COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1803)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1381)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1852 Treffer, Seite 41 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gabriels IT-Sicherheitsnavigator

    …In Zeiten der Digitalisierung wird die IT-Sicherheit zu einem immer wichtigeren Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Schutz vor… …Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl Jedes zweite Unternehmen war in den letzten beiden Jahren von digitaler Wirtschaftsspionage, Datendiebstahl oder Sabotage… …betroffen. Besonders mittelständische Unternehmen sind oft noch nicht ausreichend gegen Gefahren aus dem Netz geschützt. Deshalb hat das… …Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) nun ein neues Tool zur Verfügung gestellt, das Beratung und Hilfe bietet. Aufbau des IT-Sicherheitsnavigators Unternehmen finden hier… …vielfältige Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung des Bewusstseins für IT-Sicherheit speziell bei kleinen und mittleren Unternehmen.  Weiterführende… …Literatur Wie Unternehmen regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
  • Cybersicherheit unterstützt von Künstlicher Intelligenz

    …Viele Unternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und den Umsatz zu steigern oder die Erlebnisqualität zu… …Branchenexperten und Wissenschaftlern geführt. KI ist Notwendigkeit Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Die befragten Unternehmen halten es für zunehmend… …notwendig, die Cybersicherheit mit KI zu stärken – 69 Prozent der Unternehmen glauben nicht daran, dass sie kritische Bedrohungen ohne KI identifizieren… …Schaden überein, den Unternehmen in der jeweiligen Branche bereits erlitten haben – Spitzenreiter waren Telekommunikationsdienstleister vor den… …Einsatz von KI versprechen sich die Unternehmen laut Studie bei der Entdeckung von Cyber-Angriffen. 51 Prozent sehen hier einen hohen Nutzen. Während die… …Mehrheit der Unternehmen der Prävention einen mittleren Nutzen zuspricht, beurteilen die Unternehmen die Reaktionsmöglichkeiten durch KI zu 35 Prozent mit… …einem geringen Nutzen. Und das Tempo bei der Einführung von KI in der Cybersicherheit steigt – fast drei Viertel der Unternehmen testen KI bereits in… …konkreten Anwendungsfällen. Sie erkennen dabei einen starken Geschäftsnutzen – denn drei von fünf Unternehmen gaben an, dass der Einsatz von KI die Präzision… …selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen das Nachhaltigkeitsreporting zunehmend als Chance

    …In den kommenden Jahren wird der Geltungsbereich dieser Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sukzessive auf rund 50.000 Unternehmen in… …Europa erweitert, stellt PwC fest. Die Beratungsgesellschaft hat 547 Unternehmen aus 38 Ländern zu ihren Vorbereitungen auf die CSRD-Berichtspflicht… …befragt – darunter 65 Unternehmen aus Deutschland. Das Ergebnis: Die meisten der befragten Führungskräfte sehen ihr jeweiliges Unternehmen sehr gut auf die… …Prozent aller Umfrageteilnehmenden in Deutschland sind sehr zuversichtlich, dass ihr jeweiliges Unternehmen sein CSRD-Reporting für die erforderliche… …Berichtsperiode erstellt. In Deutschland halten insgesamt 62 Prozent der Befragten ihr Unternehmen für sehr gut vorbereitet; dieser Wert liegt bei 69 Prozent bei… …den Unternehmen, die bereits für das Jahr 2024 berichten müssen. Außerdem haben viele Unternehmen wichtige Vorbereitungsschritte schon abgeschlossen –… …beispielsweise die GAP-Analyse der erforderlichen Berichtsangaben und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Innerhalb dieser Analyse identifizieren Unternehmen… …mehr als 40 wesentliche IROs identifiziert, knapp ein Drittel sogar mehr als 80 IROs. PwC beobachtet in den Unternehmen eine große Unsicherheit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: BMWI will mit Task Force KMU unterstützen

    …Das Thema IT-Sicherheit wird in kleinen und mittleren Unternehmen Studienangaben zufolge noch unterschätzt. Die Task Force "IT-Sicherheit in der… …Elektronischer Geschäftsverkehr" befragten kleinen und mittleren Unternehmen verfügt über ein IT-Sicherheitspaket. KMU verzichten zum Beispiel auch auf die Nutzung… …der KMU hat nach dieser überhaupt keine organisatorischen Maßnahmen zu Datenschutz und IT-Sicherheit getroffen und nur jedes vierte Unternehmen hat… …einen Notfallplan, sollten Computersysteme einmal ausfallen. Die Befragung wurde im Rahmen der Arbeit von BITKOM und den Unternehmen Datev, Sophos und SAP… …für den Verein "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) durchgeführt. Von Mitte Oktober bis Anfang März hatten 1018 Unternehmen daran teilgenommen. Die… …Task Force soll nun zusammen mit der Wirtschaft mehr Anreize für IT-Sicherheitsmaßnahmen in den Unternehmen schaffen. Ziel ist es auch, bestehende… …Schadensfall fehle den betroffenen Unternehmen eine zentrale Plattform mit Tipps und Vorgehensweisen. Die Task Force soll ein so genannter Steuerkreis, indem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erste Unterzeichner der Erklärung „Frauen in Vorständen“ der EU-Kommission

    …Die ersten zwei Unternehmen folgen den Anstrengungen der EU-Kommission zur Erzielung eines höheren Frauenanteils in Führungspositionen und… …Unternehmen in Europa öffentlich auf. Die Erklärung, die auf der Website der EU-Justizkommissarin zur Verfügung steht, stelle eine freiwillige… …Selbstverpflichtung der Unternehmen dar. Sie soll dazu beitragen, der Selbstregulierung der Unternehmen noch einmal eine Chance zu geben und die Anstrengungen der… …Unternehmen bei der Erhöhung des Frauenanteils zu überwachen. Im März 2012 will die EU-Kommission auf dieser Basis die Situation neu bewerten und etwaige… …regulatorische Schritte einleiten. Derzeit sind nach Angaben der EU-Kommission 12 Prozent der Vorstandsmitglieder in Europas größten Unternehmen Frauen, in 97… …durchgesetzt. Danach soll jedes Unternehmen noch in diesem Jahr eine selbst definierte Quote festlegen und diese veröffentlichen. Sanktionen resultieren, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Masseverwertung und Datenschutz

    …der DSGVO im Mai 2018 zu einem Kernthema in den Unternehmen geworden. Anlässlich eines Vortrags am Mitte März 2019 auf der BDU-Fachkonferenz stellte der…
  • Risikobasierte Umsetzung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht gefordert

    …umgesetzt werden und sich auf alle Lieferketten beziehen“, führt die Bundesregierung weiter aus. Welche Risiken das Unternehmen wie adressieren muss, hänge… …erfolge durch die Unternehmen im Rahmen ihrer Risikoanalyse. Auf dieser Grundlage entscheide das Unternehmen selbst, welche Risiken es zuerst adressiert… …die Sorgfaltspflichten in Lieferketten vor. Darin werden Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche Standards in all ihren globalen Produktionsstätten… …übernehmen. Zu wenig Unternehmen erfüllen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht Die Regierung sieht sich an eine gesetzliche Regelung aufgrund des Nationalen… …Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) von 2016 gebunden. Die abschließende repräsentative Erhebung im Rahmen des NAP-Monitorings bei Unternehmen mit… …mehr als 500 Beschäftigten habe ergeben, dass im Jahr 2020 lediglich zwischen 12 Prozent bis 17 Prozent besagter Unternehmen die Anforderungen des NAP an… …zu evaluieren. Dies erfasse auch mögliche Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), betont die Regierung in ihrer Antwort auf eine… …Gesetzentwurf verpflichte Unternehmen nicht dazu, auf das Lieferkettenmanagement ihrer Zulieferer in einer Weise einzuwirken, die die tatsächlichen und… …rechtlichen Möglichkeiten der Unternehmen übersteigt.(ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konterkariert die Rechtsprechung die Insolvenzrechtsreform?

    …Die beabsichtigten Wirkungen des in Vorbereitung befindlichen Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) könnten verpuffen. Denn… …sollen „neue Maßstäbe“ gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“. Nun aber hat… …Mitte April veröffentlicht wurde und von Berufsverbänden in einer ersten Stellungnahme vom 21.4.2011 als „Katastrophe für die Sanierung von Unternehmen… …kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9.12.2010, Az.: V R 22/10) sollen Umsatzsteuerverbindlichkeiten insolventer Unternehmen künftig ausnahmslos als so genannte… …dramatischen Folgen für die Sanierungsaussichten insolventer Unternehmen und die Erhaltung von Arbeitsplätzen: Eine Vielzahl von Insolvenzverfahren müsse künftig… …wegen Masselosigkeit eingestellt werden. An sich sanierungsfähigen Unternehmen drohe die Liquidierung, weil kein Geld für die Sanierung mehr vorhanden ist… …. Auf Gläubigerseite seien vor allem gesunde Unternehmen die Leidtragenden, etwa mittelständische Handwerker, Dienstleister und Lieferanten. Deren… …abzuwenden. Ein Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen und einer derart radikalen Abkehr vom tragenden… …Gesetzgebers torpediert, durch Einführung des ESUG die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rahmenwerk zum Integrated Reporting

    …Unternehmen, das sog. „Integrated Reporting“ vorgelegt. Mit dem Integrated Reporting soll den Adressaten der Unternehmensberichterstattung – in erster Linie den… …Kapitalgebern – ein umfassenderer Einblick in die Fähigkeit der Unternehmen, kurz- mittel- und langfristig Wert zu schaffen, ermöglicht werden. Bei dem IIRC… …handelt es sich um eine Initiative von internationalen Unternehmen, Investoren- und Analystenvertretern, Standardsetzern wie International Accounting… …Einblicke in ein Unternehmen als bisher möglich werden. Das sorgt für Vertrauen und Stabilität in den Märkten“. Nach der Einschätzung der PwC-Experten können… …sich Unternehmen, die über finanzielle Kennzahlen hinaus integriert auch zuverlässige und vergleichbare Angaben zu nicht-finanziellen Informationen… …Reporting in einem Pilotprogramm mit mehr als 85 Unternehmen und 30 Investoren seine Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt: So befanden… …beispielsweise 95 Prozent der teilnehmenden Unternehmen, dass es ein besseres Verständnis des eigenen Geschäftsmodells liefere; auch lenke es die Aufmerksamkeit… …der Entscheidungsträger im Unternehmen gezielter auf jene Faktoren, die die zentralen Erfolgsindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) des… …. Unternehmen haben jetzt die Chance, bis zum 15. Juli 2013 ihre Ansichten und Vorschläge für die Rechnungslegung und Berichterstattung der Zukunft einzubringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück