COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (414)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Fremdkapital (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Geschäftsführer-Compliance (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

414 Treffer, Seite 15 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …oder der sexuellen Identität zu schützen. Da die betriebliche Praxis nun mal auch zum definierten Alltag gehört, müs- sen sich die Unternehmen mit dem… …Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen AGG-Bestim- mungen vorliegt.“ Daraus resultiert ein hohes Risikopotential für die Unternehmen, dem… …MA/neues Unternehmen bei „falschem“ Zeugnis  Rücknahme einer Kündigung/Wiedereinstellung/höhere Abfindung  Maßnahmen gegen Diskriminierungen Sind… …mit Beweislastumkehr und Sanktionsmöglichkeiten beinhaltet das AGG ein konkretes Risiko. Eine konsequente Prüfung der AGG-Maßnahmen im Unternehmen und… …eine fachlich klare Aussage können die Risiken überschaubar halten und die Pro- zesse im Unternehmen ohne echte Einschränkungen laufen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …rendes Unternehmen im Drucker- und Kopiererbereich. Gegründet 1906 in Roches- ter, New York, hielt die damalige „The Haloid Company“ das erste Patent zum… …unterschiedlichen Vorschriften, denen interna- tionale Unternehmen unterliegen – hier am Beispiel der Xerox Corporation und der Xerox GmbH als mittelbare deutsche… …Globalisierung Auswirkungen auf das einzelne Unternehmen haben. Außerdem beschränken wir uns auf Risiken, die innerhalb der rechtlichen Grenzen auftreten, etwaige… …nur auf Medizinpro- dukte bezieht, die ein Unternehmen herstellt und damit in sich auf einen Teilbereich des Unternehmens beschränkt ist, schlagen wir… …(Unternehmung) beinhaltet eine systematische Auswertung aller verfügbaren Informationen über das Unternehmen mit der Gesamtheit seiner Produkte und… …. Wir unterscheiden dabei die folgenden „Spieler“ im Risikoszenario – Unternehmen, – Mitarbeiter, – Kunden, – Gläubiger, VII. Rechtliche Grundlagen… …Vorschrif- ten spiegelt sich im sog. „House of (US) GAAP“wider. So verpflichten beispielsweise die FASB-Standards die Unternehmen unmittelbar zur Befolgung… …beide Vorgehensweisen im Hinblick auf das Risikomanagement in Unternehmen. Der Grund für die Einführung dieser Vorschriften war in beiden Fällen sehr… …ten durchgeführt: Scoping, Mapping, Documenting, Testing und Auditing. Die ers- ten vier Schritte (Scoping bis Testing) werden intern im Unternehmen… …besteht seit 1998 und hat zum Ziel, die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Es betrifft nicht nur Aktiengesellschaften, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
    …ist, neben der finanziellen Situation, für viele Unternehmen zum existentiellen Primärfaktor geworden. Erforderlich sind deshalb zuverlässige IT-Systeme… …Janßen 56 Oft grenzen IT-Sicherheitsbereiche in den Unternehmen direkt an Büro- bzw. Lagerräume, in denen sich große Mengen an brennbaren Materialien… …(2000) belegt, dass nur ca. 20 Prozent der Brände in Unternehmen im eigentlichen IT-Bereich entstehen. Über 80 Prozent der Brandereignisse ereignen sich in… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Ein wirksames und effizientes Risikomanagement sowie Kontrollen im Unternehmen machen mögliche Risiken aktiv… …objektive Entscheidungen für sicherheitsrelevante und präven- tive Investitionen im Sinne der Unternehmen möglich. Ralph Wölpert und Axel Janßen 60 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Unternehmen gleichermaßen anzuwenden. Branchenspezifische Regelungen wie z. B. die deutsche Gesetzgebung2) bzw. der deutsche Standardsetzer für… …wird. Sie unterstützt das (Mutter-) Unternehmen bei der Erreichung seiner unter- nehmerischen Ziele. Nach den MaRisk ist die Interne Revision bei… …32.11 ist ein Finanzinstrument eine vertragliche Vereinbarung, die gleichzeitig bei einem Unternehmen zur Entstehung eines finanziellen Vermögenswerts… …(Financial Asset) und bei einem anderen Unternehmen zur Entstehung einer finanziellen Verpflichtung (Financial Liability) oder eines Eigenkapitalinstruments… …Kapitalmarktorientiertes Unternehmen: Zulassung von Wertapieren des Unter- nehmens in einem beliebigen EU-Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt im Sinne des… …HGB), während nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen diesbezüglich ein Wahlrecht haben (§ 315 a Abs. 3 HGB). Emittenten von Fremdkapitaltiteln wurde… …den für alle Unternehmen gültigen IFRS-Bilanzierungsvorschriften auch Änderungen im Vergleich zum HGB zu beachten, die bankenspezifisch nur für sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Unternehmen beherrscht wird und von der erwartet wird, dass dem Unterneh- men durch sie ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließt.541 Als immaterieller… …Gehalt ein Unternehmen uneingeschränkt verfügen kann und dessen Ein- satz einen zukünftigen Nutzen für das Unternehmen verspricht.542 Das Kriterium der… …oder anderen gesetz- lichen Rechten entsteht, unabhängig davon, ob diese Rechte vom Unternehmen oder von anderen Rechten und Verpflichtungen übertragbar… …die entsprechenden Arbeitnehmer faktisch dem Unternehmen kündigen könnten, um dann ihr Spezialistenwissen unternehmen- sunabhängig am Markt anzubieten… …. Ähnliche Schwierigkeiten in der Beschrän- kung des zukünftigen Nutzens ausschließlich auf das Unternehmen ergeben sich bei der Bilanzierung von… …während der gesamten Nutzungsdauer des Vermö- genswerts zu erfolgen.552 IAS 38.23 führt hierzu aus, dass ein Unternehmen nach eigenem Ermessen aufbauend… …stellt sich für einen Bilanzierenden regelmäßig als problembe- haftet dar. So ist der Nachweis zum einen, ob einem Unternehmen aus den selbst geschaffenen… …, die der Forschungsphase zugeordnet sind, unter- liegen einem Aktivierungsverbot, da es einem Unternehmen in dieser Phase der Herstellung nicht möglich… …wirtschaftlichem Nutzen für das Unternehmen nieder- schlagen wird.561 Demzufolge sind Forschungsausgaben unmittelbar in der Peri- ode, in der sie anfallen, als… …Betriebsbereitschaft. In dieser Phase ist ein Unternehmen im Re- gelfall in der Lage, einem selbst erstellten immateriellen Vermögenswert einen zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Steuerliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …selbstständige Unternehmen bestehen. Dies setzt allerdings im Kontext der in Kapitel 4.3 dargestellten gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten voraus, dass es… …LBOs von Kapitalgesellschaften 317 die insb. risikoreiche Investitionen mit Anlaufverlusten, innovative Unternehmen, die über die Forschungs- und… …angenommen, in deren Rahmen die von der Organgesellschaft gehaltenen Anteile dem herrschenden Unternehmen in voller Höhe und nicht nur anteilig zuzurechnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Holger Karrenbrock
    …. Holger Karrenbrock, Universität Kassel I. Einleitung Ausgehend von der allgemeinen Zielsetzung, „den Unternehmen im Verhältnis zu den International… …betreffenden Vermögensgegenstände am Ende des Rechnungsjahres noch im Unternehmen befin- den, können sie nämlich noch immer in späteren Perioden entweder… …und den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Einblicks in die Vermögens- und Ertragslage der Unternehmen ist deshalb zu fordern, daß die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Unternehmen unterscheiden sich zum Teil stark von den Aufgaben der Internen Re- vision in großen Unternehmen. Das Thema „Interne Revision und Mittelstand“… …mittelständischer Unternehmen vorgenommen werden. Üblicherweise wird ein Unternehmen dem Mittelstand dann zugerechnet, wenn es we- niger als 500 Arbeitnehmer… …Beratung durch die Interne Re- vision werden in großen Unternehmen als conditio sine qua non angesehen. Kleine und mittlere Unternehmen argumentieren… …regelmä- ßig, daß sie sich aus Kapazitätsgründen keine institutionali- sierte Interne Revision leisten können. Diesen Unternehmen müssen – nicht zuletzt… …wegen der stei- genden Insolvenzzahlen dieser Unternehmen – die Aufga- ben, die Bedeutung und die Erfolge der Internen Revision verdeutlicht werden. –… …Die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen über- nimmt häufig neben Prüfungsaufgaben und Beratungsauf- gaben auch Organisationsaufgaben und… …Internen Revision berücksichtigt werden müssen. – Der Interne Revisor in mittelständischen Unternehmen muß noch mehr „Generalist“ sein als der Interne… …Revisor in gro- ßen Unternehmen. – Das Thema „Interne Revision und Mittelstand“ wird bereits durch das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR)*… …gefördert. Die erarbeiteten revisionsspezifischen Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen müssen öffentlichkeitswirk- sam publiziert werden. 114 115 116…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Fazit/Ausblick

    Dr. Thomas Padberg
    …unterschiedliche Ausprä- gung der Angaben bei verschiedenen Unternehmen. Diese sind zum einen auf die unterschiedliche Wichtigkeit der Positionen bei einzelnen… …Unternehmen zurück- zuführen, andererseits aber auch einer unterschiedlichen Interpretation des not- wendigen Datenmaterials, das im Abschluss gezeigt werden… …Nichtvorhandensein der Position erklärt werden, aber auch mit einer bloßen Fehlangabe, da wertbe- richtigte Vorräte wohl bei den meisten Unternehmen bestehen werden… …. Es ist deshalb wünschenswert, dass dieses Buch eine Basis für die bilanzie- renden Unternehmen darstellt, eine best practice-Vorgehensweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück