COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2014 (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Bedeutung interne Grundlagen Analyse Management Deutschland Berichterstattung Prüfung Instituts Institut Risikomanagements Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 101 1. Einführung Eigentlich ist es eine Binsenwahrheit: Unternehmerisches Handeln… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 103 2. Rechtsstaatliche Vorgaben Jegliche strafrechtliche Sanktionierung eines bestimmten Verhaltens muss rechts- staatlichen… …Insolvenzverschleppung, Strafrechtliche Abhandlungen Band 150, 2003, Seite 78, m.w.N. 16 BVerfGE 39, 1, 47. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 105 der… …Abhandlungen Band 150, 2003, S. 91 unter Verweis auf BVerfGE 80, 182, 185. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 107 aber Entscheidungen auf… …. Auflage 2006, Seite 420ff. 31 BGH GmbHR 2001, 190. 32 BGH NJW 1987, 1697. 33 BGH NJW 2005, 3062. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 111 Grund der Strafdrohung.44 Unabhängig davon, ob man sich der Kritik daran an- schließt, dass der Gesetzgeber gerade im Bereich… …Kuthe/Rückert/Sickinger (Hrsg.), Compliance-Handbuch Kapitalmarktrecht 2004, 163ff. 54 LG München I, NJW 2003, 2328. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland… …Wirtschafts- strafrecht tätigen Schwerpunktstaatsanwaltschaften in der Bundesrepublik Deutschland zukünftig des Öfteren dafür entscheiden, wegen dieses… …2004, 73. 61 BGH NJW 2004, 2664, 2665. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 115 unrichtig bekannt gegeben. Der zweite Zivilsenat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …Standards zum Risikomanagement stattfand, erachteten nur Deutschland und die USA ein solches Vorhaben als wenig dringlich. Mittlerweile haben sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 4.1 Studien aus Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 4.2 Studien außerhalb von Deutschland… …des Enforcementver- fahrens, in: KoR 2010, S. 237–240; zu empirischen Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland z.B. Lenz, H./Diehm, J. (2010)… …Risikomanagement oft im Zusammenspiel zu betrachten sind. Beispielsweise implizieren in Deutschland die risikoorientierten Lageberichtspflichten der §§ 289, 315 HGB… …Risikoberichterstattung in Deutschland in diesem Beitrag. 16 Etwas breiter als diese Lageberichtspflicht ist der sachliche Anwendungsbereich der im Bilanz-… …freiwillige Risikoangaben. 4.1 Studien aus Deutschland Tabelle 5 fasst empirische Untersuchungen speziell der Risikoberichterstattung in deutschen… …möglichen Auswirkungen Tabelle 5: Ausgewählte empirische Studien zur Risikopublizität in Deutschland Externes Risikoreporting 685 permissive Auslegung… …, dass die Risikopublizität in den Konzernlageberichten im Zeitab- lauf an Gehalt gewonnen hat. 4.2 Studien außerhalb von Deutschland Auch Studien… …außerhalb von Deutschland, die die Risikopublizität in Geschäftsbe- richten erheben und analysieren, zeigen eine inhomogene Risikopublizität, die wie- derum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …Sturmgefahr in Deutschland (Quelle: GDV) Jahr 1974 27,5 k ku − = ( )( )( ), lnk kq x α ‹ Dietmar Pfeifer 300 keit“ des Sturmrisikos signalisiert… …transformierten Jahresschäden des Sturmrisikos Deutschland 6 , 1 1 0,5586 6 k nk H = =¦ Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 301 (x in Mio. €). Für… …mit der AEP annähernd im Bereich der AEPstochastisch. Damit dürfte die auf dem stochastischen Ansatz beruhende Einschätzung Sturmgefahr Deutschland… …2005, Chapter 10. Abbildung 8: Vergleich der AEP für die Einschätzung des Sturmrisikos Deutschland nach drei geophysikali- schen Modellen (gestrichelt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …cherungsvereine.2 Neben den genossenschaftlichen Zusammenschlüssen haben öffentlich-rechtli- che Versicherungsunternehmen in Deutschland eine lange Tradition. Die… …betafel als mathematisch-statistische Grundlage vorlag. In Deutschland wurden die Sterbekassen erst nach 1800 durch Lebensversicherer abgelöst. Zu Beginn… …des 19. Jahrhunderts existierten damit in Deutschland die klassischen Sparten der Transport-, Lebens- und Feuerversicherung. Die drei unabhängigen… …wirtschaftliche Bedeutung des Versicherungs- wesens in Deutschland, in: Versicherungswirtschaft, 35. Jg., 1980, S. 942f. 6 Vgl. Kelly, W. J. (1999): Blasphemie im… …, E./Fohler-Norek, C. (Hrsg.): Betriebliches Risikomanagement, Wien 1998, S. 22. 8 Vgl. Koch, P. (1998): Geschichte der Versicherungswissenschaft in Deutschland… …Risikomanagement zu unter- scheiden. Die Bezeichnung „Risk Management“ tauchte in der angelsächsischen Literatur gegen 1950 und in Deutschland erstmals um 1975…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …tendenziell stärke Dynamik im Hinblick auf 2 Vgl. Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.- H./Rehkugler, H… …rechtliche und politische Änderungen (Umweltrisiken) – zumindest in Deutschland – auch nahezu gänzlich ausschließen, da sie in der genannten Frist aufgrund der… …Annahme von Sicherheit erläutert werden. 4 Vgl. Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.- H./Rehkugler, H… …, in: The Appraisal Journal, Band 68, S. 44–56 Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.-H./Rehkugler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …der Europäischen Währungsunion sowie Basel II für in Deutschland ansässige Unternehmen nen- nenswert zugenommen haben, in einem Unternehmen wesentlich… …Riskmanagement-Abteilungen hat in Deutschland insbesondere vor dem Hintergrund des Inkrafttretens des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe- reich (KonTraG)… …Veränderungen des Indizes der tariflichen Stundenlöhne der Bundesrepublik Deutschland in dem Zeitraum 1971 bis 1999 auf die Gewinnentwicklung der west- deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Sterbewahrscheinlichkeiten wird verzichtet. 10 Eigene Berechnungen auf Basis von Angaben des Statistisches Bundesamt (2008): Perioden-Ster- betafeln Für Deutschland… …: „Perioden-Sterbetafeln Für Deutschland, Allgemeine und abgekürzte Sterbetafeln, 1871/1881 bis 2002/2004“, Wiesbaden 2008…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Monaten Rohöl zu einem Ge- samtpreis von 10 Millionen US-Dollar verkaufen wird und möchte (als Unterneh- men, das seinen Sitz in Deutschland hat) sich gegen… …Wert von 15 Millionen US-Dollar in sechs Monaten zu verkaufen. Das Unternehmen (das seinen Sitz in Deutschland hat) befürchtet nun, dass der US-Dollar im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …tariflichen Stundenlöhne der Bundesrepublik Deutschland in dem Zeitraum 1971 bis 1999 auf die Gewinnentwicklung der west- deutschen Unternehmen in der… …Absatzentwicklung haben kann. 22 Der Aufbau von Corporate Riskmanagement-Abteilungen hat in Deutschland insbesondere vor dem Hintergrund des Inkrafttretens des…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück