COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Controlling deutsches interne Prüfung internen Institut Management Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Governance Banken Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Baums 2005, S. 300. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 918 Bigus/Kiefer im abgelaufenen Geschäftsjahr… …4.2.5 bzw. 5.4.7. 35 Vgl. §§ 285 Satz 1 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB. 36 Vgl. F.10. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate… …, vgl. Healy/Palepu 2003. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 922 Bigus/Kiefer worten, die empirischen… …, S./Zöllner, C.: Corporate Governance und Unterneh- menserfolg – Empirische Befunde zur Wirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex, Working Paper… …Eine Empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: ZGR 34 (2005), S. 252–279. o. V… …Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 926 Bigus/Kiefer VorstOG: Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (Vorstandsvergütungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum… …können. 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum 2.1 Gegenstand der Richtlinie und… …Einen weil sie auch für den deutschen Rechts- raum neu sind, und zum Anderen weil sie insbesondere für die organisatorische Infra- struktur der… …. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum Pingel 961 – den Bestätigungsvermerk unterzeichnet. Künftig wird es… …. 2–4 HGB. 15 Vgl. hierzu z. B. Böcking/Orth 1998; Forster 1994. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum… …das IDW in der jüngeren Vergangenheit die wesentlichen Regelungen der ISA bereits in die deutschen Prüfungsgrundsätze (sog. IDWPS)18 eingearbeitet hat… …, wird den deutschen Abschlussprüfern im Falle einer künftigen Verbindlichwerdung der origi- nären ISA-Regeln zumindest inhaltlich kein tiefgreifender… …Systemwechsel ins Haus ste- hen (der praktische Umgangmit dem – aus der bescheidenen Sicht eines deutschen Prak- tikers – gelegentlich als gewöhnungsbedürftig… …. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum Pingel 965 sollen.25 Wurde die WPK bisher nur fallweise im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …voller überwacht werden. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfas- sung zielt die Corporate Governance primär auf die Rechte und Pflichten… …Folgenden zunächst der Begriff der Corpo- rate Governance geklärt und der Stand der deutschen Neugestaltungen aufgezeigt wer- den. Sodann erfolgt eine… …Wirtschaftsprüfer stär- ken und der Fortentwicklung und Internationalisierung des deutschen Bilanzrechtes dienen. Durch das BilKoG10 wurde ein neues… …chungsmaßnahmen eine hohe Bedeutung zukommt. In der deutschen Überwachungs- bzw. Prüfungspraxis hat sich bereits das Bewusstsein für Überwachungsfragen geschärft… …deutschen Sprachraum vom IÜS (Internen Überwachungs- system – Anmerkung des Autors) zu sprechen, da nur unter diesem Begriff neben organisatorischen… …Überwachungsarbeit des Aufsichtsrates Dem deutschen Aufsichtsrat obliegt im Kontext seiner allgemeinen Überwachungsauf- gabe die Pflicht, das Risikomanagementsystem… …Revision bedienen, die im deutschen System der Unter- nehmensverfassung in aller Regel als Stabsstelle den Weisungen des Vorstandes unter- liegt und… …präzisiert, dass u. a. die Verantwortung für die Interne Revision bei der Geschäftsführung ver- bleibt.94 Gleichwohl ist in der deutschen Praxis eine wachsende… …Reformbestrebungen der Corporate Governance 36 Paetzmann 5.4 Sarbanes-Oxley Act und weitere internationale Reformeinflüsse In börsennotierten deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 3… …werden Auswirkungen der Internationalisierung und Moderni- sierung des Bilanzrechtes auf die Abschlussprüfung und insbesondere die Zukunft der deutschen… …Überarbeitungen des ISA 700 ergeben. 2 Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Der Gesetzgeber sieht die… …digt. Bereits im Mai 2005 hat der DSR im Rahmen seiner Beratungsaufgabe gem. § 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzelne Vorschläge zur Reform des deutschen… …den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Plendl 257 Abb. 1: Unternehmensgrößenklassen nach Umsätzen auf Konzernebene8 Abb. 2: Rechtsform… …bestätigte relativ hohe Zustimmung zu den Vorschlägen des DSR zur Weiterentwicklung des deutschen Handelsbilanzrechtes ist in weitgehender Über- einstimmung… …mit der in der Praxis der rechnungslegenden Unternehmen zu verspüren- den Bereitschaft zu einer selektiven Reform des deutschen Handelsbilanzrechtes… …bestimmen.12 Art und Umfang gesetzlicher Abschlussprüfungen bestimmen sich dabei nach den vom IDW veröffentlichten deutschen Prüfungsgrundsätzen (IDW PS).13 Dies… …werbsfähigkeit im Interesse des Berufsstandes einen detaillierten Nachweis zu erbrin- gen, dass zwischen den deutschen und den internationalen Prüfungsgrundsätzen… …voll- ständige Gleichwertigkeit besteht. Bei der Anpassung der deutschen Prüfungsgrundsätze an die ISA können drei Pha- sen unterschieden werden. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 Einleitung Warncke 625 1 Einleitung Durch die Empfehlung des DCGK sind seit dem Jahr 2002 verstärkt auch in deutschen börsennotierten… …Gesellschaften gesetzlich geregelt. Im deutschen Corporate Governance Systemmit den getrennten Unternehmensorga- nen Vorstand und Aufsichtsrat spielt der Aspekt… …EU-Prüferrichtlinie schreibt die Einrichtung einer Internen Revision nicht zwingend vor.5 Gleichwohl gibt es in der Praxis auch in deutschen Gesellschaften eine… …dualistischen Systems der deutschen Unterneh- mensverfassung hat der Prüfungsausschuss jedoch keinen unmittelbaren Zugriff auf die Mitarbeiter der Gesellschaft… …dere die Tatsache, den Leiter der Internen Revision zu befragen, ist inzwischen auch in deutschen Prüfungsausschüssen verbreitet.39 Ein entsprechendes… …unmittelbaren Eindruck vom Leiter der Internen Revision, von seinem Aufgabenverständnis und seinen Kenntnissen gewinnen.53 Darüber hinaus ist auch im deutschen… …. Bellavite-Hövermann/Lindner/Lüthje 2005, S. 81; Ranzinger/Blies 2001, S. 459. Zusammenwirken von Interner Revision und Prüfungsausschuss Warncke 637 dem deutschen Corporate… …Unternehmung der Schmalenbach-Ge- sellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.): Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien- gesellschaften, in: DB 53 (2000), S… …Prüfungsausschusses im deutschen Corporate Governance System, in: BFuP 56 (2004), S. 417–440. Böckli, P.: Verwaltungsrat oder Aufsichtsrat? Konvergenz der Systeme in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …zu integrieren und die Auswirkungen des deutschen Bilanzreformgesetzes vom 4.12.2004 im Hinblick auf die Möglichkeit der Erstellung eines… …Novellierungen der deutschen Rechnungslegung, die auf das BilReG12 vom 4.12.2004 zurückzuführen sind, im Hinblick auf die Möglichkeit zur Erstellung eines… …des deutschen HGB auch auf eine Rech- nungslegung nach den IFRS übertragen. Die Ablaufstruktur, der Zielplan mit Zielfunk- tion und einzuhaltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …werden können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung, das auch als Trennungsmodell, doppelstufiges oder „Two Tier System“ bezeichnet… …Gesellschaft in eigener Verantwortlichkeit leitet. Dies ist nach der deutschen Unternehmensverfassung auch gar nicht möglich, da der Controller dem Vorstand… …deutschen Rechtsraum. Da das Controlling unbestreitbar einen zentralen Beitrag im Rahmen der Corporate Gover- nance leistet, aber als führungsunterstützendes… …zu tragen ist, womit eine Übernahme auf andere Länder grds. nicht infrage kommt. Gleichwohl ergeben sich aber Auswirkungen des SOX auf den deutschen… …Lagebericht vorsieht.25 Das BilReG26 dient der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer und der Fortentwick- lung und Internationalisierung des deutschen… …deutschen Con- trollinginterpretation, die ebenfalls aus dem angelsächsischen Control Begriff hergelei- tet ist, charakterisieren zahlreiche mögliche… …Kapitalmarktakteu- ren zu verleihen. 4.2 Aufsichtsorientierte Einflussgrößen 4.2.1 Überwachung des Vorstandes Der Aufsichtsrat überwacht im System der deutschen… …deutschen System der Unternehmensverfassung in aller Regel als Stabsstelle den Weisungen des Vorstandes unterliegt und ausschließlich an diesen berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …. Richtlinien und zur künftigen Ausgestaltung des deutschen Bilanzrechtes.27 Danach sollten zunächst die Regelungen der IFRS-Ver- ordnung in deutsches Recht… …„Jahresabschluss“ gilt für den deutschen HGB-Abschluss, während sich „Einzelabschluss“ nun auf den nach internationalen Vorschriften aufgestellten Abschluss… …, http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/cnc/ 2000/com2000_0359de01.pdf (Download: 13.6.2000), S. 1–12. Freidank, C.-Chr./Pottgießer, G.: Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung – unter… ….: Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts, Wiesbaden 2000. Weiterfüh- rende Literatur. Graumann, M.: Die neue Rechnungslegungsstrategie der EU, in… …Bilanzierung, in: KoR 5 (2005), S. 181–188. Hüttemann, R.: BB-Gesetzgebungsreport: Internationalisierung des deutschen Handelsbi- lanzrechts im Entwurf des… …. Kirsch, H.-J.: Die Umsetzung der Fair Value-Richtlinie, in: Baetge, J./Kirsch, H.-J. (Hrsg.): Anpassung des deutschen Bilanzrechts an internationale… …. BilReG, BilKoG, APAG, AnSVG, UMAG sowie weitere Reformgesetze, Stuttgart 2005. Pottgießer, G.: Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung – Darstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Entscheidung hatten auch die positiven Erfah- rungen der Deutschen Bahn AGmit dem Ombudsmannsystem. 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems 2.1… …Ombudsmannsys- tems im Januar 2006. Die Kommunikation dieses Briefes sah wie folgt aus: 1. Die Mitarbeiter der deutschen Werke der Volkswagen AG wurden per Aushang…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …ebenfalls betroffen ist. Im Vergleich zum deutschen Handelsrecht wird im Allgemeinen4 argumentiert, dass die IFRS als angelsächsisch geprägte…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück