COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2014 (37)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse Rechnungslegung Instituts Unternehmen Banken Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Ifrs PS 980 Rahmen internen Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …2.2 Beurteilung der Entscheidungsmacht 2.3 Nicht durch Stimmrechte beherrschte Unternehmen (structured entities) 2.4 Übergansregelungen 3. Einbezug… …assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB Konsolidierungskreis 725 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11… …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …berücksichti- gen, dass nicht alle Unternehmen auf dieselbe Art und Weise Eingang in den Kon- zernabschluss finden, sondern dies von der Art der wirtschaftlichen… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. In den IFRS gibt es drei bzw. vier Methoden, wie Unternehmen in einen Konzernabschluss… …eines Joint Operation (anteilige Einbeziehung), als assoziiertes Unternehmen (Equity-Methode) und schließlich als Beteiligung (Finanzinstrument nach IAS… …Beteiligungen an ge- meinschaftlichen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen sowie damit in Beziehung stehende Anhangangaben regeln: IFRS 10… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 27 Separate Abschlüsse IAS 28 Anteile an… …assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Mit IFRS 10 und IFRS 11 werden die bisherigen Vorschriften zu Konzernabschlüs- sen und Zweckgesellschaften… …Gemeinschaftsunternehmen (IAS 31 Anteile an joint ventures und SIC-13 Gemeinschaftlich geführte Unternehmen – Nicht monetäre Einlagen durch Partnerunternehmen) ersetzt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. Infolgedessen wurde die Zwischenbe- richterstattung durch den IAS 34… …3Grundsätzlich sind nach IFRS bilanzierenden Unternehmen gemäß IAS 1.36 nur zur jährlichen Abschlusserstellung verpflichtet. Aus IAS 34 ergibt sich indes keine… …halb welchen Zeitraums nach dem Ablauf einer Zwischenberichtsperiode dies zu erfolgen hat. Das IASB empfiehlt jedoch Unternehmen, deren Wertpapiere… …öffent- lich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1). Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig… …Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung zu veröffentlichen. Hiervon ausgenommen sind Unternehmen, die einen Quartalsfinanzbericht publizieren. 6 Eine erweiterte… …Pflicht zur Zwischenberichterstattung kann sich aus der Zulas- sung zu bestimmten Marktsegmenten aus der jeweiligen Börsenordnung ergeben. Für Unternehmen… …Halbjahresfinanzberichts sowie, bei Aktienemissionen, die Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung verpflichtend, während Unternehmen, die eine Zulassung zum Prime Standard… …besitzen, weiteren Zulassungsfolgepflichten unterliegen. Ge- mäß § 66 Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse sind diese Unternehmen dazu verpflichtet… …Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten deutscher Unternehmen werden zu- sätzlich durch den vom DRSC… …auch von Unternehmen zu beachten, die IFRS-Konzernabschlüsse aufstellen und damit IAS 34 anwenden. 2 Vgl. Hebestreit, G., in: Bohl, W./Riese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Abschlusses IAS 7 Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der Kapitalflussrechnung 2Ein Unternehmen hat eine Kapitalflussrechnung gemäß… …Fremdkapitalgeber von Interesse sein, die durch die Kapi- talflussrechnung Informationen darüber erhalten, ob das Unternehmen auch zu- künftig in der Lage sein wird… …Unternehmen Liquidität in Form von Auszahlungen entzogen wird, bzw. wann dem Unternehmen Liquidität in Form von Einzahlungen zugeflossen ist. Bei der… …wirtschaftli- chen Bedeutung im Unternehmen entsprechen. Die Einordnung der Zahlungsmit- telflüsse in die verschiedenen Kategorien ist von der Art der Betätigung… …und Organisationen mit de- nen das Unternehmen Zahlungsmittelbewegungen hat (Kunden, Lieferanten); – Gliederung der Auszahlungen nach Kostenarten… …Fähigkeiten ha- ben die Finanzlage des Unternehmens adäquat darzustellen. Um Kapitalflussrech- nungen verschiedener Unternehmen für den Adressaten möglichst… …, Verpfändungen oder staatlichem Eingriff eingeschränkt, dürfen die Zahlungsmittel nicht mit einbezogen werden.6 Sofern das Unternehmen auch über… …, die jederzeit in Zahlungsmittel umgewandelt werden können und nur unwesentli- chen Wertschwankungen unterliegen. Sie dienen dem Unternehmen dazu… …Fremd- währungsgewinne und -verluste, nicht ausgeschüttete Gewinne von assoziier- ten Unternehmen und Minderheitsanteile sowie d) alle weiteren Posten… …Erwerb von Anlagevermögen und Vermögenswerten, die dem Unternehmen langfristig zur wirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung ste- hen. Umsatzerlöse +/–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Unternehmen Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen als durchaus problematisch darstellen kann.1 Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund entschloss sich der internationale Standardsetter dazu… …einer moderaten Annäherung an die IFRS den anwendenden Unternehmen be- stimmte Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung… …bieten, ohne jedoch die hohe Komplexität und die umfangreichen Angabepflichten vollumfänglich zu übernehmen. Das mittelständische Unternehmen hat sich dem-… …nach bewusst die Frage zu stellen, welcher (Konzern-) Rechnungslegungsstandard für das jeweilige Unternehmen und dessen Bedürfnisse am geeignetsten ist… …mittelgro- ße Unternehmen (KMU) eingeordnet.4 Allerdings stellt sich dabei die Frage, ob eine rein größenabhängige Abgrenzung im Hinblick auf die Diskussion um… …Anleger befriedigen müssen. Im Umkehr- schluss sind große Unternehmen, die der Gruppe der nicht kapitalmarktorientier- ten Unternehmen zuzurechnen sind… …internen Informationen und daraus resultierende Berichtsanforderungen aufweisen als Investoren in einem kapitalmarktorientierten Unternehmen. Größe spielt… …decken Familienunternehmen in der heutigen Unternehmenslandschaft jedoch die gesamte Bandbreite von Unternehmen ab, von den besagten Kleinstunternehmen… …IfM und ZEW im Auftrag der Stiftung Fami- lienunternehmen zu dem Ergebnis, dass rund 92 % der Unternehmen in Deutsch- land als familienkontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …. Konzerns stark aggregiert dar. Vor allem in Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversifikation kann diese Art der Darstellung den Informationsin- teressen… …und der finanziellen Auswirkungen der unterschiedlichen Tätigkeiten zu unter- stützen, die das Unternehmen ausübt. Selbiges gilt auch für die… …unterschiedlichen Umweltfaktoren, denen ein Unternehmen ggf. ausgesetzt ist. So sind beispielsweise der technologische Status quo oder die Innovationsgeschwindigkeit… …grundsätzlich nur verpflichtend anwendbar auf kapitalmarktorientierte Unterneh- men. Damit sind solche Unternehmen gemeint, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an… …ausgegan- gen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Einzel- sowie auf Konzernabschlüsse – bereits mit der Erstellung eines… …Börsenprospekts begonnen hat und die zuständigen Entscheidungsträger die Antragstellung zur Handelszulassung beschlossen haben.2 4Fällt ein Unternehmen nicht in… …vorgegeben. Ist das Unternehmen demnach intern an- hand geografischer Regionen strukturiert, ist eine Abgrenzung verschiedener Regionen als Segmente… …mentdatenbestimmung (IFRS 8.25). Auf diese Weise soll dem Abschlussadressaten eine Sicht auf das Unternehmen „through management´s eyes“ vermittelt und es ihm so… …zugrunde lie- genden Abschluss verwendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ab- weicht. Insbesondere in Unternehmen, deren internes Rechnungswesen ein… …nicht zugerechnet wer- den.10 Da der management approach das Unternehmen umfassend von den Konventi- onen des externen Rechnungswesens befreit, wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Unternehmen anwendbar sein, die keine Verpflichtung zur öffentlichen Rechenschaft haben, aber Abschlüsse für externe Adressaten erstellen.1 Nach Angaben des… …IASB werden weltweit etwa 95 Prozent der Unternehmen be- rechtigt sein, den neuen Standard anzuwenden. Ziel des IASB ist, eine Vereinheit- lichung und… …die gleiche Zielgruppe von Unternehmen und könnten sich mittel- bis langfristig zu einer direkten Konkurrenz für die handels- rechtliche Rechnungslegung… …handelsrechtlichen mit der internationalen Rechnungslegung erzielt werden. Zwei- tens können Unternehmen – für die bspw. mittel- bis langfristig die Einbindung in ein… …nach IFRS for SMEs bilanzierendes Unternehmen ansteht – den Umstellungs- aufwand auf IFRS for SMEs durch geschickte Ausnutzung von Wahlrechten und Er-… …deutscher Unternehmen am besten geeignet ist. 5 Vgl. Kirsch, H., in: PiR 2009, S. 187. 6 Vgl. Hüttche, T., in: StuB 2009, S. 409. 7 Vgl. Zwirner… …hier allerdings Probleme, sobald langfristige Rückstellungen vorliegen. Bei mittelgroßen und großen Unternehmen werden regelmäßig Tatbe- stände vorliegen… …Unternehmen darstellen kann. Zu begrüßen ist die Komplexitätsreduktion gegenüber den Full IFRS, welche allerdings zu Lasten der Vergleichbarkeit zwischen IFRS… …. 7Grundsätzlich gilt auf nationaler Ebene, dass eine derzeit nur freiwillige An- wendung der IFRS for SMEs für viele Unternehmen enorme Zusatzkosten darstellt… …verpflichtet kapitalmarktori- entierte Unternehmen innerhalb der EU, konsolidierte Abschlüsse nach Full IFRS zu erstellen. Im Rahmen der IAS-VO besteht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Verbindlichkeiten gegenüber anderen Konzernunternehmen ausgewiesen, so ist dieser Ausweis auf die rechtliche Selbstständigkeit dieser Unternehmen zu- rückzuführen… …Konzernabschluss durch die Eliminierung von Forderungen und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt… …Aufrechnungsdifferenzen Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen 4 Stehen sich Forderungen und Verbindlichkeiten von in den Konzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen in… …: Stichtagsbedingte Aufrechnungsdifferenzen können entstehen, wenn die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu uneinheitlichen Stichtagen bilanzieren… …AKTIVA Forderungen gegenüber 80 verbundenen Unternehmen Bank 50 Soll Haben 50 80 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 50 JÜ aus Aufrechnungsdifferenz -20… …Verbindlichkeiten gegen 100 100 verbundene Unternehmen 50 20 GuV andere Erträge/Aufwendungen -20 JÜ GuV -20 20 20 Bodo Peisch 862 In Periode t1 bestehen beim… …andere Aufwendungen 20 EUR t2 (in EUR) Summenabschluss Konsolidierung Konzernabschluss AKTIVA Forderungen gegenüber 80 verbundenen Unternehmen Bank 50… …Soll Haben 50 80 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 30 JÜ aus Aufrechnungsdifferenz Verbindlichkeiten gegen 100 100 verbundene Unternehmen 20 50… …verbundenen Unternehmen Bank 50 Soll Haben 50 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 30 JÜ aus Aufrechnungsdifferenz 20 20 Verbindlichkeiten gegen verbundene… …Unternehmen 20 50 GuV andere Erträge/Aufwendungen 20 20 JÜ GuV 20 In Periode t3 erfolgt nun die Zahlung der Verbindlichkeit in voller Höhe. K1 er- zielt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …. Ausgangssituation – Der Abschluss zum 31.12.2012 2.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienbearbeitung 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 3. Die Rechenwerke der… …einem mittelständi- schen Unternehmen praxistaugliche und verständliche Informationen zur bilanziel- len Behandlung der für den Mittelstand relevanten… …. 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 4 Die Tüchtich GmbH ist ein deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Berlin. Vor- aussetzung für eine einheitliche… …international operierende Unternehmen oder Kon- zerne den Anlagenspiegel um Effekte aus der Währungsumrechnung oder um Konsolidierungskreisänderungen. Oftmals… …Unternehmen unter in- formationsorientierten Gesichtspunkten sachgemäß erweitert bzw. ergänzt werden. Die beiden Rechenwerke sind auf den folgenden Seiten… …27Schließlich sind auch auf die zum 31.12.2013 noch im Unternehmen befindlichen Anfangsbestände im Sachanlagevermögen Abschreibungen vorzunehmen. Ein ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS um- zustellen: 3(1) Bei… …einem Unternehmen (das kann auch ein Mutterunternehmen sein) voll- zieht sich ein Gesellschafterwechsel (i.d.R. durch Verkauf der Anteile). Der neue… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …ein nachgerade klassischer Fall. Das erworbene Unternehmen muss für sich und ggf. seinen (Teil-)Konzernkreis künftig für Konsolidierungszwecke… …2005 (eini- ge auch erst 2007) auf IFRS umstellen. In einigen Fällen kann es auch dazu kommen, dass ein Unternehmen IFRS 1 mehrfach anwenden muss. Dies… …sieht es aus mit der Bilanzierung von assoziierten Unternehmen und Ge- meinschaftsunternehmen? Carsten Theile 876 21 Zunächst beschließt der… …gewählte Datum gilt auch im Hinblick auf die Bilanzierung von assoziier- ten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, also für die rückwirkende An- wendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …nach IAS 39.14 immer dann zu erfolgen, wenn das bilanzierende Unternehmen Partei eines Vertrages wird, der zu einem Finanzinstrument führt. Dieses ist… …stellen gem. IAS 21 einen Son- derfall dar. Sie sind in der funktionalen Währung zu bilanzieren, sodass deutsche Unternehmen i.d.R. eine Umrechnung in Euro… …einem entsprechen- den Sachverhalt eine langfristige Forderung über nominal 200.000 USD gegen- über einem US-amerikanischen Unternehmen. Zum Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück