COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2013 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Banken deutschen Corporate Compliance Ifrs Rahmen Bedeutung Analyse Institut Management Praxis Governance Unternehmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …haben die Zweckgesellschaften der deutschen Banken in Verruf gebracht. Über die Conduits ha- ben sie auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt spekuliert… …risikoabschirmende Garantiezusage mehrerer Kreditinstitute, u. a. von der deutschen staatlichen KfW Bankengruppe, konnte die Insolvenz der IKB verhindert werden. Aus… …Druck auf den deutschen Gesetzgeber und das International Accounting Standards Board (IASB) resultierte in einer erstmaligen Ergänzung der Normen des… …; vgl. hierzu ausführlich Liebrich, K./Wulfken, J. (2011), S. 341 ff.; vgl. zu den Zielen und der Konzeption der deutschen bad bank ausführlich auch… …Kapitalgesellschaft im deutschen Handelsrecht eingeführt: „Eine Kapitalgesell- schaft ist kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5… …(Reform-)Ansätze bzw. Normierungen zu die- ser Thematik des deutschen Gesetzgebers und des internationalen Standardsetzers IASB werden in dieser Arbeit daher… …schaft auf den Konzernabschluss eines nach HGB bzw. IFRS bilanzierenden deutschen (kapitalmarktorientierten) Mutterunternehmens aufzuzeigen, widmet sich… …angelehnt wur- den.78 Dies wirft u. a. auch die Frage auf, inwieweit die IFRS – neben dem Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 19 (DRS 19) – als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …Vorbemerkungen dardsetzer und des deutschen Gesetzgebers besteht demzufolge darin, trotz umfangreicher Gestaltungsmöglichkeiten96 Regeln zu definieren… …Untersuchung der HGB-Konzernabschlüsse für das Geschäftsjahr 2010 kamen die Ernst & Young GmbH, der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und die… …109 Durch Beschluss des Deutschen Bundestages am 26.03.2009 und die Zustimmung des Bundesrates am 03.04.2009 wurden mit der Verabschiedung des BilMoG… …erstmals im deutschen Handelsrecht explizite Regelungen zur konzernbilanziellen Behandlung von Zweckgesellschaften aufgenommen; vgl. Deut- scher Bundesrat… …Satz 3. In der deutschen Übersetzung des SIC-12.3 wird der Begriff „nutzbringende Beteiligung“ des Sponsors an der Zweckgesellschaft für die englische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Würdigung in Kapitel 4 Verbesserungsvorschläge abzuleiten.317 Das Pendant der sich im deutschen Schrifttum etablierten Zwecke, Grundsätze und Prinzipien des… …Mutterunternehmen in Deutschland bspw. Burger, A./ Fröhlich, J./Ulbrich, P. R. (2006), S. 13. 324 Vgl. zur Entwicklung der deutschen Bilanzierungsnormen Kirsch… …. Weltkrieg setzte ein neues Konzentrations- bestreben in der deutschen Wirtschaft ein, welches dann im Aktiengesetz von 1965 erstmals durch die Verpflichtung… …. 352 Vgl. Busse von Colbe, W. (2002), S. 1531. 353 Vgl. Weber-Braun, E. (1998), Rn. 6. 354 Das IFRS-Wahlrecht wird derzeit von deutschen… …Konzernrechnungslegungspflicht nach IFRS nur die deutschen kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen ausdrücklich erwähnt werden, ist der Kreis der wenigen freiwilligen… …Literatur beeinflusst worden.380 Die mittlerweile große Verbreitung von Konzernen381 – auch im deutschen Mittelstand – ver- leiht ihnen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
    …Zweckgesell- schaften in den Konzernabschluss vorsehen. Für die in der hier vorliegenden Arbeit primär adressierten deutschen kapitalmarktorientierten… …Börsenorganisation und des Börsenhan- dels vgl. Bieg, H. (2000b), S. 308. „Die Beschränkung auf den deutschen Kapitalmarkt bietet den Vor- teil, dass alle Unternehmen… …und meist gehandelten kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen [umfassen; d. Verf.], welche für kleinere Unternehmen oft als Benchmark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …deutschen Steuerrecht vorgeworfen wird; vgl. zu entsprechenden Leitgedanken einer neuen Steuerreform Kirchhof, P. (2011), S. 1 f. Wäh- rend ein komplexes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …Eine Parallele kann hier zu den Diskussionen über die Suche nach dem „richtigen“ deutschen Steuersys- tem gezogen werden, die den Grundsatz der…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück