COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Accounting Fraud (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (11)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (8)
  • IT-Governance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • WpPG (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (5)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Tax Compliance (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Unternehmensnachfolge (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (28)
  • 2023 (22)
  • 2022 (27)
  • 2021 (47)
  • 2020 (22)
  • 2019 (38)
  • 2018 (38)
  • 2017 (16)
  • 2016 (44)
  • 2015 (92)
  • 2014 (71)
  • 2013 (89)
  • 2012 (56)
  • 2011 (44)
  • 2010 (91)
  • 2009 (118)
  • 2007 (39)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung deutschen Revision Rahmen Institut Praxis Risikomanagements Corporate Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

920 Treffer, Seite 2 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Governance Kodex (DCGK) sowie der Governance Kodex für Familienunterneh- men. Der Governance Kodex für Familienunternahmen enthält Leitlinien, die eine… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 7. Februar 2017 erneut Änderungen des DCGK beschlossen. Die Änderungen fol- gen auf die 2015… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …aktuelle Kodex und zugehörige Materialien sind abrufbar unter www.dcgk.de. 56 Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex aus der Plenarsitzung vom 13. Oktober 2016, S. 1, www.dcgk.de. 58 Makowicz, B.: Governance und Compliance… …, Comply 3/2017, S. 13. Compliance und Corporate Governance 51 sen kann. Will man ein Unternehmen ordentlich führen, sind typischerweise kon- krete… …beschäftigt sich beispielsweise mit großem Ei- fer der Fortentwicklung von „Governance of Organizations“. Die bereits bestehenden Compliance-Normen, wie ISO… …___________________ 61 Vgl. Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der Änderun- gen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden… …Zertifizierung nach ISO 19600, Berlin 2015. 63 Näher hierzu Makowicz, B.: Governance und Compliance, Comply 3/2017, S. 14 f.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Governance-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4. Relevanz der Corporate Governance für den Jahresabschluss. . . . . . . . . . . 101 4.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …Rechnungslegungsadressaten umfangreiche Informationen über die Corpo- rate Governance, die Unternehmensführungspraktiken sowie die Arbeits- weise der Unternehmensorgane… …Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und Personen- handelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB §§ 264–289 a HGB; 5. Corporate Governance und Jahresabschluss… …Prüfungspflicht der Erklärung zur Unternehmensführung § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB; – Erklärung zum Corporate Governance Kodex § 161 AktG. 3. Das deutsche Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …101 6 Modelle Integrierter Governance 6.1 Chancen einer integrierten Corporate Governance Vor dem Hintergrund der kontinuierlich steigenden… …Corporate Governance ergeben. Anschließend werden aber auch immanente Grenzen einer solchen Vorgehensweise aufgezeigt. Die wesentlichen und übergeordneten… …Vorteile und Chancen einer integrierten und wirksamen Governance bestehen dabei in der Fokussierung, der Sicherheit und dem Schutz vor Strafen und Schäden… …sowie einer verbesserten Außenwirkung des Unternehmens. 6.1.1 Steigerung der Effektivität der Corporate Governance 6.1.1.1 Risikosteuerung Ein… …Governance mittels Auflösung bestehender Silostrukturen kann demnach Abhilfe geschaf- fen werden. In der Praxis hat sich die Durchführung sogenannter… …Kontrollsystem Compliance Management Interne Revision Governance Systeme Einkauf Produktion F&E Vertrieb IT HR Legal Controlling Treasury RW Entities… …integrierten Corporate Governance schiedensten Unternehmensbereichen. So lässt sich beispielsweise eine neue Regulierung im Bereich der Menschenrechte sowohl im… …gesteuert. 6.1.1.2 Berichterstattung Im Rahmen der Ausübung ihrer Tätigkeiten werden von den Governance Berei- chen – in globalen Konzernen zwangsläufig… …Interaktionen und Berichterstattung innerhalb der Unterneh- mensgruppen (Quelle: Eigene Darstellung) 104 Modelle Integrierter Governance Um den Aufgaben und… …Governance vorsieht, nachkommen zu können, ist die Unternehmensleitung ganz wesentlich auf eine entsprechende Berichterstat- tung angewiesen. Aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …69 3 Governance der Internen Revision Dieses Buch ist als Basiswerk für Neu- und Quereinsteiger in der Internen Revision konzipiert. Diese werden… …mit den im Bereich der Governance der Internen Revision aufgeworfenen Themen in der Regel nicht täglich zu tun haben. Allerdings ist es unerlässlich… …Überwachungsorgan definiert, genehmigt und unter- stützt das Mandat der Internen Revision. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards Governance der… …sie die Wirk- samkeit von Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen der Organisation bewertet. Standard 6.1 Mandat der Internen Revision… …Revision genau wiedergibt. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards Governance der Internen Revision 72 Die Basis der Tätigkeit der Internen… …Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse und der Einhaltung von Gesetzen und internen Regelungen • Objektivität und Vorkehrungen zum Schutz von… …Verantwortung der Revisionsleitung liegen Governance der Internen Revision 74 • Möglichkeit des Zukaufs externer Prüfungsunterstützung, falls zutreffend •… …organisiert. Hierdurch erhält die Interne Revision Governance der Internen Revision 76 eine starke Position der Unabhängigkeit, um ihre… …Organisation definierten Rolle vorgesehen sind.57 56 Vgl. hierzu ausführlich Bünis und Gossens (2017b). 57 Vgl. IIA (2011a), S. 5. Governance der Internen… …Revisionsleitung ein umfassendes Verständnis der Global Internal Audit Standards und bewährter Praktiken der Internen Revision, Governance der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …MICHAEL BEYER UND REINHARD HEYD Einführung zur Corporate Governance Einführung zur Corporate Governance 14 Einführung zur… …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …Governance in der Finanzwirtschaft. Ursache dafür sind die spätestens seit der Finanzkrise deutlich erkennbaren Verschärfungen bezüglich persönlicher und… …(sollten), als dies in vielen anderen Branchen der Fall ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Unter Corporate Governance versteht man… …formell-gesetzlichen Regelungen2 und anderer- ___________________ 1 Die Einführung zur Corporate Governance wurde in enger Anlehnung an die bisherigen the- matisch… …zur Corporate Governance 16 seits in Best Practice Normen des Deutschen Corporate Governance Kodex, bran- chenspezifischen Verhaltenskodizes, etc… …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …der Gewinnverwendung. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beinhaltet in seinem dritten Abschnitt Regelungen zum Zusam- menwirken von… …Kapitalmarktrechtliche Compliance Bisher war die wesentliche nationale gesetzliche Norm im Zusammenhang mit dem Corporate Governance Reporting der § 161 AktG, welcher… …, dass den Empfehlungen der Regie- rungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprochen wurde und dies auch zukünftig beabsichtigt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …2 Spez if ika DeR family BuS ineSS GoveRnance ExtErnE GovErnancE IntErnE GovErnancE private equity Gesellschafterausschuss… …familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung aufsichtsgremiumfamilienrat interne Revision Family Governance Business Governance… …Familienunternehmer“, hat durch sein Amt viele Familienunternehmer und deren Firmen kennenge- lernt und weiß, was wichtig ist für eine gute Family Business Governance… …Handelsrichter beim Landgericht Düsseldorf. I FamIly Bus Iness Governance 46 Das Unternehmen drohte dadurch in größte Schwierigkeiten zu geraten. Der… …Wettbewerbern aufzuholen. Die Führungs- und Kontrollstrukturen in einem Familienunternehmen, also die Family Business Governance, un- terscheiden sich von… …jenen von Publi- kumsgesellschaften. Was ist das Beson- dere in Familienunternehmen in Bezug auf die Governance? Ich sehe oftmals, dass derjenige, der… …nicht möglich. Doch die- se Abkühlperioden pas- sen für Familienunter- nehmen nicht. Das ist ein Beispiel, weshalb sich die Governance von… …. Mit einer guten Governance hät- ten diese verhindert werden können. In Bezug auf das Beispiel heißt gute Gover- nance, entweder daran zu arbeiten, die… …Governance, wenn ein Familienunter- nehmen größer wird? Wenn die Anzahl an Gesellschaftern zu- nimmt, dann müssen Unternehmerfa- milien die Family Business… …Governance erweitern und professionalisieren. Der Alleininhaber braucht keine gro- ße Family Business Governance. Doch wenn die nächste Generation vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …DANIEL ZORN Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance… …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …Jahresabschlusses 63  4  Herausforderungen von Anlageentscheidungen 64  5  Corporate Governance 64  5.1   Bestandsaufnahme und Abgrenzung zur Unternehmensführung… …64  5.2  Einfluss der Corporate Governance auf den Management Approach 66  5.3  Corporate Governance und Kapitalmarktkommunikation 67  6 … …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …redlichen Unternehmensführung im Sinne einer funktionsfähigen Corporate Governance sowie der Kapitalmarktkommunikation im Rahmen der Investor… …Begriffsbestimmtheit nur von Jahresabschluss gesprochen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 58 hang werden im vorliegenden Beitrag die… …Regelungen der internationalen Rech- nungslegung sowie der Corporate Governance betrachtet. Dass die zutreffende Abbildung der ökonomischen… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …zeigt auf, wie die Corporate Governance mit der Kapitalmarktkommunikation in Verbindung steht. Nachfolgende Abbildung stellt die in diesem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …. (New York), ist seit 2010 Rechtsanwältin bei Dentons undwar von 2021 bis 2024 Europe Chief Sustainability and Governance Counsel. 1.3 ESG-Compliance und… …Sustainable Corporate Governance Patrick Späth*, Birgit Spießhofer** 1 Inhaltsübersicht 1.3.1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3.2 „Sustainable Corporate Governance“ – Ordnungsrahmen (Überblick) . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3.2.1 Herkömmlicher Ordnungsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2.2 „Sustainable Corporate Governance“ – erweiterter Ordnungsrahmen . . . . . . . . . 11 1.3.2.3 Wer definiert „Sustainable Corporate… …Governance“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.2.4 Wesentliche Steuerungsansätze… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.3.1 Einführung Corporate Social Responsibility (CSR), Environment Social Governance (ESG), Nachhaltigkeit oder „Sustainability“ – selbst… …auslegungsbedürf- 73Späth/Spießhofer 1.3 ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance 3 9 Merkur v. 03. 10. 2024… …Sustainable Corporate Governance 21 https://unglobalcompact.org/. 22 Ausgabe 2023, https://www.oecd.org/de/publications/2023/06/oecd-guidelines-for-… …ten, um ESG in ihremRisikomanagement und in ihrer Corporate Governance zu verankern. „Corporate Governance“ bezeichnet in diesem Kontext den recht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …ein Überblick über die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland sowie das Zusammenspiel mit internationalen Standards erläutert werden. 1.2… …Status der Corporate Governance in Deutschland Das Themengebiet der Corporate Governance lässt sich auf Deutsch am besten mit den Grundsätzen guter… …Unternehmensführung bzw. -kontrolle beschreiben. Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht daher darin vor allem die Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat, den… …Trennung zwischen Kapital und Kontrolle und damit aus der Beziehung zwischen Anteilseignern und Ma- nagement. Der Aufbau wirksamer Governance kann die… …tritt diese (und damit die Anteilseigner) faktisch als drittes Organ mit in die Aufgaben der Corporate Governance ein. Eine Herausforderung besteht darin… …Nebeneinander von rechtlich verpflichtenden sowie fakultativenMaßnahmen umfassen. 14 Corporate Governance 1.2.1 Grundlagen der Corporate Governance im… …deutschen Recht In Deutschland wurden Grundsätze zur Ausgestaltung der Governance in dieser Form erstmals im Deutschen Corporate Governance Kodex… …Informationen bietet (vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2020). Im deutschen Gesellschaftsrecht, und hier insbesondere im Aktien- und… …Han- delsrecht, fällt der Begriff der Corporate Governance nur in Bezug auf die Ver- pflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 348 2.16 Corporate Governance 2.16.1 Compliance Der Begriff Compliance… …von Compliance Management Syste- men, in: IDW Prüfungsstandards, Ausgabe 2018/2019, 2. Begriffsbestimmun- gen (6). Corporate Governance 349 Daneben… …stellt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für bör- sennotierte Unternehmen fest, dass der Vorstand für die Einhaltung der ge- setzlichen… …Schwachpunkte zu finden. 205) Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Deut- scher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 7… …möglichen, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu prüfenden Steuerungs- und Kontrollaktivitäten stellen sich wie folgt dar: Corporate Governance 351 T ab el… …K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Corporate Governance 353 S ta m m da te n S ta m m da te na… …g d er W ir k sa m k ei t Corporate Governance 355 H in w ei s- ge be rs ys te m e H in w ei se a uf R eg el ve rs tö ße… …k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Corporate Governance 357 2.16.2 Risikomanagement „Risikomanagement bezeichnet… …er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Corporate Governance 359 A uf ba u- or ga ni sa ti on F eh le nd e R eg el un ge n bz… …e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Corporate Governance 361 O rg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück