COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Institut Kreditinstituten Governance Compliance deutsches Bedeutung Instituts Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …Auftrieb zu verschaffen: Mitbestimmung stünde wieder hoch im Kurs, trüge zum sozialen Frieden bei und würde damit den Standort Deutschland aufwerten.5 Und… …aufgebaut: Zunächst werden im ersten Kapitel die Grundlagen des Mitbestimmungssystems in Deutschland detailliert erläutert und in den aktuellen politischen… …Dissertation ist die Definition der ersten Biedenkopf- Kommission (1968 bis 1970)31, welche die auf Mitbestimmungswirklichkeit in Deutschland am ehesten… …auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Genossenschaften, die in Deutschland mehr als 2000 Mitarbeiter beschäftigen, sofern diese… …überwiegend um privatisierte Staatsunternehmen. Dänemark, Deutschland und Slowenien haben die zahlenmäßig weitestgehende Mitbestimmung im Aufsichtsrat… …. Allerdings haben nur Deutschland und Slowenien eine Quasi-Parität in Aufsichtsräten.68 Von den Neumitgliedern der EU haben je fünf Staaten… …Unternehmensmitbestimmung 32 HÖPNER (2004a) zeigt, dass die Mitbestimmung auf Unternehmensebene in Großunternehmen über Deutschland hinaus institutionalisiert ist und… …akzeptiert“, was Deutschland vor allem als Holding-Standort benachteilige.75 SCHWAN (2005) übt scharfe Kritik am wissenschaftlichen Niveau der Analyse der… …Stellung einnimmt als in Deutschland. Zudem reduziert die zitierte angelsächsische Literatur zur Principal-Agent- Theorie die Kontrollfunktion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …alten „Deutschland AG“ sowie generell gegenüber Gewerkschaften. Deutsche Vorstände nähren nicht selten dies Misstrauen, indem sie wider besseres Wissen… …nicht nur ihren eigenen Unternehmen, sondern dem Standort Deutschland insgesamt. 6.2 Fazit und Ausblick Obwohl nicht nachgewiesen werden konnte… …nationalsozialistischen Diktaturen zu leiden hatten, gibt es in Deutschland keine ununterbrochene, liberale Wirtschaftstradition. Alle Akteure, die Wirt- schaft… …daher einen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität leisten und helfen, die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln in Deutschland dauerhaft… …wirtschaftliches Handeln in der Bundesrepublik Deutschland zu verbessern. Insbesondere wären Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften gut beraten, Kontroversen über… …die Vorzüge des Standorts Deutschland einzutreten. Ein Schlechtreden des eigenen ___________________ 965 Vgl. HOMANN (2007), S. 6. 966 Vgl. HOMANN… …Unternehmen und des gesamten Wirtschaftsstandortes Deutschland an einem Strang ziehen. Ein prominenter Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender fasste im… …Aufsichtsratsmitglieder konsequent anzugehen und Schaden vom Wirtschaftsstandort Deutschland und seinen großenteils erfolgreich operierenden Unternehmen abzuwenden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

    Dr. Nico Raabe
    …zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer vom 8. Oktober 2001. Für Deutschland ist das… …zu bestellen.864 Bei der Wahl der deutschen Mitglieder zum BVG sollen alle an der Gründung der SE beteiligten Gesellschaften mit Sitz in Deutschland… …durch mindestens ein Mitglied im BVG vertreten sein.865 Gehören dem BVG mehr als zwei Mitglieder aus Deutschland an, muss jedes dritte Mitglied ein… …Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene mindestens jedes siebte Mitglied aus Deutschland ein Leitender Angestellter sein, der auf Vorschlag der… …und Deutschland damit als Standort für internationale Unternehmen uninteressant werden könne.902 Entgegen mancher pessimistischen Prognose hat sich… …wurden, von denen 71 noch als solche bestehen.904 Bei den Gründungen führt Deutschland klar mit 43,2 Prozent. BAYER und SCHMIDT (2007) interpretieren… …dies als Beleg, dass entgegen den weit verbreiteten Unkenrufen, dass Deutschland angesichts seines Mitbestimmungsregimes einen erheblichen… …die Tatsache, dass die SE sich gerade in Deutschland als Erfolgsmodell entwickelt habe, in der Hinsicht, dass die SE für Unternehmen die Möglichkeit… …den vermeintlich durchschlagenden Erfolg der Rechtsform. Besonders in Deutschland gewinnt die SE als Rechtsform allerdings zunehmend an… …dualistischen Systems entschieden. In Deutschland haben sich bislang nur die Donata Holding SE (2006 als Vorrats-SE gegründet), die Conrad Electronic SE sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Überblick über die Mitbestimmungsforschung

    Dr. Nico Raabe
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …Governance-System in Deutschland basiert traditionell auf dem Stakeholder- bzw. dem so genannten Insider Control- Modell der Unternehmensüberwachung- und… …von Unternehmen entstand jenes oftmals als Deutschland AG bezeichnete Netzwerk,403 das sich durch seine Dichte und Geschlossenheit von anderen… …Schwierigkeiten in Deutschland. Insbesondere die Großbanken begannen, sich von ihren Beteiligungen sukzessive zu trennen und sich damit auch von ihrer bislang… …Angelsächsische Länder (Australien, Großbritannien, Kanada, Vereinigte Staaten) Germanische Länder (Dänemark, Deutschland, Finnland, Niederlande… …(„executive“ und „non-executive board“) Zweistufiges System (Aufsichtsrat und Vorstand) Stakeholder-Sicht Shareholder Banken (Deutschland… …Prozent der größten Aktionäre weniger als 5 Prozent und weitere 24 Prozent zwischen 5 und 25 Prozent der Anteile besitzen, herrscht in Deutschland ein… …Prozent von einem Aktionär kontrolliert.407 Eine besondere Rolle spielen in Deutschland zudem die Beteiligungen von Familien. Von den Hauptaktionären… …Mehrheit der Vertreter der Kapitalseite ist ein solches, aus der Zeit des Klassenkampfes stammendes Aufsichtsratsverständnis in Deutschland nicht (mehr)… …der CEOs in Vereinigten Staaten müssten bei der Bewertung manch mühsamer Entscheidungsprozesse in Deutschland somit berücksichtigt werden. Ein starker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …Handelskammer Deutschland, GENTZ, auf dem Deutschen Juristentag 2006. 388 Vgl. WESTERBURG (2002), S. 2. Konzeption der Empirischen Studie 112 Juli bis…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück