bewertung… …auf die Existenz eines RTK und die formalen Anforderungen an dieses. Darüber hinaus gehende Fragestellungen, insbesondere zu den 1 IFRS 4 regelt die… …und wie wurden diese gelöst? � Welche Bilanz stellt den Ausgangspunkt dar (HGB / IFRS)? � Welche Methoden / Parameter werden für die ökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück