COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Prüfung Rechnungslegung Management Berichterstattung Rahmen Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …häufig nicht überschneidungsfrei möglich. So verfügen etwa die Automobilhersteller im Konsolidierungskreis häufig auch über wesentliche Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …Banken zeitweilig auf dem Rückzug. Manche Unter- nehmer sahen Banken als wenig verlässliche Partner, auf deren Beistand im Kri- senfall ohnehin nicht… …verknüpft, und am günstigsten über die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Banken realisierbar, die einem harten einzelabschlussbezogenen Preiswett- bewerb… …Kreditanalyse ermöglicht. Gleichzeitig hat sich die einbezogene Datenbasis erweitert. Die Kritik, dass Ratingsysteme der Banken die Vergangenheit bewerten und… …ausgehen können und sollten, dass Banken laufend prüfen, ob eine vereinfachte Analyse (mit entsprechend geringeren Datenanforderungen) gleichbleibend gute… …sich die Beziehung zu sei- nen Banken. Diese Kernaufgabe des Managements wird in der betrieblichen Pra- xis oft vernachlässigt, mit teils schwerwiegenden… …Umständen kritischer ist. Auch die Vernachlässigung der Halbwertzeit von Positionen aus eigenkapitalähnlichen Mezzaninetranchen, die von Banken nur bis zu… …akzeptabler Entwicklung künftig bewegen muss. Erst bei ihrer Verletzung ergeben sich Reaktionsrechte für die Banken als Gruppe (es entscheidet das… …Mehrheitsvotum). Dies kontrastiert mit bilateralen Finanzierungen, wo Banken auf Basis der Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen der Kreditinstitute agieren, die… …nicht davon ausgehen, dass Banken den gesamten Bedarf über Bank- kredite immer dauerhaft abdecken können. Zudem können kapitalmarknahe… …Banksicht zu verlieren. Banken sind deshalb nicht nur regulatorisch gezwungen, die Risikoanalyse und Kreditent- scheidung (Marktfolge) bis in den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …, häufig auch bei Banken und Versicherungen, hinge- gen seltener bei Industrieunternehmen zu finden. Bilanziert wird Investment Property im Jahr des Zugangs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Ergebnisse, und das steigende Working Capital musste auch finanziert werden. Die Banken wur- den nervös, eine Poolsitzung wurde einberufen, um mit dem… …finanzierenden Banken wollten das Unter- nehmen auch in die Insolvenz schicken. In dieser Situation hat der Unternehmer nicht in dem hier sonst typischen… …Unternehmer in seiner Rolle gegenüber den Banken zurückzuneh- men, wurde ein „Interim Chief Restructuring Officer“ eingesetzt. Dabei kam allen Beteiligten zu… …mit dem Beirat ist es damit gelungen, den Geschäftsführer völlig aus der „Schusslinie“ der Banken zu nehmen – es wur- den nur noch einmal kurz und… …klar, dass das Fremdkapital der Banken einen Wertverlust von etwa 70 % erlitten hatte – wie meistens in solchen Situationen konnte man darüber streiten… …, ob es nun 50 oder 80 % waren. Die Ein- schätzung variierte entsprechend den jeweiligen Interessen! Die Banken waren bei dem erwarteten und zum Teil… …2004 wurden die Gespräche mit den Banken begonnen und abge- schlossen: Die finanzierenden Banken wurden mit hohen Forderungsverzichten Sanierung und… …Refinanzierung mit einem „Family and Friends“-Programm 379 gegen Barzahlung abgefunden. Die entsprechenden Forderungsverzichte der Banken führten bei dem… …, wenn das Vertrauensverhältnis zu den Banken nachhaltig ge- stört ist, muss auf der Finanzierungsseite schnell und konsequent ein neuer An- fang gefunden… …Sieger Transaktionswerte erzielt werden, die sehr nah an den vermuteten Erlösen im Falle einer Insolvenz liegen. Gegenüber den Banken ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung

    Dietmar Reeh
    …externen Kapitalgeber, wie Banken, Private Equi- ty-Gesellschaften oder institutionellen Investoren, schlagen in der Regel nicht 228 Dietmar Reeh… …Bank Kommt es zu einer akuten Unternehmenskrise – und das heißt stets: die Liquidität wird knapp –, dann sind es in der Regel zuerst die Banken, die… …ernstes Hindernis für die Gesundung des Unternehmens – und damit für den Weg aus der Krise – dar. 8.1.3 Die Vorgänge bei den kreditgebenden Banken… …wendet“. Im Folgenden soll erklärt werden, warum dies so ist, was hinter den Kulissen passiert und welche Möglichkeiten die Banken haben, oder besser nicht… …haben. Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 229 a. Der Spielraum der Banken ist begrenzt Banken… …Begriff Kreditsanierung steht für den Versuch, Kreditnehmer wieder kreditwürdig und das Unternehmen kapitaldienstfähig zu machen. Viele Banken haben… …. Einige Banken bieten ihren Problemkredit-Kunden auch Sanierungs-Know-how und die Vermittlung neuer Investoren. Durchschnitt- lich verbleibt ein… …. Absicherung von Kreditrisiken Wie oben beschrieben sind die in der Bank ablaufenden Prozesse Ausfluss der gesetzlichen Verpflichtung der Banken, ihre… …Banken-Pools Hat ein Unternehmen Kredite bei mehreren Banken, so bilden diese spätestens bei Ansuchen des Kreditnehmers um ein Stillhalteabkommen einen… …alle Verhandlungen mit den Banken über einen zentralen Poolführer erfolgen können. Diese Rolle über- nimmt zumeist die Bank mit dem größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …die restriktiven Finanzie- rungsbedingungen der deutschen Banken kurzfristig ändern. Familienunternehmen als ein wesentlicher Bestandteil der… …sicherstellt. 2. Die Banken sowie andere Gläubiger müssen unter Umständen substanzielle Verzichte aussprechen, um die Balance in der Finanzierungsstruktur… …und Banken an einer erfolgreichen Restrukturierung teilhaben lässt. Eine Mög- lichkeit, um diese Form der Partizipation an der zukünftigen Entwicklung… …Verkäufer und / oder den Banken verteilt. Dabei sind auch Staffelungen dergestalt denkbar, dass mit zunehmendem Erlös aus dem Verkauf des Unternehmens… …(Exiterlös) auch der Anteil der Partizipation des Verkäufers und der Banken zunimmt. Neben diesen Verhandlungen sind Gespräche mit den Lieferanten und… …Gremien bestätigt werden. Neben den Genehmigungsorganen der Banken (Kreditausschüsse, Vorstand) und des Verkäufers muss sich auch der Finanzinvestor durch… …handlungen zwischen Finanzinvestor und Banken entlassen werden. Für das Unternehmen bedeutet der Einstieg des Finanzinvestors die mögliche Rettung vor dem… …dominiert worden, so kann sich das Management jetzt entwickeln und aktiv die Neuausrichtung mit vorantreiben. Für die Banken ist die Übernahme des… …wieder werthaltig. Auf der anderen Seite werden die Banken auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten müssen, um die Bilanz zu bereinigen und einen… …Banken die Frage, welchen Vorteil sie durch eine sol- che Maßnahme erzielen. Zunächst wird der Teil der Bankkredite, auf den nicht verzichtet wird, wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …Unternehmers mit der Unternehmenskrise einher. Mitarbeiter und Führungskräfte, aber auch andere Stakeholder (Bezugsgruppen) wie z. B. die Banken vertrauen dem… …zu können. Insbesondere die Banken erwarten im Falle einer Liquiditätskrise und vor der Bereitstellung von Überbrückungs- und Sanierungskrediten… …festgelegten Informationen gegenüber den Banken auf Grundlage von Finanzierungsverträgen – verantwortlich war. Kommunikation und Transparenz erfolgte unter… …Abwehr der Krise getroffen und erfolgen erst dann, nachdem die Banken aufgrund der schlechten Unternehmensergebnis- se und des zunehmenden… …unternehmerischen Risikos verstanden, dem ein Neuanfang folgen kann. Das Ansehen des Unternehmers im Unterneh- men, gegenüber Banken, Kunden und Lieferanten, aber… …verlieren das Vertrauen in die Führungskraft des Unternehmers. Die Glaubwürdigkeit des Unternehmers gegenüber Banken, Liefe- ranten und Kunden nimmt Schaden… …. Insbesondere Banken erwarten nun mehr Transparenz über den wirtschaftlichen Status und die Entwicklung sowie Infor- mation über Fortschritte der Umsetzung des… …Unternehmer selbst oder durch sein Management eine Einigung mit den Banken zu erzielen versucht und dabei die Auswirkung des beeinträchtigten Vertrauens auf… …die Verhandlungsmacht der Banken unterschätzt. Die Regeln der Kundenbeziehung zwischen Unternehmer und Banken ändern sich mit Auftreten der… …Mitarbeitern und Führungskräften sowie gegenüber den wichtigsten exter- nen Stakeholdern wie Banken und Lieferanten / Kunden, dass das Unternehmen in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …war, wurde die Geschäftsleitung, bestehend aus einem geschäftsführenden Gesellschafter (dem Sohn des Gründers) und seinem Schwager, seitens der Banken… …extern begleiteten Umsetzung des Sanierungskonzeptes sähen sich die Banken in der Lage, die gewährten Kredite und Kre- ditlinien weiterhin aufrecht zu… …Unternehmens bei Umsetzung eines umfangreichen Sanierungskonzeptes konstatier- te. Mit den Banken konnte die Aufrechterhaltung der Kredite bei gleichzeitiger… …werden. Für die Sanierungsberater und die Banken schien das Unternehmen prinzipiell gerettet zu sein und sich auf der Zielgeraden zum Verlassen des… …Unternehmens (hier den Sanierungsberatern) veranlasste die Sanierungsberatung schließlich, ihr Mandat niederzulegen. Daraufhin stellten die Banken ihre Kredite… …der Anteile an Wettbewerber Kreditkündigung durch Banken; Forderung einer extern begleiteten Sanierung Verluste häufen sich • International… …verkehren, wenn die Geschlossen- heit zu einer Abkopplung von den Forderungen anderer Träger des Krisenmana- gements – etwa der Banken oder der… …; – der Bankenstruktur (Anzahl der im Unternehmen involvierten Banken und der von diesen Instituten vertretene Bankentyp wie z. B… …dieses Verhaltens durch Dritte (z. B. dem externen Krisenmanagement, den finanzierenden Banken, Mitarbeitervertretungen etc.) kann in beiden Fällen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und der vergleichenden Analyse der 116 in den DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen (mit Ausnahme der Versicherungen und Banken) konnten die Chancen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …Ergebnis ausgewiesen werden. Oft- mals ist in dieser zweiten Phase der Kriseneskalation zu beobachten, dass wesent- liche Stakeholder, wie etwa Banken und… …mit erheblichen Schwierigkeiten erfüllt werden. Das bereits angespannte Vertrauensverhältnis zu wesentlichen Stakehol- dern, wie etwa Banken und… …sollte in der Regel schnell erfolgen, da Banken, Gläubiger und Gesellschafter rasch einen umfassenden Überblick über die Sanierungsfähig- keit und das… …Zusammenarbeit mit Banken entworfen) • Debt-Equity-Swap • Nachrangdarlehen • Wandelschuld- verschreibung • Kapitalschnitt, Kapitalerhöhung Sachanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück