COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Compliance für KMU (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • HGB aktuell (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Corporate Berichterstattung Fraud Rahmen interne deutsches Rechnungslegung Unternehmen internen Arbeitskreis Governance Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …. Abgerundet wird das Kapitel durch die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse zum Umsetzungsstand des Risikomanagements in deutschen KMU…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …(Spielmann, 2012, S. 87). Eine neue Entwicklung wird durch das am 6. März 2015 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz für die gleichberechtigte… …KMU einschlägig bzw. besonders relevant sind. 2.3.1 Corporate Governance Kodizies Einen wesentlichen Meilenstein in der deutschen Corporate… …Governance Debatte stellt die Entwicklung und Herausgabe des Deutschen Corporate Governance Kodex dar. Der Deutsche Corporate Governance Kodex präsentiert… …berichtende Gesellschaft grundsätzlich von den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex abweichen kann. Falls eine solche Ab- weichung vorgenommen… …branchen- oder unternehmensspezifischer Gegebenheiten. Somit trägt dieser Kodex gleichzeitig zur Flexibilisierung und Selbstregulierung der deutschen… …aus dem Ak- tien- und Handelsgesetzbuch, die im Rahmen der deutschen Corporate Governance zu berücksichtigen sind. Der Deutsche Corporate… …, ob sie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex folgen und die Abweichungen von diesen Empfehlungen sind zu begründen. Unter den… …Vorstand ist für die strategische Ausrichtung des Unternehmens ver- antwortlich. Gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex soll er die stra- tegische… …Anhang oder Lagebericht erfolgen. Im überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex werden als Anlagen Mus- tertabellen beigefügt, die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …stammt von dem legendären Vorstand der Deutschen Bank, Hermann-Josef Abs: »Es ist leichter eine eingeseifte Sau am Schwanz festzuhalten als einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …bedeutendsten Entscheidungsträgern der deutschen Wirtschaft. Die Professionalität von Auf- sichtsräten ist ein beständig diskutiertes Thema.2 Die zusätzlichen… …Heidemann/ Landherr/Müller (2013) zur Berichterstattung über Frauen in Führungspositionen im Corporate Governance-Bericht der deutschen DAX 30-Unternehmen… …der Eigentümer sichergestellt werden soll.19 Demzufolge wird in deutschen Aktiengesellschaften die Unternehmensführung durch den Vorstand… …wegen zunächst notwendig, ein Aufsichtsgremium einzurichten, welches eine angemessene Kontrolle des Vorstands sicherstellen soll: im deutschen System… …Aufsichtsräten pro Jahr. Möller/Frey 109 Die Thematik der „Diversity“ in deutschen Aufsichtsräten ist in den letzten Jah- ren stark in den Fokus der Medien… …über die Zeit in dem zugrundeliegenden Datensatz entwickelt hat. So lässt sich ein zunehmendes Wachstum des Frauenanteils in deutschen Auf- sichtsräten… …Unternehmensebene dar. Darüber hinaus wurde mit der Einführung der Frauenquote in deutschen Auf- sichtsräten den weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern eine besondere… …Bilanzpolitik reduzieren.33 Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte daher auch untersucht werden, ob ausgehend vom deutschen, dualisti- schen Management-System… …mit einer stärkeren weiblichen Vertretung in deutschen Aufsichtsräten ein sinkendes Ausmaß an Bilanzpolitik zu erwarten ist. Hierzu wurden zunächst… …in deutschen Aufsichtsräten und dem Ausmaß an Bilanzpolitik konnte in den vorliegenden Analysen ein negativer Zusammenhang festgestellt werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Geschäftsjahr 2014 der Deutschen Bank, der Commerzbank und der Aareal Bank eingegangen. Im Folgenden wird insbesondere auf Regelungen für… …haben, jährlich eine Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)8 abgeben und auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich machen… …. v. Werder, A./Talaulicar, T.: Kodex Report 2010: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2010… …Angabe einer Bezugsquelle. Bei der Deutschen Bank (Finanzbericht 2014, S. 565) findet sich unter der Über- schrift Wirtschaftsprüfung und Controlling ein… …(Commerz- bank Finanzbericht 2014, S. 29–30). Im Unterschied zur Deutschen Bank finden sich die Informationen somit zusammen an einem Ort des Berichts. Die… …die-kommission-im-dialog/detailansicht/kodexanpassungen-2013-veroeffentlicht.html (letzter Zugriff: 24.06.2015). 23 Vgl. Rimmelspacher, D./Kaspar, M.: Vergütungsbericht: Neue Anforderungen nach dem Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Definitionen nach- vollziehen. Wir betrachten nacheinander die Versionen der EU-Kommission, der ISO-Norm 26000 und die Aussage im Deutschen Nachhaltigkeitskodex… …auseinandersetzen. Beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) (Rat für Nachhaltige Entwick- lung 2015), die u. a. auch an ISO 26000 anknüpft, geht es ebenfalls um… …der Finanzmärkte. In der Präambel heißt es: „Die EU-Kommission hat den Deutschen Nachhaltigkeitskodex als einen möglichen Standard zur Erfüllung… …Eigenschaft als Vorstandssprecher der Deutschen Bank eine Eigenkapitalrendite von 25 % als Ziel für das Geldhaus ver- kündete, hagelte es Proteste auf breiter… …, und zwar in beide Richtungen. Die rechtliche Verantwortung fordert also die Einhaltung der Gesetze, was auch im Deutschen als Compliance bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Mit Inkrafttreten des ADHGB 1861 war zum ersten Mal in der deutschen Aktien- rechtsgeschichte ein unabhängiges Organ geschaffen worden, das die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …maximale Vertragsdauer eines Vorstandsmitglieds einer deutschen Aktiengesellschaft beträgt fünf Jahre. Dies impliziert natürlich nicht, dass die Amtszeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …gemäß § 5 Nr. 15 a) StGB auch dann in Deutschland strafbar, wenn die Taten durch einen Deutschen im Ausland begangen werden. Entsprechendes gilt für… …Schlupflöcher: • Auslandsbestechung durch Mitarbeiter deutscher Unternehmen ist nur dann in Deutschland strafbar, wenn sie von deutschen Staatsangehörigen… …begangen wird: Wenn ein Mitarbeiter einer deutschen Gesellschaft mit marokkanischer Staatsangehörigkeit einen Amtsträger in Nigeria besticht, damit ein… …deutsches Unter- nehmen einen Auftrag erhält, so unterliegt diese Tat nicht dem deutschen Strafrecht, sondern den strafrechtlichen Bestimmun- gen von Marokko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ, 4. Jg. (2012), S. 21f. Stefan Behringer 20 und kann.5 Im deutschen Recht wurde der Begriff Compliance… …Einhaltung ergriffen werden, sollen unter dem Begriff Compliance subsumiert werden.6 2007 wurde der Begriff Compliance in den Deutschen Corporate Governance… …2013, S. 35. 7 Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex vgl. Welge, M.K./Eulerich, M… …Zusammenbruch von Enron, der Skandal um WorldCom oder auch die deutschen Fälle Flowtex oder Comroad haben den Gesetzgeber aufmerksam gemacht. In der Folge… …Bestandteil des deutschen Rechtssystems geworden sind.29 Damit können sich aus diesen Regeln keine primären Compliance-Verstöße ergeben. Allerdings können… …wirtschaftlichen Aktivitäten in der deutschen Volkswirtschaft in kleinen und mittleren Unternehmen vonstattengehen. Neben der rein zahlenmäßig großen Bedeutung der… …Position der KMU als „Rückgrat der deutschen Wirt- schaft.“37 2.4 Bedeutung der Wirtschaftskriminalität in KMU Laut einer Umfrage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück