COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (6)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (5)
  • Gesellschafter-Compliance (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …Schulze 95 Unternehmensbewertung in der Praxis Werner Schulze Inhalt: Seite 1. Vorbemerkung… …Aufzählung einiger typischer Bewertungs- fehler, die in der Praxis durchaus mehr oder weniger versehentlich bei Bewertungs- anlässen auftreten. Schulze 96… …. Daneben existieren neben den Substanz-, Liquidations- und Mischwertverfahren noch weitere Verfahren, wie bspw. der Realoptionsansatz, die in der Praxis… …der Praxis ändert. Nach Löhnert/Böckmann1 lassen sich drei Funktionen der Multiplikatorbewer- tung unterscheiden: 1 Vgl. Löhnert/Böckmann… …Brutto-Methode (Entity- oder WACC-Ansatz) APV-Ansatz Netto-Methode (Equity-Ansatz; Flow to Equity) Schulze 97 Unternehmensbewertung in der Praxis –… …DCF-Bewertung zumindest nicht vollumfänglich eingehen. Folgende gängigen Multiplikatoren werden zur Preisbestimmung in der Praxis her- angezogen: KGV… …Unternehmensbewertung, 4. Aufl. 2009, S. 483. 6 Vgl. WP Handbuch 2008, 13. Aufl. 2007, Band II, S. 4 ff. Schulze 99 Unternehmensbewertung in der Praxis – Definition… …Entscheidungen und Unternehmenskultur bei den Alteigentümern verbleiben. Schulze 101 Unternehmensbewertung in der Praxis Dies ist in der Regel bei einem… …80.000.000 10.000.000 Übertragende Gesellschaft (B) 500.000 20.000.000 Schulze 103 Unternehmensbewertung in der Praxis EBIT Bei diesem Verfahren wird… …aufgenommenen Unternehmen. Die – vermeintlich – sehr einfach anzuwendenden Multiplikatorverfahren werden in der Praxis durch weitere Bewertungskalküle – i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …77 4 RISIKOIDENTIFIKATION IN DER PRAXIS Management Summary Die acht im Rahmen des folgenden Kapitels analysierten Unternehmensbeispiele… …vollständige petrochemische Herstellungskette abdeckt. Das Unternehmen differenziert 4 Risikoidentifikation in der Praxis 78 beim Management der Risiken… …Eintritt in der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 79 Vergangenheit selten war, das Schadenausmaß begrenzt und das Risiko vollständig beherrschbar… …Praxis 81 Verlagerung von Wertschöpfung und Kompetenzen in Richtung Baustelle Risiken. Aufgrund der immer größeren Durchmesser der Anlagenbestandteile… …Unternehmensumwelt Kein Risiko Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko Hauptrisiko 4 Risikoidentifikation in der Praxis 83 4.2 Siemens Power… …angenommen wer- den. Dennoch zeigt sich der hohe Einfluss der strategischen Risiken auch am dy- 4 Risikoidentifikation in der Praxis 85 namischen Wandel… …zudem das Siemens- Tochterunternehmen Mannesmann Demag Kraus Maffei GmbH 28 Prozent an der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 87 SMS Demag AG… …Projektleiter, der für das mitlaufende Kostencontrolling verantwortlich ist, welches 4 Risikoidentifikation in der Praxis 89 auch ein umfassendes… …Geschäftsfüh- rung durch eine differenzierte Betrachtung der sicherheits-politischen, rechtlichen 4 Risikoidentifikation in der Praxis 91 und… …lässt sich nicht erkennen. 4 Risikoidentifikation in der Praxis 93 Abbildung 4-4: Risikoeinschätzung des Unternehmens Technisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …betrieblichen Praxis nicht überschneidungsfrei. Sie neh- men unterschiedliche Aufgaben wahr und auch die aufbauorganisatorische Zuordnung variiert stark. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Praxis. Schlüsselwörter Massendatenanalyse; Revisionsansatz; Verwertbarkeit von Daten; Zugriffsrechte Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …unternehmerischen Praxis sowie der anwendungsorientierten betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung darstellt. So zeigt der Blick auf die gesetzlichen… …Informationsbeschaffung und -nutzung unternommen wurden. Allerdings wird die Praxis diesen gestiegenen Anforderungen derzeit (noch) nicht vollständig gerecht. 1… …Branchenentwicklung verfügen.2 Zweitens gehen Aufsichtsratsmitglieder ihren Pflichten i.d.R. nur neben- amtlich nach,3 sodass die Möglichkeiten für sie in der Praxis… …Teilplänen der Unternehmen sind im Vergleich zur gegenwärtigen Praxis differenziert zu betrachten. Den Angaben der Aufsichtsratsmitglieder zufolge wollen… …befragten Aufsichtsratsmitglieder somit eine im Vergleich zur derzeitigen Praxis höhere Informationsversorgung hinsichtlich der genannten Kennzahlen und Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risiken, Risiken aus der gesamtwirtschaftlichen Lage sowie Län- derrisiken. Abschließend wird das Risikoverständnis in der Praxis kritisch reflek- tiert… …Sicht der Praxis gewährt werden 5.1 Risikoquellen 130 Abbildung 5-1: Auswertung der Einschätzungen Punktesystem Kein Risiko… …Erfüllungsverhältnisse zwischen Anlagenbauer und Unterlieferant, wie z.B. durch Übernahme der Strafzahlungen bei Verzug, wird in der Praxis aufgrund der deutlich… …Praxis zu erlangen. 5.3.1 Umweltrisiken Neben den wirtschaftlich-sozialen Risiken werden auch die natürlichen Bedingun- gen, Interessengruppen, die… …Risikosituation aus Sicht der Praxis wider. So waren in allen Fällen Risiken aus der Kalkulation, Lieferantenrisiken und Länderrisiken für das Verfeh- len des… …möglich. Zu einer Bestätigung der Einschätzung der Risikosituation in der Praxis wäre eine umfassendere Untersuchung von Praxispro- jekten erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …. § 738 BGB zu gewährenden Abfindungsanspruch zu vermeiden. In diesem Zu- sammenhang bedient sich die Praxis regelmäßig sogenannter abfindungsbeschrän-… …Vereinbarung einer Abfindungsbeschränkung, die in der Praxis re- gelmäßig als Buchwertklausel ausgestaltet wird, können langwierige Auseinandersetzungen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren (Ab- schnitt 3). Ein Blick auf zukünftige Governance-Themen und ihren Bezug zum Controlling (Abschnitt… …Jahren20 und den Übernahmekodex von 1995.21 Diese Ansätze sind in der Praxis allerdings nur zögerlich aufgenommen worden und wurden daher später durch… …Unternehmenskontrolle, die im Laufe der Zeit teils gesetzlich angestoßen und teils aus der Praxis heraus entstanden sind,39 besser auf- einander abgestimmt werden müssen… …. Kodex-Kommentar, 3. Aufl., München. v. Werder, A. (2008b): Entwicklungstrends der deutschen Praxis der Corporate Governance im Kontext der europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …23 Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt 1 Vorbemerkungen Korruptionsbekämpfung in der Praxis besteht in… …Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftretende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Korruption, in der Praxis Struk-… …17 Baustein 1 24 aus. Denn diesen wird in der Praxis nicht nur nicht das Vertrauen in eine vertrauli- che Behandlung entgegen gebracht; sie… …persönlichen Kontaktaufnahme bei der Korruptionsbekämpfung in der Praxis vor allem folgende Vorteile: – In der Regel stellen sich im Rahmen der Aufarbeitung… …Korruptionsbekämpfung in der Praxis ist dies von großer Bedeutung. Im Ergebnis ist dies mit einem Fragezeichen zu versehen: Denn der Ombudsmann ersetzt nicht die… …wieder aus der Praxis heraus vielfältige Anfragen an den Ombudsmann gerichtet werden; auch das betroffene Unternehmen nutzt häufig die Fachkenntnis des… …Interna vertraut wird, eine gesteigerte Sensibilität entwickelt verbunden mit einer Außensicht. So entspricht es der Praxis, dass Hinweisgeber gegenüber… …Hinweisgeber Vor allem an dieser Stelle soll zunächst klargestellt werden, dass der Ombudsmann entgegen einem zum Teil in der Praxis vorhandenen… …bei dem Ombudsmann um einen Anwalt des Un- ternehmens, bietet es sich in der Praxis an, dass der Ombudsmann auch Verfahren, die er ohnehin aus seiner… …zumindest daran beteiligt ist. Diese besondere Stellung des Om- budsmanns in der Verzahnung der Sachaufklärung führt zu folgenden in der Praxis nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …ein anonymisiertes Beispiel aus der Praxis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Einstieg in das Thema… …den Zielgruppen von Innovationsaudits nach Unter- nehmensgröße beschäftigt. Praxis- beispiel Einleitung 19 Das vierte Kapitel beschäftigt…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück