COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)
  • Autoren (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Handbuch MaRisk (10)
  • WpPG (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • WpÜG (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxis der Internen Revision (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Kreditderivate (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Bankenprüfung (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Corporate Governance und Interne Revision (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch der Internen Revision (3)
  • Notes (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (2)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (2)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Risikotragfähigkeit (2)
  • Unternehmensnachfolge (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (1)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • HGB aktuell (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • IFRS-Abschlussanalyse (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)
  • IT-Audit (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Smart Risk Assessment (1)
  • Vorträge für das WP-Examen (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (18)
  • 2023 (4)
  • 2022 (10)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (24)
  • 2018 (2)
  • 2017 (17)
  • 2016 (9)
  • 2015 (11)
  • 2014 (49)
  • 2013 (57)
  • 2012 (52)
  • 2011 (8)
  • 2010 (13)
  • 2009 (68)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Revision Controlling Rechnungslegung Banken Corporate internen Deutschland Risikomanagements Compliance Grundlagen Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

360 Treffer, Seite 6 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …zwischen klassischen Kreditinstituten und Versicherern, da die Versicherungen aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die… …Wirtschaftlichkeitsaspekte der Internen Re- vision in Kreditinstituten zum Inhalt haben. Das „manager-magazin“ hat immerhin drei erfolgreiche Banken ausfindig gemacht und… …Bankinstitute vom 27. 05. 2016, S. 1–6. 23 Vgl. MaRisk AT 4.4.3 Tz. 2. 24 Vgl. Becker, A.: Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten in: ZIR… …liegt in der Sichtweise auf die einzelnen Bankprozesse. Der Fokus der Internen Revision in Kreditinstituten Wurden beim Dienstleister die Erfor- dernisse… …, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best… …Liste bankbezogener Beispiele Die folgenden Ausführungen sollen aufzeigen, dass in Kreditinstituten verschiedens- te Ansätze zur Erhöhung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …268 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.4 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.1 Grundlagen… …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …, dass es sich bei den MaRisk um eine nor- meninterpretierende Verwaltungsvorschrift handelt, welche von den jeweili- gen Kreditinstituten institutsspezifi… …in: Bank Magazin 12/97, S. 33 ff. DIIR_Forum_7.indd 269 22.07.2008 10:42:14 Uhr 270 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei… …22.07.2008 10:42:14 Uhr 272 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen werdenden Sanierung oder Abwicklung möglicherweise eine… …Vgl. MaRisk, BTO 1.2.4 Intensivbereuung, Tz. 1 ff. DIIR_Forum_7.indd 273 22.07.2008 10:42:14 Uhr 274 Die Interne Revision bei Kreditinstituten… …276 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen der Überführung des Engagements in den Problemkreditbearbeitungsbe- reich mittels… …andere Engagements übertragbar sind. DIIR_Forum_7.indd 277 22.07.2008 10:42:15 Uhr 278 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei… …22.07.2008 10:42:15 Uhr 280 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Mögliche Prüfungsthemen sind:  Korrekte… …Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Hanenberg, Ludger/Kreische Kay/Schneider Andreas: Mindestanforde- rungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation

    Dr. Uwe Lüken
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28–45 4.1 Anforderungen an die Werbung von Kreditinstituten (KWG) . . . . . . . . . . . . . 29 4.2 Anforderungen im Zusammenhang mit Verbraucherkrediten… …Kunden zu geben sind. Gerade bei Kreditinstituten ist die Marktkommunikation mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Die Produkte sind häufig komplex… …ligten z. B. auf dem Produkt und in der Werbung vertreten sein wollen. Auch bei Fondspro- dukten Dritter, die von den Kreditinstituten vertrieben werden… …, stellen sich derartige Fra- gen. Schließlich wird der Wettbewerb auch unter Kreditinstituten intensiver. Das hat zur Folge, dass sich die… …wichtigsten Regeln: 4.1 Anforderungen an die Werbung von Kreditinstituten (KWG) Über das UWG hinaus ermächtigt § 23 KWG die Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …letzten Jahren hat die Gesamtbanksteuerung in den Kreditinstituten, insbesondere durch Ereignisse wie die Finanzmarktkrise, noch mehr an Bedeu- tung… …Unternehmensführung ermöglicht.1 In den Kreditinstituten wird häufig die Bedeutung des Austausches von Informationen und demzufolge der Stellenwert der Kommunikation… …Vorgehensweise ermöglicht eine spezifische Analyse der wesentlichen Risiken von Kreditinstituten. Bei den untergeordneten Risikopha- sen handelt es sich um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …gesetzlichen Prüfer) beziehungsweise selbst durchzuführen. Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates von Kreditinstituten wurde in den letzten Jahren durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …überführt wurden. Auch sind die Gründe für das Auftreten von Problemkrediten (Sanierungs- und/oder Abwicklungskredite) von den Kreditinstituten in der Zeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …Kreditinstituten und Adressaten, werden vor dem Hintergrund der Untersuchung von Ursachen für das Entstehen der Informationsinteressen analysiert. Daneben wird zu… …Information Gegenstand des Risikoberichts von Kreditinstituten sind Informationen, die sowohl die Tätigkeit an sich als auch das Umfeld der Tätigkeit von… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …Kreditinstituten als auch Informationen über die wirtschaftliche Lage von Kreditinstituten.452 Aus dem Aktienrechts- entwurf von 1930 ist zu entnehmen, dass bei… …großen Kreditinstituten „das Volk als ganzes ein dringendes berechtigtes Interesse daran hat, über das Ergebnis der Verwaltung soweit unterrich- tet zu… …Kreditinstituten ab.455 Publizität, verstanden als Prozess der Informationsübertragung, besitzt das Ziel, Transparenz zu verschaf- fen. Transparenz im hier… …Öffentlichkeit HUNDHAUSEN, CARL (1967, Public Relations), S. 11f. Auf Basis von Art. 2 GG würde sich Kreditinstituten grundsätzlich die Möglichkeit eröffnen… …oder freiwillige Offenlegung bestimmter betrieblicher Sachverhalte verstan- den“465. Verbunden mit der Publizität von Kreditinstituten ist der Gedanke… …Offenlegung besitzen, ermöglicht den Kreditinstituten einen Handlungsspielraum. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 91 Publizität und… …. Die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zur Unternehmenspublizität ist lediglich als Mindestrahmen der Pu- blizität von Kreditinstituten zu bezeichnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …........................................................................... 653� 3. Bewertungsvorschriften in Kreditinstituten ........................................... 655� 3.1 Grundlagen der Bewertung… …Aktivseite der Bankbilanz die Forderungs- und Wertpapierpositionen, auf der Passivseite stehen die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kun- den… …thematisiert. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind von den Kreditinstituten ver- schiedene rechtliche Normen zu beachten (vgl. Abbildung 1). Die… …340o) Abb. 2: Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute gem. HGB Außerdem müssen der Jahresabschluss und der Lagebericht bei Kreditinstituten… …Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 9… …. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a)… …zu verwenden. Prin- zipiell kann die GuV bei Kreditinstituten sowohl in Staffel-, als auch in Kontoform dargestellt werden. Verbreiteter ist… …Bankgeschäften (§ 14 RechKredV), die nicht in Wertpapieren gem. § 7 RechKredV verbrieft sind und gegenüber in- und ausländischen Kreditinstituten bestehen. Die… …Einschränkung „aus Bankgeschäften“ führt zum Ausweis anderer Forderungen ge- genüber Kreditinstituten in Position 4 („Forderungen an Kunden“), wobei nach… …ditinstituten“ alle Arten von Verbindlichkeiten auf, die aus Bankgeschäften mit in- und ausländischen Kreditinstituten resultieren, sofern die Positionen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanz- gruppen) wurde vom Bundestag am 17. Mai 2013 beschlossen und ist am 12. Au- gust 2013 im… …Bundesgesetzblatt verkündet worden.1 Das Gesetz sieht neben der Sanierungs- und Abwicklungsplanung von Kreditinstituten und den Trennbanken- regelungen auch… …Eigenkapital- anforderungen von Banken, nicht weit genug gingen und dass die Risikosphären innerhalb von Kreditinstituten besser als bislang voneinander… …terschiedlichen Bilanzierungsarten entsprechend wie folgt gewählt: bei CRR- Kreditinstituten, die nach internationalen Rechnungsauslegungsstandards im Sinne des §… …. Letztere Schwellenwerte gelten zudem für EU-Muttergesell- schaften von Kreditinstituten mit Sitz in der EU und für europäische Zweignieder- lassungen von… …Kreditinstituten außerhalb der EU. Aufgrund der Disproportionalität zwischen den hohen Kosten für kleinere Insti- tute und den geringen Vorteilen für die… …Entwurfs einer Richtlinie zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen (Directive establishing a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …Aufsichtsrechts.1 Marktunvollkommenheiten oder Marktverwerfungen können dazu führen, dass es Kreditinstituten nicht immer gelingt, ihre Bonität externen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück