COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Jahr

  • 2022 (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance Grundlagen Anforderungen Risikomanagements Deutschland deutschen Rechnungslegung PS 980 Corporate Controlling deutsches Management Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …Risikosteuerung Jan Köpper 1 Nachhaltigkeit auf Makro-, Meso- und Mikroebene der Steuerung Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen… …Chancen-Risiko-Steuerung zu ermöglichen. 236 Teil 5 Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz 1 Filc, 2008. Somit kommt auch der internen Berichterstattung und… …mannigfaltige Handlungsop- tionen bieten: 1. Nachhaltigkeit im Sinne von Dauerhaftigkeit: Die Perspektive der Dauerhaf- tigkeit betont Nachhaltigkeit als ein… …hierzu an:5 1. Szenario (Beispiel: 1,5-GradCelsius-Pfad) a. Darstellung einer hypothetischen Entwicklung von Ereignissen und deren Folgen. b… …(Wirkungstransparenzportal) wird ein dreigliedriges Vorgehen verfolgt und der gesellschaftliche Gestaltungsanspruch der Bankmit messbarenWirkin- dikatoren unterlegt: 1… …Zukunftsbildern und Wirk- zielen der Bank leisten. Auf Basis der Zukunftsbilder (siehe Abbildung 1) wurden für das Geschäftsjahr 2022 erstmalsWirkziele definiert… …Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting Abbildung 1: Zukunftsbilder Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an GLS Bank (2021) auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …163 1 Report Ariadne des Kopernikus Projektes, S. 89. 2 Report Ariadne des Kopernikus Projektes, S. 102. 3 Klimaschutzplan der Bundesrepublik –… …der Commercial Real Estate Finanzierung Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau 1 Klimarisiken und Commercial Real Estate Finanzierungen Der… …Treibhausgasemissionen konkret nach Sektoren unterteilt (vgl. Abbil- dung 1). Abbildung 1: Jahresemissionsmengen nach Sektoren bis 2030 Quelle… …lassen sichwie folgt zusammenfassen: 1. Als tragende Säule wird die Umstellung auf die Nutzung erneuerbaren Stro- mes identifiziert. 2. Insgesamt steigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …265 1 Zu einer Übersicht der regulatorischen Vorgaben zu Nachhaltigkeitsrisiken vgl. Buch- müller et al. (2022). Kapitel 6b Von Risikovermeidung… …zu positiver Wirkung Dr. Johanna Dichtl 1 Risiko- vs. Wirkungsmanagement: zwei unterschiedliche Herangehensweisen mit gleichem Ergebnis? Zwei… …: 270 Teil 6 „It’s not a sprint, it’s a marathon“: wo die Reise noch hingeht 1. Sie analysieren und messen die ökologischen und sozialen Auswirkungen… …grieren (vgl. Abbildung 1), wobei: – 94% Nachhaltigkeit (teilweise oder vollständig) in die Strategieentwicklung integriert haben. Dies kann z.B. bedeuten… …kleine 273 Kapitel 6b – Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung Abbildung 1: Status quo der Ausrichtung von Kernbankprozessen der PRB-Unterzeich-… …Verpflichtungen zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen beschleunigen, insbesondere um 1. ihre Wirkungsanalyse weiter zu verbessern: Die Banken müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …209 1 Vgl. Europäische Kommission (2018); Rat der Europäischen Union (2019). 2 Vgl. Jordan et al. (2015); Tosun (2022). 3 Vgl. Europäische… …Dr.Nicole Schmidt 1 Einleitung Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Transforma- tionsprozesse des gesamten Wirtschaftssystems werden… …. ausgebaut wurde und an dem mittlerweile rund 200 Mitarbeitende beteiligt sind. Abbildung 1 zeigt den Aufbau des Programms mit derzeit sechs Projekten, die… …. Abbildung 1: Aufbau des Programmes „Weiterentwicklung Nachhaltigkeit“ in der DZ Bank Quelle: vgl. DZ Bank Nachhaltigkeitsbericht 2021 (2022), S. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …179 1 Basel Committee on Banking Supervision (2021a). 2 Colas, J., Khaykin, I., & Pyanet, A. (2019). Kapitel 4b Eine „nachhaltige Herausforderung“… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …, sodass diese für Banken noch weiter an Bedeutung gewinnen. Reputationsrisiken bergen dabei einige Besonderheiten: Wie Abbildung 1 zeigt, können sie als… …Vorgaben und Verantwortlichkeiten in der 1. Verteidigungslinie Definition der Aufgabenfelder, Etablierung von Eskalationsprozessen und Verzahnung… …dieser Regelungen zu beraten. 1. Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten erspart Doppelungen und verhindert Fragmentierung 3. Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …65 1 FCA, 2018. 2 G30, 2018. Kapitel 2a Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten? Sonja… …der verantwortungs- volle und nachhaltige Geschäftspraktiken in den Vordergrund gerückt sind. 1 Risikokultur als Basis einer verantwortungsvollen… …nachhaltige Geschäftsstrategie kann am Beispiel der Deutschen Börse in vier Komponenten gegliedert werden: 1. Durch die Integration von vier ESG-Zielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …249 Kapitel 6a Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung imWandel Markus Wimmer 1 Einleitung In diesem… …selbst den Test und fragen Sie in Ihrem 251 Kapitel 6a – Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive 1… …agierenden Banken einstellen. Abbildung 1 soll helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klima- und Wetterereignissen und geopolitischen Ereignissen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …75 Kapitel 2b „My word is my bond“ Christian Hunt 1 Intro – „Dictum meum pactum“ Der Satz „my word is my bond“ („mein Wort ist mein Versprechen“)… …endendmit dem größten. 1. Compulsion (Zwang) Dies ist die einfachste Form der Beeinflussung, bei der wir konkrete Befehle erteilen, von denen erwartet wird… …haben und sie nicht zu funk- tionieren scheinen, neigen wir dazu, es mit Compliance (2) oder Zwang (1) zu versuchen, weil wir die Notwendigkeit nach mehr… …Praktiken weniger anspruchsvoll und somit überzeugender anfühlt. 85 Kapitel 2b – „My word is my bond“ 1 Nudge (2006). Dieses Konzept, Dinge attraktiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück