COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2018 (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …eines ganzheitlichen Handbuches ihren Niederschlag in verschiedensten Regelwerken finden. Für die betriebliche Praxis ist es aber meist ausreichend, die… …Gefahrenabwehrplan in Abständen von höchstens drei Jahren überprüft und erprobt werden (§ 10 Abs. 4 StörfallV). Erfahrungen aus der Praxis zeigen jedoch, dass sich… …kürzere Abstände empfehlen. Eine funktionierende Notfallorganisation ist ohne regelmäßige Übungen kaum aufzubauen. Die Praxis zeigt, dass bei jeder Übung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …für den Mittelstand und das Verständnis von Compliance- Management-Systemen insgesamt. 2.1 Auswirkungen der Änderungen auf die Praxis Die… …Änderungen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden Schwerpunkte, CB, 9. Jg. (2017), S. 225. 57 Erläuterungen der Änderungsvorschläge der… …Praxis wesentlich dazu beitragen können, Compliance-Verstöße aufzudecken und Fehlverhalten künftig zu vermeiden. Sie geben dem Unternehmen zudem die… …___________________ 61 Vgl. Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der Änderun- gen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …praktisch immer illegal (und damit „schwarz“) sind, gibt es somit einen großen „grauen“ Bereich, der (nur) Warnhinweise für die Praxis geben kann. 2.1… …ihre Praxis der Bußgeldfestsetzung und -zumessung Bußgeldleitlinien veröffentlicht.161 Die Bußgelder, die auf dieser Basis auf EU-Ebene gegen… …zivilprozessualen Risiken spielen in der Praxis eine immer größere Rolle. Seit der 7. GWB-Novelle im Jahr 2005 gewinnen kartellrechtliche Schadensersatzkla- gen… …189 „Die Bedeutung der Wettbewerbs-Compliance – Im Gespräch mit dem Präsidenten des Bun- deskartellamts, Andreas Mundt“, Compliance Praxis Service… …gelingt in der Praxis nur, wenn die kartellrechtlichen Anforderungen, die ein Unternehmensträger bzw. die Ge- schäftsführung hiermit an die Mitarbeiter… …stellt, von den Verantwortlichen tatsäch- lich vorgelebt und vermittelt werden. Entscheidend ist somit der in der Praxis oft unterschätzte „Tone from the… …für die Umsetzung der Compliance-Strategie. In der Praxis manifestiert sich dies in Unternehmen ab einer gewissen Größe meist durch die Entwicklung… …Implementierung von Reaktionsmechanismen bei (vermuteten) Verstößen Trotz aller Compliance-Bemühungen kann in der Praxis ein Kartellrechtsverstoß vorkommen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …, Frankfurt 2004; Vogt, V.: Compliance und Investigations – Zehn Fragen aus Sicht der arbeitsrechtlichen Praxis, NJOZ, 9. Jg. (2009), S. 4206; Cauers, L.et al… …, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswir- kungen in der Praxis, NZA 2017, S. 1505ff. Labour Compliance und… …betrieblichen Praxis oft zunächst rein intern „gelebten“ Investigations-Regelungen. In beiden Fällen gilt es, die Vor- und Nachteile der einzelnen… …vertraglicher Vereinbarung erfasst werden. Dies mag in der Praxis freilich etwas mühsam sein, hat jedoch den Vorteil, dass durch die Nichteinbeziehung in die… …25.1.2010 – 17 Sa 21/09, BeckRS 2011, 65288; Kempter, M./Steinat, B.: Com- pliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswirkungen in der Praxis… …allgemeinen Kündigungsschutzbestimmungen nicht als notwendig angesehen.80 6 Zulässige Ermittlungsmaßnahmen gegenüber den Arbeitnehmern In der Praxis taucht… …Kempter, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswir- kungen in der Praxis, NZA 2017, S. 1505f. 80 ArbG Berlin… …18.2.2010 – 38 G 12879/09, BeckRS 2010, 68681; Kempter, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswirkungen in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …und es werden Möglichkeiten und Grenzen der Insolvency Compliance dargestellt. 1.1 Beispiele aus der Praxis Im Vorfeld der Insolvenz ist das… …Funktion häufig nicht die optimale Besetzung der Unternehmensleitung sein. Daher wird in der Praxis nach Möglichkeit versucht, während des Insol-… …Voraussetzungen für die Eigenverwaltung wurden vereinfacht und das Insolvenzplanverfahren um weitere Regelungsmöglichkeiten erweitert. In der Praxis wird… …Personalreduzierung sogar eine unternehmensweite Sozialauswahl erforderlich. In der Praxis ergeben sich hier- durch bedingt Schwierigkeiten bei Personalanpassungen im… …die dargestellten Möglichkeiten überlegen. In der Praxis werden Insolvenzpläne daher inzwischen vermehrt genutzt. Wichtig ist dabei die frühzeitige… …verpflichtet. Bei einem Verstoß ist die Anordnung von Zwangsmitteln möglich und kommt in der Praxis als ultima ratio auch vor. In der Krise ist bei… …dieser Regeln zu sorgen und eventuelle Rechte der Gesellschaft ge- gen die Kapitalgeber geltend zu machen. In der Praxis erfolgt die Inanspruchnahme der… …. In der Praxis werden die Regeln der Kapitalaufbringung meist nicht bei der Grün- dung, sondern bei einer Kapitalerhöhung verletzt. Häufig besteht in… …der Betrachtung im Konzernverbund ist in der Praxis die unterschiedliche Sichtweise von Mutter- und Tochtergesellschaft zu beachten. Eine Haftung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …compliance“ sind, die Messlatte niedriger angelegt wird. In der Praxis ist zu beobachten, dass die Finanzverwaltung ihre Vorstellungen von gerechter Steuerer-… …Finanzverwaltung innerbetriebliche Richtlinien (z.B. eine Verrechnungspreisrichtlinie) erlässt. In der Praxis lässt sich jedoch häufig feststel- len, dass die… …Risiken und Folgerungen für die Praxis, BB 67. Jg. (2012), S.156. 340 Z.B. dadurch, dass sie dem Steuerpflichtigen zu Beginn der Prüfung den… …einigen sich freiwillig auf eine höhere Steuerlast. Daneben soll das Finanzamt in solchen Fällen die Besteuerungsgrundlagen schätzen, was in der Praxis… …, wenn von ausländischen Beteiligten keine Mitwirkung zu erwarten ist. Christian Schoppe 156 In der Praxis ist jedoch zu beobachten, dass von der… …Änderungen im internationalen Steuerrecht. Wichtige Steuern in der unternehmerischen Praxis sind: • Ertragsteuern auf das Inlandseinkommen (darunter… …betrieblichen Interesse. In der Praxis wird dabei oftmals eine einheitliche Verhal- tensrichtlinie für Fahndungsmaßnahmen aller Art, einschließlich Maßnahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …oder mittelfristig verändern lässt. Ein Verhal- tenskodex wird die Unternehmenskultur in der Praxis dann revolutionär ändern, ___________________ 527… …auswirken werden. Die weit verbreitete Praxis, Kodizes anderer Unternehmen der Einfachheit halber zu übernehmen, ist problematisch. Ein Kodex muss… …, aber selbst die Früchte des korrupten Handelns erntet. 4 Fazit Die Praxis zeigt, dass viele Unternehmen und Organisationen die Chance nutzen, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …Vermeidung von hohen Strafen empfohlen.18 In der juristischen Praxis wurde Compliance durch die amerikanischen Federal Sentencing Guidelines… …Praxis des besten Unternehmens. 4.3 Übernahme von sozialer Verantwortung In der dritten Intensitätsstufe der Compliance wird das ethische Element…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Anforderungen im GwG196 formuliert. In der Praxis wird die Geldwäsche in drei Phasen eingeteilt: ___________________ 193 Gesetz über das Aufspüren von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Praxis, niedrige Kosten aus Compliance-Verstößen als vernach- lässigbar anzusehen. In Zukunft ist davon auszugehen, dass weitere Sanktionsver- schärfungen…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück