COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Bedeutung Compliance Grundlagen Unternehmen Analyse Governance Deutschland Banken interne Instituts Arbeitskreis deutsches Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Bankstrategie (vgl. Kapitel 4d), des Risikomanagements (vgl. Kapitel 3c) und der Zusammenarbeit mit Neu- und Bestandskunden ist eine gemeinsame…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …sollten stets diemit diesen verbundenen Risiken berücksichtigt werden. – Die gesetzlichen Mindestanforderungen des Risikomanagements wurden durch das am 01… …ist die Verbesserung der Robustheit ein wesentlicher Aspekt eines strategischen Risikomanagements. Dieses sollte sich mit volkswirtschaftlichen Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …konfrontiert. Das Business Continuity Management (BCM) stellt als Teil des Operational Resilience Risk Management ein Schlüssel- element des Risikomanagements… …Risikomanagements. Es stellt einen integralen Bestandteil des norma- len Geschäftsbetriebs der Deutschen Bank dar. Als systemrelevantes Finanzin- stitut erbringt sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …nagementsysteme in den Unternehmen. Es gibt viele Möglichkeiten den Reifegrad des Risikomanagements zu ermitteln. Im Folgenden wird jedoch auf die… …Risikomanagements 82 Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck Auffällig ist dabei, dass dies vor allem Faktoren sind, die eine Vernetzung des Risiko-… …über den Nutzen einer Verzahnung zwischen Risikoma- nagement und Unternehmenssteuerung. 3. Reifegrad des Risikomanagements: drei Stufen der… …Steuerungsrelevanz Aus der Analyse, der in Abschnitt 2 dargestellten Aspekte in der Ausgestaltung eines Chancen- und Risikomanagements können Aussagen über den… …: Basierend auf Da- ten der Vergangenheit bzw. auf bestehenden Unsicherheiten werden Risiken be- Abbildung 2: Reifegrad des Risikomanagements mit Fokus auf die… …Risikokennzahlen (Key Risk Indicators (KRI)) stellt dabei aber nur den Pflichtteil eines performance-orientierten Risikomanagements dar. Die Kür liegt in der… …Risikomanagements werden die finanziellen Auswirkun- gen auf zentrale Unternehmensgrößen ermittelt und bestehende Ursache-Wirkungs- zusammenhänge identifiziert und… …strategische Ausrich- tung des Risikomanagements und die Integration von Chancen- und Risikomanage- ment in die strategischen Planungs- und Steuerungsprozesse… …Möglichkeiten, den Wertbeitrag des Risikomanagements im Unterneh- men nochmals erheblich zu steigern. Generell sind hier vier wesentliche Aspekte der… …Risikomanagements nötig machen. Neben den bereits vielerorts im Einsatz befindlichen klassischen Risiko- management-Tools zur Erfassung, Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …, Risiken im engeren Sinn). Dies ist notwendig für ein entscheidungsorientiertes Risikomanagements, um er- wartungstreue Planwerte zu erhalten. ■ Mit Bezug… …Risikomanagements hervor, ähnlich COSO Enterprise Risk Management (ERM) von 2017. Damit sind bei der Risikoidentifikation z. B. insbesondere auch strategische… …„entscheidungsorientiertes Risikomanagement“ gefordert (RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vor- bereitung… …Positionierung des Risikomanagements in § 91 Abs. 3 AktG und der direkten Kommunikationsverbindung mit dem Auf- sichtsrat ist es zu empfehlen das… …auf der zweiten Hierarchie- Ebene des Unternehmens anzusiedeln). 6. Status des Risikomanagements deutscher Unternehmen und der Bedarf nach… …Risikomanagements zur Initiierung von Verbesserungen. Die zentralen Anforderungen aus dem Risikomanagement, die im DIIR RS Nr. 2 ab- gebildet sind, waren Grundlage… …einer an der TU Dresden durchgeführten Studie zum Status des Risikomanagements deutscher DAX- und M-DAX-Unternehmen (Köhl- brandt et al., 2020). Die… …Studie, dass die Informatio- nen des Risikomanagements noch kaum bei der Bestimmung „erwartungstreuer“ Planwerte, der Ableitung des Eigenkapitalbedarfs… …. Fazit Im Ergebnis sieht man, dass der DIIR RS Nr. 2 eine sehr gute Grundlage ist, um die Leistungsfähigkeit eines Risikomanagements zu beurteilen und zu… …. Die Ausrichtung des Risikomanagements auf die Initiierung geeigneter Gegenmaßnah- men entsprechend § 1 StaRUG sollte zukünftig auch Gegenstand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …Risikomanagements festlegen. Für gleichartige Formen des sonstigen Fremdbezugs von IT-Dienst- leistungen kann auf bestehende Risikobewertungen zurückgegriffen werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …jeweiligen Organisationsform, wird in diesen Bereich des Risikomanagements verstärkt die Rechtsabteilung und sofern vorhanden – der Compliance Officer als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …denn als nächstes passieren? Prädiktive Daten sind der Schlüssel zur Weiterentwicklung des Risikomanagements und Anbieter arbeiten stetig daran…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …IT-Sicherheit wird regelmäßig überwacht. Hierfür werden im Bereich des Informations- risikomanagements und des Informationssicher- heitsmanagements angemessene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Risikomanagements der Fokus eher auf der Betrachtung der Vergangenheit und deren Fortschreibung auf die Zukunft, ist diese im Rahmen von ESG-Aspekten nicht möglich…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück