COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2013 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutschen PS 980 Management Grundlagen Fraud Bedeutung Praxis Kreditinstituten deutsches Deutschland Arbeitskreis Institut Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …145 9. Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe „Die Führungskräfte der 500 größten deutschen Unternehmen halten im Jahr… …es merkt, damit die Rede ja nicht verfertigt, son- dern natürlich erscheine. Für viele Beobachter gilt der scheidende Vorstandschef der Deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Geld verlieren als Vertrauen“, meinte einmal ROBERT BOSCH, eine der großen Unternehmerpersönlichkeiten des deutschen Wirtschaftswunders. Der Auf- bau… …immer wieder zitierte „Nachhaltigkeit“ bleibt dabei auf der Strecke. In der langen und mühsamen Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, die geübt werden will. Die deutschen Unternehmen arbeiten hart daran. In den 30 DAX-Unternehmen, gleichsam die Speerspitze der deutschen Bewegung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …jeweiligen Ordnung.“ (BAECKER 2005, 21) Das Wesen der Redundanz kann z.B. anhand des deutschen Alphabets gezeigt werden. Würden die einzelnen Buchstaben… …gleichmäßig verwendet, so könnte man auf kein Zeichen verzichten. Da aber die Buchstabenhäufigkeit in der deutschen Sprache ungleichmäßig verteilt ist  so… …in der deutschen Sprache auch Buchstabenkombinationen (z.B. SP oder SCH) und sehr ähnliche Buchstaben (z.B. D, T oder Q, K) verwen- den, hat diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Beginn von Sätzen mit „und“. Im letzten Absatz werden sogar grundlegende Re- geln der deutschen Grammatik verletzt: Zunächst ist die Wortansammlung hinter… …vs. MitarbeiterInnen“ eingeführt wor- den ist. Das „Wir“ ist im Deutschen mehrdeutig (ambig). Es kann inkludierend und exkludierend verwendet werden… …Infor- mationsaustausch zwischen den Standorten der EVITO leisten wollen. Neben der deutschen und italienischen Sprachmutation erscheinen wir mittler-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …auf die aktuelle Handlungssituation und zukünftige wer- den, z.B. durch Satzabbrüche oder Handlungen auszudrücken, werden dafür im Deutschen vor allem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Metaphern als Mittel der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, alte Mann“ völlig den Regeln des Deutschen. Das gleiche gilt für Formulierungen wie „die sehr, sehr, sehr, sehr alte Katze“. Ein einfaches Beispiel der…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück