COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (9)

… nach Inhalt

  • News (109)
  • Literatur-News (25)
  • Partner-Intern (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches internen Compliance Corporate Management Rechnungslegung Rahmen deutschen Analyse Kreditinstituten Deutschland Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Führung von Familienunternehmen

    …Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie. Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr. Bernd Grottel, Erich Schmidt Verlag… …Unternehmen steht. Wie Unternehmerfamilien, Fremdgeschäftsführer und Gesellschafter diesen Zusammenhalt stärken und die Führung von Unternehmen und Familie…
  • Nachhaltigkeitskodex für europäische Unternehmen

    …Größere Unternehmen in Europa sollen nach einem Vorschlag der EU-Kommission zur jährlichen Berichterstattung über ihr Engagement im Umweltschutz… …von Binnenmarktkommissar Michel Barnier am 16. April 2013 in Straßburg vorgelegt wurde. Allerdings soll sich die neue Regelung nur auf Unternehmen mit… …mehr als 500 Mitarbeitern erstrecken (nach Angaben der Kommission knapp 18.000 Unternehmen).Nach Angaben von Barnier sind Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEPA: Jedes zweite Unternehmen vernachlässigt Startrisiken

    …noch ein Drittel der europäischen Unternehmen Gefahr, die Umstellung nicht bis zum Stichtag 01. Februar 2014 zu schaffen, wie eine Umfrage der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 150 europäischen Unternehmen zeigt. Ein Viertel der Befragten hat mit der Umstellung noch nicht einmal begonnen… …. Vor diesem Hintergrund ist bedenklich, dass fast die Hälfte (46 Prozent) der Unternehmen keinen „Plan B“ für den Fall einer verzögerten oder… …Umfrageergebnisse deuten zudem daraufhin, dass der zeitliche und finanzielle Aufwand für SEPA ausgerechnet von den Unternehmen unterschätzt wird, die bislang noch… …dem Starttermin rechnen, glauben dies nur 42 Prozent der Unternehmen mit geringerem Kenntnisstand. Besonders hoch ist das Risiko einer verspäteten… …SEPA-Einführung für Unternehmen, bei denen der Lastschrifteinzug eine große Rolle spielt, beispielsweise Online-Händler. Nach den SEPA-Regeln darf unter anderem… …Kunden eine Lastschrift noch bis zu 13 Monate später rückgängig machen. Plan B „Unternehmen, denen die Zeit für die SEPA-Umstellung davon läuft, sollten… …Zahlungsfähigkeit. Dazu kann auch die Beauftragung eines Service Providers sinnvoll sein, der als Bindeglied zwischen Unternehmen und Bank fungiert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen verschenken Erfolgspotenziale

    …Große deutsche Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des… …Wissenschaftler 152 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen aller Branchen befragt. 83 Prozent gaben an, Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Kerngeschäft zu… …berücksichtigen, etwa in Form einer ressourceneffizienten Produktion. Nachhaltigkeitsmanagement heißt für die Unternehmen aber in erster Linie: Reputation sichern… …Minderheit der befragten Unternehmen überprüft, wie sich ihr Engagement für ökologische oder soziale Themen auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Weniger als… …auch bei der Einbindung der Stakeholder. Die Mehrheit der befragten Unternehmen informiere und beobachte solche Anspruchsgruppen, meist allerdings nur… …ein Grund dafür sein, weshalb Unternehmen Nachhaltigkeit noch selten als Ansatzpunkt für die Entwicklung von Marktchancen und Innovationen sehen… …. Entsprechend messe auch nur ein gutes Drittel der Unternehmen die Wirkung des Nachhaltigkeitsengagements auf Innovationen. Fortschritte trotzdem erkennbar Einen… …registriert: Der Anteil der Unternehmen, die „häufig oder immer“ solche Maßnahmen ergreifen, hat sich im Vergleich zu 2010 auf rund die Hälfte der Befragten… …Nachhaltigkeit stärker chancenorientiert managen zu können, benötigen Unternehmen entsprechendes Know-How. Die Bestandsaufnahme des Corporate Sustainability… …Barometers dazu hat ergeben, dass viele der hierzu Befragten die eigene Belegschaft nicht für ausreichend qualifiziert halten. Die meisten Unternehmen setzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDU: Deutliche Verbesserungen bei der Sanierung von Unternehmen ein Jahr nach Inkrafttreten des ESUG

    …von Unternehmen – deutliche Verbesserungen in der Sanierungspraxis. „Das ESUG ist in der Sanierungsbranche angekommen. Bei den großen Verfahren wird zum… …Sanierungssituationen, die am Ende dem Unternehmen und den Mitarbeitern hilft“, so Jung. Der BDU-Expertendialog habe deutlich gemacht, dass durch das ESUG vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA-Affäre verunsichert Unternehmen

    …Die Bemühungen der Unternehmen um stärkere Compliance und Präventionsprogramme zahlen sich aus. Der Anteil der von Wirtschaftskriminalität… …betroffenen Betriebe ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken: Während in der PwC-Studie von 2009 noch 61 Prozent der befragten Unternehmen von… …Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten befragt wurden. Werden neben den nachgewiesenen Delikten auch die konkreten Verdachtsfälle der vergangenen zwei… …. Mittlerweile setzen etwa drei von vier Unternehmen auf systematische Kontrollen und Kriminalitätsprävention. 2009 berichtete nicht einmal jeder zweite Betrieb… …von derartigen Maßnahmen“, betont Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Services. Von den rund 25 Prozent der Unternehmen, die kein… …kleineren Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern sehr verbreitet (72 Prozent). NSA-Affäre sensibilisiert für Wirtschafts- und Industriespionage Aus… …aktuellem Anlass wurde die Studie um ein Kapitel zu den Auswirkungen der NSA-Affäre ergänzt. Wie eine Zusatzbefragung von 250 Unternehmen im September 2013… …Unternehmen will die Sicherheit seiner IT- und Kommunikationssysteme überprüfen. 15 Prozent erwägen sogar eine Umstellung auf europäische IT-Dienstleister, um… …Wirtschaftsspionage ist die Diskrepanz zwischen Schadensfällen (zwei Prozent der Unternehmen) und Verdachtsfällen (zehn Prozent der Unternehmen) ebenfalls besonders… …Kartellabsprachen relativ groß sein. So ist immerhin jedes vierte Unternehmen der Ansicht, in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Auftrag auf Grund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BITKOM: Leitfaden Compliance – Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen

    …, denn die IT-Systeme und Geschäftsprozesse in den Unternehmen müssen den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen, behördliche… …sollten sich die neuen Anforderungen in einem Outsourcing-Vertrag widerspiegeln? Wie setze ich als Verantwortlicher im Unternehmen diese Richtlinien…
  • Bundesrechtsanwaltskammer gegen Einführung einer Unternehmensstrafe

    …verzeichnen, d.h. von Straftaten, die aus Unternehmen heraus begangen werden und denen mit neuartigen Sanktionen präventiv begegnet werden müsste, noch seien… …Ungleichbehandlungen von Unternehmen in der Strafverfolgungspraxis ersichtlich, die aus dem Fehlen geeigneter Sanktionen resultieren würden. Vielmehr sei eine… …aus den bereits vorhandenen Sanktionsmöglichkeiten gegen Unternehmen zufließen (können) (Unternehmensgeldbuße, Verfall), zunehmend verselbständigen. Die… …Pönalisierung von Unternehmen den Prozess der „Ökonomisierung“ und „Privatisierung“ von Strafverfahren – oder: „Amerikanisierung“ – verstärken und das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Unternehmenswachstum wichtiger als neue Business-Trends

    …. Aus Deutschland waren insgesamt 26 Unternehmen beteiligt. Zentrale Ergebnisse der Befragung: Für 43 Prozent der befragten Unternehmen führt das Thema… …19 Prozent der befragten Unternehmen unter die drei Top-Themen gewählt. Wachstum Die Steigerung von Umsatz, Gewinn und Wachstum stand für den Sektor… …Chance gesehen. Die Unternehmen haben sich wieder auf die Macht der Verbraucher zurückbesannt und fokussieren sich zunehmend darauf, mit den Kunden zu… …wesentlicher Hebel, um die Wachstumsziele zu erreichen und effizient Kosten zu senken. Der anhaltende Druck auf die Margen führt dazu, dass Unternehmen immer… …effizientere Wege finden müssen, um die Kosten für die Herstellung und den Transport der Produkte zu finden. Mit den neuen Technologien haben die Unternehmen… …noch zu kämpfen. 42 Prozent der befragten Unternehmen sagen, dass die neuen Technologien bzw. die zunehmende Technologisierung eine große Herausforderung… …Priorität. Außerdem identifizieren besonders größere Unternehmen und Firmen in den Schwellenländern unternehmerische Verantwortung als Schlüsselthema. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensinsolvenzen: Rechtslage auf dem EU-Prüfstand

    …Unternehmensinsolvenzen durch. Ein Ziel ist es, soliden Unternehmen bei der Sicherung ihrer Existenz zu helfen und sog. rechtschaffenen Unternehmern eine zweite Chance zu… …Verfahren zu beschleunigen und effizienter zu gestalten, Arbeitsplätze bei den betroffenen Unternehmen und ebenso bei Zulieferern zu sichern sowie Unternehmer… …dazu zu bringen, Werte in rentablen Unternehmen zu belassen. Hintergrund ist, dass Unterschiede zwischen den einzelstaatlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück