COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (2)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (2)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (2)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (1)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (1)
  • Tax Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Governance deutschen Bedeutung PS 980 Corporate Ifrs Fraud Anforderungen Banken Instituts Controlling Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …Controlling von Reputationsrisiken Die Entwicklung von ESG-Trends geht sowohl mit erhöhtem Bewusstsein als auch mit klaren Anforderungen verschiedenster…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Versicherungen maßgeblichen konzeptionellen risikopolitischen Entscheidungen, das Controlling der unternehmens-/kon- zernweiten Umsetzung dieser Entscheidungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb

    Dr. Matthias Rehfeld
    …Kurzfassung – Die 1937 zunächst als Handelsunternehmen gegründete Bruno Bock Che- mische Fabrik GmbH & Co KG ist ein weltweit führendes Unternehmen in der… …Bock Chemische Fabrik GmbH & Co KG wurde 1937 zunächst als Handelsunternehmen gegründet. Seit 1948 erfolgt die Produktion von Thio- glykolsäure, die bis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, Kostenrechnung, 1984. 3 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988; Vikas, Controlling, 1988. 4 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988, S. 2. 5 Vgl. z. B… …, Grenzplankostenrechnung, 1988; zur Bezeichnung als Vorgangskalkulation vgl. Vi- kas, Controlling, 1988, S. 28. Es handelt sich dabei um ein für den Einsatz in… ….: Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988 verwenden nur rund 10 Seiten auf die Betriebskosten/-erlöse; Vikas, Controlling, 1988, klammert die Wertkosten/-erlöse… …insbesondere Ergebnismessungen, wie die Erfolgsmessung von Beratern, Produkten und Kunden. Das Controlling unterstützt eine ertragsorientierten… …Controlling in Kreditinstitu ten ein- zugehen. Der Begriff des Managements ist doppeldeutig: a) institutionelle Sicht, d. h. Manage- ment bezieht sich auf alle… …ihre Entscheidungen auf der Basis von entscheidungsre levanten Informationen, die im Controlling generiert werden. Control ling basiert insofern auf… …langfristige Gewinn maximierung als Ziel- setzung von Kreditinstituten unterstellt. Dieses Ziel wird im Controlling durch di- verse Unter ziele (z. B… …Bankcontrollings Innerhalb des Controllings kann man das strategische und operative Controlling un- terscheiden. Dabei ist die Bankkalkulation dem operativen Cont… …rolling zuzuordnen. Im Folgenden werden das strategische und das operative Controlling in haltlich und anhand der wesentlichen Instrumente skizziert… …. 3.2.1 Strategisches Controlling Das strategische Controlling erstreckt sich auf das systematische Erkennen und Be- achten zukünftiger Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …dungsvorbereitung führt und folglich auch zu einem engen Zusammenspiel mit dem Controlling. Im Hinblick auf weitere organisatorische Integrationsmöglichkeiten… …Risikomanage- ment und Controlling und der Umfang der Nutzung gemeinsamer Ressourcen kann unternehmensindividuell geregelt werden. 15… …insbesondere auch das Controlling, das interne Kon- trollsystem, das Compliance-Management-System und die interne Revision mit ein oder wird von diesen mit den… …. (2020a): Integratives Risikomanagement. Schnittstellen zu Controlling, Compliance und Interner Revision, in Controlling, 32. Jg., Heft 4/2020, S. 23–29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Eignung von allen Personengesellschaften – und nicht lediglich begrenzt auf die Rechtsform der GmbH & Co. KG – als Organgesellschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen

    Benjamin Waschow
    …nicht nur für die Mitarbeiter in der Kran- kenversorgung, sondern auch in der Unternehmenskommunikation. Die Co- rona-Krise war auch eine kommunikative… …hielten sich die Waage und kämpften erbit- tert in den Kommentarspalten von Facebook &Co. Das Thema verbreitet sich außerhalb der sozialen Medien Leider… …Uni- versitätsklinikums Freiburg jede Diskussion um kontroverse Themen wie bei- spielsweise Tierversuche lieber auf Facebook & Co. führen. Die Angst vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …(z. B. Controlling, Interne Revision, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberatung) einen Unternehmensbewer- tungsauftrag für interne Zwecke geben kann… …KörperschaftenNichtkapitalistischeKörperschaften KapG & Co. Einzel- unter- nehmen Einzel- unter- nehmen UnternehmensformenUnternehmensformen Kapital- gesellschaftenKapital-gesellschaften… …mischter Unternehmenstypen können etwa die GmbH & Co. KG, die GmbH & Still, die Betriebsaufspaltung sowie die Stiftung & Co. KG genannt werden. Zweiter… …Controlling Früh- erkennungs- system Internes Kontroll- system Interne Revison Integrated Reporting Zusammenführung durch das Konzept des Management… …nen Komponenten Interne Revision, Controlling und Früherkennung oder dem Compliancebereich. Dem externen Management Reporting-System obliegt hinge- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …der Vergangenheit, wie zuletzt die Co- rona-Pandemie und der Russland-Ukraine-Krieg, haben allerdings gezeigt, dass die Fähigkeiten von Unternehmen und… …: Hoffjan, A./Knauer, T./Wöhr- mann, A. (Hrsg.): Controlling – Konzeptionen, Instrumente, Anwendungen, Schäffer Poeschel, Stuttgart, S. 79–90… …Katastrophenszenario, in: Controller Magazin, Heft 6 (November/Dezem- ber 2017), S. 54–60. Schäffer, U. (2020a): Levers of Organizational Resilience, in: Controlling &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …be- schränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG) und der Philipp Holzmann AG um die Jahrtausendwende, ist eine ähnliche…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück