COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (64)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Institut internen Deutschland Anforderungen Fraud deutsches deutschen Banken Kreditinstituten Governance Controlling Analyse PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1427 Treffer, Seite 2 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 98 DAX 30 MDAX MDAX SDAX SDAX adidas AG Aareal Bank AG Krones AG Air… …Deutschland 100 mente, Fremdkapital, Eigenkapital, Latente Steuern, Konzernspezifika, Bilanz – GuV – Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung, Anhang… …sowie Lagebe- richt. Auf dieser Basis können fundierte Aussagen über die praktische Anwendung der IFRS in Deutschland generieren werden. Prüfer Abs. %… …IFRS 1 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 102 sowie zur Überleitungsrechnung und dessen Erläuterungen festgestellt werden… …Geschäftsberichten zu entnehmen waren: 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 104 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 1.15) Anzahl in %… …IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 106 14% der Unternehmen geben an, dass die Anschaffungs- und Herstellungskosten zum Zeitpunkt der Umstellung teilweise mit dem… …IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 108 nicht im Anhang Stellung genommen haben, ist auch davon auszugehen, dass das Wahlrecht genutzt wurde, da die in den Bilanzen… …Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 110 Bezüglich des Wahlrechts nach IFRS 1.25B und C ist zu beachten, dass nicht alle Unternehmen… …. Indust- riebank AG, GB 2005/2006, S. 138) 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 112 Einige Unternehmen führen dagegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 215 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 5.1 Vorbemerkungen In… …, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (2006, Rechnungswesen), S. 204f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 217 Bekanntmachung inkl. der notwendigen… …Bundesbank unverzüglich vorzulegen sind.1145 5.3 Aufgabe des Risikoberichts in Deutschland 5.3.1 Funktion des Risikoberichts Während dem Jahresabschluss… …, Lagebericht), S. 35. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 219 scheidungsnützlichkeit).1157 In Anlehnung an die GoRisk müssen die… …Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 221 Reduzierung der berichtspflichtigen Inhalte herbeigeführt werden würde.1170 Im Risikobericht… …IFRS-Abschluss Bezug nimmt; vgl. IDW (2006, WP Handbuch I), Abschnitt F, Rn. 852. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 223 A bn eh m en… …. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 225 offenzulegen, sofern sie nicht an einer anderen Stelle des financial statement1187… …Kreditinstituten in Deutschland 227 Obwohl der Guidance on Implementing1201, als Bestandteil der dritten Ebene des House of Risk Report, nicht explizit in IAS 8.12… …Verlautbarungen des DRSC Durch das KonTraG wurde in Deutschland erstmalig die Möglichkeit zur Einführung eines pri- vaten Rechnungslegungsgremiums (§ 342 HGB) und… …Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Standardisierungsgre- mien.1207 Als erste Aufgabe wird die Entwicklung von Empfehlungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …33 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von… …Deutschland – damals unter anderen Voraus- setzungen, als die Studienanfängerquoten von beschaulichen 5-10 in Richtung 20 Prozent zusteuerten – eine Diskussion… …klein waren (Burrage, 2010). In der Folgezeit spielte die formelle Differenzierung nicht nur in Deutschland, son- dern auch in vielen anderen Ländern… …fortgeschrittenen Ländern ist Deutschland dasjenige, in denen die vertikale Diffe- renzierung unter den Universitäten besonders gering ist. Diese flache Hierarchie… …ersten 500 Plätzen überdurchschnittlich hoch ist. Flache Hierarchien der Universitäten waren in Deutschland mit relativ hoher Mobilität der Studierenden… …und Forschungsstrategie sein. Während Italien einen fast gleich hohen Forschungsoutput wie Bevölkerungsanteil hat, fällt Deutschland deutlich ab. In… …. Abbildung 1: Verteilung des Forschungsoutputs in Deutschland, 1980 – 2014 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%… …(2010-2014) ab) und Deutschland (1980-2014: 0,13; Index nimmt von 0,25 (1980- 1984) auf 0,09 (2010-2014) ab). Das Ergebnis spiegelt die Trends in den Tabellen 1… …weisen nochmals ex- plizit die Top-10-Fachbereiche in Deutschland aus.5 In vielen etablierten Konzepten zur Wissensgesellschaft werden wesentliche Ver-… …besten Fachbereiche in Deutschland wurden in den Tabellen 6 und 7 auch die Ergebnisse von zwei Forschungsnetzwerken publiziert: Das For- schungsnetzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …179 5 Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 5.1 Vorbemerkung Zur Beurteilung des… …Frankfurter Wertpapierbörse. Für die Aufnahme in den Index qualifizieren sich solche Unternehmen, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland… …Sektoren, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland oder einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes 5 Berichterstattungspraxis in… …Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 180 notierten 160 Unternehmen abgestellt. Diese vier Auswahlindices beinhalten ausschließlich… …, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland oder einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes an der Frankfurter Wertpapierbörse und ihren… …Index qualifizieren sich solche Unternehmen, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland oder einen Schwerpunkt des Handelsumsatzes an… …(IFRS 2008), S. 10 f. 5 Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 181 Abb. 21: Auswahlindices der… …Geschäftsberichte als Quellenangabe wird an dieser Stelle verzichtet; vgl. dazu die Anga- ben im Literaturverzeichnis. 5 Berichterstattungspraxis in Deutschland… …Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 183 Abb. 23: Zusammensetzung der vier Auswahlindices (Teil 2) 5 Berichterstattungspraxis in… …Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 184 Zum Erhalt einer homogenen Grundgesamtheit bedarf es einer weitergehenden Betrachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 122 ren Unterteilung in einzelne Branchen wird abgesehen, da der daraus resultie- rende Erkenntniswert eher gering ist… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …2006, S. 117. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 124 doch nicht in den relativen… …2006, S. 151. 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 125 Im Vergleich zu den anderen Branchen zeigt sich für die Finanz-, Bank- und… …, GB 2006, S. 72–73. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 126 und die der Altana AG bei 544,8 %… …in Deutschland 127 Gesamt DAX MDAX SDAX Eigenkapital ohne FBV (in Mio. €) Minimum 39 2.836 127 39 Maximum 49.670 49.670 13.152 1.285 Mittelwert 3.125… …Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 128 8.2.2 Angaben zum Eigenkapital Das auf Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallende… …: Eigenkapitaldeckung im DAX, MDAX und SDAX (ohne FBV) 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 129 Aus IAS 1.76 (a) (rev. 2003) bzw. IAS 1.79 (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …171 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland Leitfragen � Wie hoch ist der Umfang der… …Geschäftsbericht 2007, da sie insolvent wurde. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 172 lyse verwendet… …2,96 459 7,72 3,76 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 174 Tab. 5-2: Anteile der… …Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 176 Tab. 5-5: Top 5 – Forschungs- und Entwicklungsbericht310 Der… …(Finanzen) [MDAX] 16,00 312 Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 178 Tab. 5-8… …Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 180 Tab. 5-10: Darstellungsoptionen/Angabeorte des Forschungs- und… …Deutschland 182 5.3.4 Chancenbericht Die Auswertung der ausgeübten Darstellungsoptionen und Angabeorte für den Chancenbericht ergab folgend zusammengefasstes… …Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 184 Im Rahmen der Untersuchung der… …IFRS-Anwendern in Deutschland 186 eine eigene Position welche beispielsweise direkt als „Übernahmebericht“, als „Angaben nach §§ 315 Abs. 4 oder 289 Abs. 4 HGB“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …Riskmanagement in China1. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft Philipp Senff* Inhaltsübersicht 3.1 Trends im Compliance-… …Haftungsrisiken der Unternehmensleitung in Deutschland bei Compliance- Verstößen in China… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.6 Top 5 Verhaltenstipps für CEOs und CFOs in Deutschland mit China- Geschäft… …befassen. CEOs and CFOs, unabhängig davon ob in Deutschland oder China tätig, sind einem erhöhten persönlichen Haftungsrisiko mit Blick auf Veröffent-… …dargestellt.11 Zudem werden die persönlichen Haftungsrisiken der Unternehmensleitung in Deutschland mit Blick auf Schmiergeldzahlungen in China dargestellt. 3.1.2… …Deutschland nach chinesischem Recht auf Schadensersatz in Anspruch genom- 1070 Senff TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 29 30 20 Dabei ist… …zu bedenken, dass Bestechungszahlungen bis 1998 als sog. „nützliche Aufwendungen“ gegenüber Finanzämtern in Deutschland als steuermindernde Be-… …Reputationsschäden des involviertenManagers. 3.4 Haftungsrisiken der Unternehmensleitung in Deutschland bei Compliance-Verstößen in China 3.4.1 Strafrechtliche… …Compliance-Verstö- ßen im China-Geschäft können strafrechtliche Haftungsrisiken für die Unter- nehmensleitung in Deutschland bspw. mit Blick auf Untreue (§266 StGB)21… …vom 10.12. 2013 (5 HK O 1387/10) zeigt, dass das persönliche Haftungsrisiko der Unternehmensleitung in Deutschland im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …erhalten Wirtschaftsprüfer durch ihre Ausbildung und berufli- che Praxis, da beispielsweise das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. seinen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 101 1. Einführung Eigentlich ist es eine Binsenwahrheit: Unternehmerisches Handeln… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 103 2. Rechtsstaatliche Vorgaben Jegliche strafrechtliche Sanktionierung eines bestimmten Verhaltens muss rechts- staatlichen… …Insolvenzverschleppung, Strafrechtliche Abhandlungen Band 150, 2003, Seite 78, m.w.N. 16 BVerfGE 39, 1, 47. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 105 der… …Abhandlungen Band 150, 2003, S. 91 unter Verweis auf BVerfGE 80, 182, 185. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 107 aber Entscheidungen auf… …. Auflage 2006, Seite 420ff. 31 BGH GmbHR 2001, 190. 32 BGH NJW 1987, 1697. 33 BGH NJW 2005, 3062. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 111 Grund der Strafdrohung.44 Unabhängig davon, ob man sich der Kritik daran an- schließt, dass der Gesetzgeber gerade im Bereich… …Kuthe/Rückert/Sickinger (Hrsg.), Compliance-Handbuch Kapitalmarktrecht 2004, 163ff. 54 LG München I, NJW 2003, 2328. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland… …Wirtschafts- strafrecht tätigen Schwerpunktstaatsanwaltschaften in der Bundesrepublik Deutschland zukünftig des Öfteren dafür entscheiden, wegen dieses… …2004, 73. 61 BGH NJW 2004, 2664, 2665. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 115 unrichtig bekannt gegeben. Der zweite Zivilsenat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Deutschland

    Pia Montag
    …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …nehmens, die in Deutschland für den Mittelstand wenig konkret formuliert werden,21 sind der juristische Ausgangspunkt für die Einrichtung eines solchen… …Konzepte für ein strategisches Risikomanagement wurde in Deutschland durch die Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unter-… …Risikomanagement für mittelständische Unternehmen in Deutschland Das Aktiengesetz (AktG) verpflichtet in § 91 Abs. 2 den Vorstand einer Akti- engesellschaft (AG)… …(PS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) geben einen Leitfaden zur Prüfung des Risikomana- gementsystems, aus dem sich… …breitet.107 Die quantitative Bestimmung der Größenklassen richtet sich für Deutschland beispielsweise nach der Höhe des in einem Geschäftsjahr erwirt-… …: Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95)… …& Governance 2008, S. 149; o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und Internationales – 2012. Hrsg. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden 2012, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück