COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1803)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1381)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Risikomanagements internen Prüfung PS 980 Instituts Unternehmen Rahmen Controlling deutschen Praxis Risikomanagement Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1852 Treffer, Seite 56 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Leitbild für verantwortliches Wirtschaftshandeln

    …Erstunterzeichnern haben sich mittlerweile weitere 13 Unternehmen zu der Selbstverpflichtung bekannt. Zu den Unterzeichnern gehören Vorstandsvorsitzende von… …Großunternehmen wie BASF, Deutsche Bank, Metro AG, Robert Bosch GmbH und Henkel sowie Geschäftsführer namhafter familiengeführter und mittelständischer Unternehmen… …wie der Otto Group, Fuchs Petrolub und Trumpf. In den letzten Wochen unterzeichneten weitere Top-Führungskräfte für ihr Unternehmen (u.a. Bayer AG… …Standards festgeschrieben worden, die in den beteiligten Unternehmen fest verankert werden sollen. Die Unterzeichner verpflichten sich zu einer sowohl… …dafür einsetzen, die Werte und Standards des Leitbildes in den beteiligten Unternehmen umzusetzen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DICO: Anreize für Compliance-Maßnahmen per Gesetz

    …Anreize für Compliance-Maßnahmen in Betrieben und Unternehmen (Compliance-Anreiz-Gesetz, CompAG) geschaffen werden sollen. Dreistufiges SanktionssystemDer… …, 130 OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz): Für den Fall, dass zum Zeitpunkt einer Zuwiderhandlung im Unternehmen bereits geeignete Compliance-Maßnahmen… …nachträglich Compliance-Maßnahmen ergriffen, kann das Bußgeld gegen das Unternehmen oder die verantwortlichen Personen nach gerichtlichem Ermessen gemindert oder… …Gesetzesvorschlag verfolgt das Ziel, Anreize für Präventionsmaßnahmen in Unternehmen und Betrieben zu schaffen, um damit Wirtschaftskriminalität besser bekämpfen zu… …Unternehmen und Einzelpersonen angemessen berücksichtigt werden. Wichtige Hinweise für den Aufbau eines Compliance Management Systems (CMS) finden Sie auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13 Thesen zum Corporate Governance Reporting

    …Governance Reporting, z.B. Vergütungsberichterstattung, ist beizubehalten. Für darüber hinausgehende Inhalte des CGR wird den Unternehmen eine prüferische…
  • Europäisches Justizportal online

    …Das EU-Justizportal www.e-justice.eu ist im Juli 2010 eröffnet worden. In 22 Sprachen stehen damit Bürgern, Unternehmen und Angehörigen der… …dem Nutzer eine nach den Kategorien Bürger, Unternehmen, Rechtsberufe und Gerichte geordnete Übersicht. Unter der Rubrik Unternehmen sind z.B…
  • EU-Regulierung EMIR

    …Währungen oder Zinsanstiegen. Laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC setzen rund 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland Derivate ein, um Risiken… …abzusichern. EMIR bedeute daher einen starken Eingriff in die Absicherungsstrategien von Unternehmen, so der PwC-Partner und EMIR-Experte Thomas Schräder. Mit… …Handel mit diesen Instrumenten führen. Ab einer bestimmten Grenze besteht für die Unternehmen eine Clearingpflicht, zudem müssen sie für den… …außerbörslichen Handel mit Derivaten ein eigenes Risikomanagement installieren. Einige Unternehmen haben die Brisanz durch die neuen Regelungen noch nicht erkannt… …Meldungen an die in Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde BaFin und hohe Bußgelder. Ab sofort müssen Unternehmen nicht nur eine generelle Meldepflicht bei… …Schwellenwerten von einer und drei Milliarden Euro. Wenn der Nominalwert der Derivate den relevanten Schwellenwert überschreitet, darf das Unternehmen das Geschäft… …nur noch über eine zentrale Gegenpartei abwickeln. Falls das nicht möglich ist, müssen Unternehmen bei ihrer Bank Sicherheiten hinterlegen. „Das… …bedeutet für Unternehmen hohe Kosten und hat mögliche Ein- und Nachschusspflichten zur Folge“, erklärt Schräder. Wenn Unternehmen stets nachweisen können… …Melde- und Risikomanagementpflicht bleibt auch dann gegeben.Die Beachtung der EU-Verordnung EMIR durch Unternehmen ist dem deutschen Gesetzgeber wichtig… …die EMIR-Vorgaben einhalten. Diese Pflicht greift immer dann, wenn das Unternehmen mit konzernexternen Geschäftspartnern im Geschäftsjahr 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken: Mittelstand zu sorglos

    …Angriffe auf IT-Infrastrukturen von Unternehmen und Organisationen – aber auch von Ländern – nehmen immer mehr zu.  Aktuell im Fokus steht die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 Prozent der Unternehmen (2014: 28 Prozent) dokumentiert. Immerhin… …jedes vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 Prozent).  Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist… …weiterhin nur knapp jedes vierte Unternehmen aktiv (27 Prozent). Auch in anderen Kategorien verbessern sich die Sicherheitsmaßnahmen nur langsam: So verfügt… …mit 31 Prozent (wie auch im Vorjahr) nur knapp jedes Dritte Unternehmen über einen Notfallplan, 2014 waren es allerdings erst 29 Prozent. Insellösungen… …Voraussetzung, um die Anforderungen eines IT-Grundschutzes zu erfüllen, den das Bundesamt für IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Faktor… …Unternehmen dazu auf, in die Weiterbildung von Mitarbeitern zu investieren: „Trotz erster positiver Entwicklungen bei den organisatorischen Maßnahmen werden die… …Mitarbeiter als Faktor für einen starken IT-Schutz von Unternehmen immer noch zu stark vernachlässigt. Unternehmen müssen in die Weiterbildung ihrer… …digitalen Angeboten auch auf unzureichende Kenntnisse über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 Prozent der Unternehmen, die Cloud… …beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des DsiN-Sicherheitschecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielfalt durch Fokus auf Leistungsfähigkeit

    …Unternehmen, deren Vorstand hinsichtlich Geschlecht und ethnischer Herkunft gemischt aufgestellt ist, behaupten sich besser am Markt. Ein klarer… …Zusammensetzung der Vorstände und die Performance von 180 Unternehmen weltweit analysiert. Das Ergebnis: Die Firmen mit der größten Vielfalt im Vorstand erzielten… …diejenigen mit der geringsten Diversität. Bei den untersuchten Unternehmen aus dem DAX 30 liegt der Unterschied in der Kapitalrendite sogar bei 66 Prozent… …und Internationalität zwei Faktoren von Diversität. Die Untersuchungen hätten gezeigt, dass die vielfältigsten Unternehmen weltweit auch oft die… …innovativsten sind. Sie reagieren besser auf Marktveränderungen und neue Kundenbedürfnisse. Laut McKinsey müssten deutsche Unternehmen mehr Vielfalt wagen, um… …Unternehmen wider. Um den Unternehmenserfolg durch mehr Diversität zu stärken, ist es laut McKinsey zuerst entscheidend, Vielfalt als Unternehmensziel zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebsprüfung: Gutes Gesprächsklima schützt vor Nachforderungen

    …Wenn Unternehmen Betriebsprüfungen in einem angespannten oder gar feindlichen Gesprächsklima führen, sehen sie sich teilweise sehr hohen… …dauert, bis das Finanzamt den Steuerpflichtigen ertragsteuerlich prüft. Oft gelten die Gesetze dann schon gar nicht mehr, die das Unternehmen seinerzeit… …beachten musste. Zudem bedeutet ein Zeitversatz von durchschnittlich fünf Jahren für die Unternehmen einen hohen Aufwand, längst abgeschlossene Sachverhalte… …müssen neu aufbereitet werden oder die damals handelnden Personen stehen für Auskünfte nicht mehr zur Verfügung. Besonders schwer ist es für Unternehmen… …Bewertung von Anlagevermögen oder *• verdeckten Gewinnausschüttungen. Bei Verrechnungspreisen hatten insbesondere auslandsbeherrschte Unternehmen… …Mehrbelastungen wegen beanstandeter oder nicht vorhandener Dokumentation von Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen zu tragen. Gewerbesteuerlich war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl – hohes Gefahrenpotenzial vorhanden

    …Unternehmen zunehmen. Die möglichen Gefahren werden in der Praxis teilweise noch unterschätzt. Wirtschaftsspionage und der Diebstahl von Daten wird… …Unternehmen in Zukunft vor immer größere Probleme stellen. Aus einer aktuellen Befragung der Führungskräfte aus 400 Unternehmen in Deutschland durch die… …Bedrohung für das eigene Unternehmen als gering, 52 Prozent halten sich für mäßig bedroht, nur jedes zehnte Unternehmen sieht eine starke Gefährdung. Nach… …34 Prozent der Unternehmen an, Firmen- und Betriebsgeheimnisse eindeutig gekennzeichnet oder klassifiziert zu haben. In 35 Prozent der Fälle wurden… …Delikte allerdings durch interne Kontrollsysteme und ihre Standarduntersuchungen aufgeklärt. Bereits betroffene Unternehmen sehen in der eigenen… …, sie emotional an das Unternehmen zu binden und ihre Wechselbereitschaft mit vernünftigen Gehältern in Grenzen zu halten. Zur Problematik der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Gekommen um zu bleiben

    …Zwar sei Compliance mittlerweile in Unternehmen fest verankert, so das Ergebnis der ersten branchenübergreifenden Studie „CMS Compliance Barometer“… …professionalisiert. Für die Studie wurden Compliance-Verantwortliche aus 175 großen Unternehmen (mindestens 500 Mitarbeiter) anonym und repräsentativ vom… …Marktforschungsinstitut Ipsos befragt. Regulierung und hohe Risiken sind Treiber für Compliance Dass Compliance in den Unternehmen angekommen ist, darüber bestehen kaum… …Zweifel. Immer mehr Regulierungspflichten und steigende Risiken für Unternehmen, aber auch für die Mitarbeiter persönlich, die aus einem unzureichenden… …Compliance-Management entstehen können, sind Gründe, dass Compliance inzwischen eine anerkannte Funktion in den Unternehmen ist, so Dr. Harald W. Potinecke, Partner und… …Studienergebnisse – noch Professionalisierungsreserven. Zwar wurden in fast der Hälfte der befragten Unternehmen in den vergangenen Jahren die finanziellen als auch… …, dass bei fast einem Drittel der Unternehmen Mitarbeiter aus Vertrieb und Einkauf Compliance-Funktionen ausüben. Hier können, so Dr. Tobias Teicke… …gemanagt werden".Auch werden die oftmals bescheidenden Compliance-Ressourcen unzureichend genutzt: In etwa jedem zweiten Unternehmen sind bestehende… …vielen Unternehmen überraschte die Experten von CMS Hasche Sigle. Demnach spielen kartellrechtliche Fragen und Korruption für mittelständische Unternehmen… …Hauptrisiko eingeschätzt. Die unterschiedliche Risikoeinschätzung spiegele die bei gerade mittelständischen Unternehmen immer noch weit verbreitete Auffassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück