COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Innovationsaudit (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (2)
  • Gesellschafter-Compliance (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Anforderungen PS 980 Revision Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Governance Kreditinstituten Controlling Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …Besonderheit von KMU sowie deren Umgang mit dem und Erwartungen an das Thema Risikomanagement getroffen. Dabei werden die in Deutschland geltenden… …deutsche Mittelstand“ häufig genannt – was genau ist damit gemeint? In Deutschland ist der Begriff „Mittel- stand“ weithin verbreitet. Interessanterweise… …des IfM existierten in 2006/2007 insgesamt 3,59 Mio Unternehmen in Deutschland. Diese Schätzung beruht auf Basisdaten des Unternehmensregisters 2005… …Auszubildende und tätige Inhaber), dies entspricht einem Anteil von 70,6 % an der Gesamtbeschäftigtenzahl der Bundesrepublik Deutschland. Diese Zahlen drücken… …die Bedeutung von KMU für den Wirtschaftsstandort Deutschland sehr klar aus. Nicht nur rein mengenmäßig sind die KMU ein bedeutender… …umso erstaunlicher, dass die KMU in Deutschland so lange in empirischen Untersuchungen mit betriebswirtschaftlichen Fokus größtenteils ignoriert… …Risikomanagements im Unternehmen dienen. Eine kurze Vorstellung dieses Stan- dards erfolgt im Anhang I. 1.2.1 Gesetzliche Regelungen In Deutschland ist die… …bei KMU in Deutschland (Kayser, 2006, S. 10). Diese angesprochenen Regelungen haben bei den KMU zu einer erheblichen Verunsicherung 1 hinsichtlich… …börsennotierten Unternehmen in Deutschland weist das vorhandene Projektrisikomanage- ment erhebliche Schwächen auf. Nahezu 40 % aller Projekte werden nicht in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …. Während in der klassischen Deutschland AG Kontrollbesitz durch Banken, Versicherungen, Familien und wechselseitige Beteiligungen ausgeübt wurde, dominiert… …Aufschlag für Unternehmen in Deutschland 13 Prozent und in den USA 14 Prozent. Die höchsten Aufschläge für eine gute Corporate Governance wird in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Der Zwischenlagebericht

    Jörg Tesch
    …veröffentlichen (vgl. IAS 1.9). Das IASB veröffentlichte im Oktober 2005 ein Diskussionspapier zum Management Commentary, in dem die in Deutschland… …Teil kompensieren konnte. In Deutschland erhöhten sich die Umsätze im Weih- nachtsquartal um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf vergleichbarer Flä-… …Prozent nach 49,4 Prozent im Vorjahr. Bücher Der Geschäftsbereich Bücher erhöhte die Umsätze in den 294 Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der… …Harry Potter-Ausgabe begünstigt war. In Deutschland wurden in den 239 Buchhandlungen Umsätze in Höhe von 215,5 Millionen Euro erzielt, was einem Zuwachs… …eintreten. Während im Privatkundengeschäft in Deutschland aktuell kaum Zurückhaltung bei den Ausgaben für Telekommunikationsdienste zu beobach- ten ist, führt… …Zahlungsausfälle unserer Kun- den bewegen sich in unserem Hauptmarkt Deutschland bislang auf moderatem Niveau. Wir werden die Geschäfts- und Bonitätsentwicklung… …Beschaffungskosten für CO2-Zertifikate ergeben. Wir müssen davon ausgehen, dass der Elektrizitätswirtschaft in unse- ren Kernmärkten Deutschland und Großbritannien in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …der Konzeption der Unternehmens- überwachung in Deutschland dar.4 Um die Frage nach einer optimalen Ausgestaltung dieser Überwachungsinstanz innerhalb… …Unternehmensüberwachung in Deutschland dar- stellt, und als solcher mit spezifischen Pflichten betraut, die sich mit den unterschiedlichen Corporate… …Governance-Bestrebungen und aus ihnen heraus entwickelt haben. Um ein umfas- sendes Verständnis der in Deutschland bestehenden Unternehmensüberwachungskonzeption zu… …mensüberwachung in Deutschland beschrieben. Die Interne Revision ist im weiteren Sinne Bestandteil der Corporate Governance sowie im engeren Sinne ein wesentlicher… …Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 26 Deutschland, die Banken.“74 Die Regelungen zur Offenlegung und zur Abschlussprüfung die-… …ren Grundlagen jeweils auf eines dieser beiden Modelle zurückführen. Aufgrund der Fokus- sierung auf die Unternehmensüberwachung in Deutschland steht im… …Deutschland wesent- lich beeinflusst und geprägt haben, werden diese kurz vorgestellt und ausgewählte Punkte hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …unzutreffenden Ergebnissen führt, – oder dem im Standard S1 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) festgelegten Ertragswertverfahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …Renditen mit Hilfer moderner Unternehmensfinanzierung 338 rung von Unternehmen. Das Finanzsystem in Deutschland unterlag und unter- liegt noch immer –… …schaft in Deutschland mit den Sparkassen/Landesbanken, Genossenschafts- banken und privaten Kreditinstituten1497 neben einer zentralen Stellung im Rahmen… …Deutschland im Vergleich zu anderen Rechtsformen relativ wenig verbreitet.1499 Dies zeigt sich u. a. in der geringen Anzahl von börsennotierten AGs. Im August… …2007 waren lediglich 857 Gesell- schaften an der deutschen Börse notiert.1500 Zudem herrscht in Deutschland traditionell eine im internationalen… …, S. 73 f. Nach Angaben des StBA (2005) zufolge existierten im Jahr 2005 in Deutschland neben 7.258 AGs mit einem erwirtschafteten steuerbaren Umsatz… …legte der private Sektor (private Haushalte, Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Kirchen und Parteien) in Deutschland insgesamt rd. 1.174 Mrd. € in… …wie vor in Deutschland vorherrschende enge Verbindung zwi- schen Instituten und Industrieunternehmen ist auf die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs… …zurückzuführen. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielten v. a. Banken in Deutschland eine entscheidende Rolle für den durch Kreditfi- nanzierung oder in Form von… …Beteiligungen erfolgten Wiederaufbau der Un- ternehmen.1506 Gerade aus diesem Grund finden wir in Deutschland – nicht zuletzt aufgrund eines über Jahrzehnte… …Überkreuzverflechtungen1519 und das damit verbundene undurchschau- bare Netzwerk der deutschen Unternehmensbeteiligungen ist nach Ansicht von Kritikern als Deutschland AG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Neuerungen dienten und der SOX somit eine Basis für das System der Über- wachung der Rechnungslegung in Europa – und damit auch in Deutschland – darstellt… …schaftsprüfungsgesellschaft KPMG aus dem Jahr 2006 zufolge, bei der bran- chenübergreifend Führungskräfte aus 420 Unternehmen unterschiedlicher Größe in Deutschland befragt… …wurden54, waren an 50 % der Fälle von gefälsch- ten Jahresabschlüssen in Deutschland Mitglieder des Top-Managements betei- ligt55. Die tatsächliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …bzw. abgeschlossen und soll auch Wirkung in Deutschland haben; – die Beteiligten haben die Anwendung ausländischen Rechts vereinbart. Zur… …. Sein Vermögen besteht im We- sentlichen aus einem Bauunternehmen in Deutschland sowie einem großen Ferienhaus an der Côte d’Azur in Frankreich. Seine… …, eine Tochter) lebt seit 1960 in München und betreibt in Deutschland eine sehr gut gehende Kette von Eiscafes in Form einer OHG, deren Anteile er… …mehrheitlich hält. Zu seinem Vermögen gehören an- sonsten Immobilien und Wertpapiere in Deutschland und in Italien. Er möchte, dass im Falle seines Todes seine… …zugrundeliegenden Sachverhalt Anwen- dung findet. Allein die Tatsache, dass sich das Unternehmen in Deutschland befindet oder aber der Unternehmer seinen Wohnsitz… …Regelungen überhaupt möglich sind. Das gilt zunächst unabhängig davon, ob der Unternehmer seinen Wohnsitz in Deutschland hat und sich sein Unternehmen dort… …. Wollten deutsche Erben das in Deutschland erstrittene Urteil in der Schweiz durchsetzen, würden sie dort auf Schwierigkeiten treffen, da ein Schweizer… …Deutschland, wäre die angedachte Lösung auch durchaus sachgerecht. Das Grundstück ist jedoch in Frankreich belegen und wird nach fran- zösischem Erbrecht… …Pflichtteilsverzichts hinsichtlich des in Deutschland belegenen Unternehmens kei- nerlei Ansprüche geltend machen könnte und der Sohn dieses alleine erhielte. Um- gekehrt… …stünde dem Sohn wertmäßig außer dem bereits in Deutschland erhaltenen 2 Für Immobilien können Sonderregeln gelten; dazu unten 3.1.3. 3 Auch in diesem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …Stiftungen in Deutschland sind gemeinnützig in die- sem Sinn. Wie in dem vorhergehenden Buchbeitrag von Dr. Sommer/Dr. Godron aufgezeigt wird, sind… …wie nachfolgend dargestellt – dann jedoch zur Vermeidung der Erbersatzsteuer in Deutschland weder ihren Sitz noch den Ort ihrer tatsächli- chen… …Deutschland, aber auch wegen des in der Regel im Ausland niedrige- ren Gründungsaufwands und geringerer laufender Verwaltungskosten erwägen Stif- ter vielfach… …Außensteuer- gesetzes, zu beachten, die auch bei derartigen Sachverhalten ein weitreichendes Be- steuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland sicherstellen und… …Stifter auf ausländische Stiftungen unterlie- gen in Deutschland grundsätzlich der Erbschaft- und Schenkungsteuer in der un- günstigsten Steuerklasse III… …Stifter bei Übertragung des Vermögens auf die Stiftung Wohnsitz oder ge- wöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, als Deutscher noch nicht länger als 5… …Geschäftsleitung im Ausland) unmittelbar dem Stifter selbst und nicht der Stiftung zuzurechnen, wenn der Stifter in Deutschland unbeschränkt ein-… …kommensteuerpflichtig ist, andernfalls den in Deutschland unbeschränkt einkom- mensteuerpflichtigen Bezugs- oder Anfallberechtigten der Stiftung (sog. „Zurech-… …Sitzstaat der 450 Wigand Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge Bundesrepublik Deutschland i. R. internationaler Abkommen Auskünfte… …erteilt und das Stiftungsvermögen der Verfügung des Stifters tatsächlich entzogen ist. Ausländische Familienstiftungen unterliegen in Deutschland nicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Innovationen für Deutschland, S. 15. 165 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen - Innovationen für Deutschland, S. 15. Praxis- beispiel… …für Deutschland, S. 15. Möglichkeiten und Nutzen 123 Mitglieder je nach ihrer Persönlichkeitsstruktur Rollen übernehmen. Meist bildet sich ein… …, Innovationskultur: Vom Leidensdruck zur Leidenschaft, 2007, S.141 f. 170 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen- Innovationen für Deutschland, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück