COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • News (129)
  • Literatur-News (28)
  • Partner-Intern (9)
  • Rechtsprechung (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance deutsches Unternehmen Kreditinstituten Management internen Anforderungen Grundlagen Arbeitskreis Praxis Instituts Controlling Revision Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Steuerlicher Zankapfel: Darlehensverträge zwischen Angehörigen

    …In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind von Angehörigen gewährte Darlehen ein sehr häufig angewendetes Finanzierungsinstrument. Die…
  • Reporting: Qualität hat bei der Abschlusserstellung höchste Priorität

    …Unternehmen geben sich für ihr Reporting trotz stetig wachsender Anforderungen immer weniger Zeit, sind aber nicht mehr bereit, Schnelligkeit gegen… …Unternehmen. Rund die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen ist börsennotiert. Neben DAX-30 und MDAX Unternehmen nahmen eine Vielzahl an Unternehmen des… …Prozent der befragten Unternehmen eine Verkürzung gelungen – bei gut jedem zehnten Unternehmen waren 2009 sogar mehr als fünf Arbeitstage möglich. Trotz… …des hohen Zeitdrucks hat die Abschlussqualität für die weitaus meisten Befragten (65 Prozent) Vorrang. 85 Prozent der Unternehmen streben eine weitere… …Befragten (85 Prozent) um qualitative Verbesserungen. Konkret setzen die Unternehmen vor allem auf eine weitergehende Standardisierung (60 Prozent der… …Konzernebene angegeben. Rund die Hälfte der Unternehmen strebt der Studie nach eine Senkung der Kosten an. Dazu setzen 47 Prozent der Befragten gleichermaßen… …. Die weitere Verkürzung der Reportingprozesse steht bei 40 Prozent der Unternehmen auf der Agenda. Dabei wollen die börsennotierten Gesellschaften im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitbild für verantwortliches Wirtschaftshandeln

    …Erstunterzeichnern haben sich mittlerweile weitere 13 Unternehmen zu der Selbstverpflichtung bekannt. Zu den Unterzeichnern gehören Vorstandsvorsitzende von… …Großunternehmen wie BASF, Deutsche Bank, Metro AG, Robert Bosch GmbH und Henkel sowie Geschäftsführer namhafter familiengeführter und mittelständischer Unternehmen… …wie der Otto Group, Fuchs Petrolub und Trumpf. In den letzten Wochen unterzeichneten weitere Top-Führungskräfte für ihr Unternehmen (u.a. Bayer AG… …Standards festgeschrieben worden, die in den beteiligten Unternehmen fest verankert werden sollen. Die Unterzeichner verpflichten sich zu einer sowohl… …dafür einsetzen, die Werte und Standards des Leitbildes in den beteiligten Unternehmen umzusetzen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielfalt durch Fokus auf Leistungsfähigkeit

    …Unternehmen, deren Vorstand hinsichtlich Geschlecht und ethnischer Herkunft gemischt aufgestellt ist, behaupten sich besser am Markt. Ein klarer… …Zusammensetzung der Vorstände und die Performance von 180 Unternehmen weltweit analysiert. Das Ergebnis: Die Firmen mit der größten Vielfalt im Vorstand erzielten… …diejenigen mit der geringsten Diversität. Bei den untersuchten Unternehmen aus dem DAX 30 liegt der Unterschied in der Kapitalrendite sogar bei 66 Prozent… …und Internationalität zwei Faktoren von Diversität. Die Untersuchungen hätten gezeigt, dass die vielfältigsten Unternehmen weltweit auch oft die… …innovativsten sind. Sie reagieren besser auf Marktveränderungen und neue Kundenbedürfnisse. Laut McKinsey müssten deutsche Unternehmen mehr Vielfalt wagen, um… …Unternehmen wider. Um den Unternehmenserfolg durch mehr Diversität zu stärken, ist es laut McKinsey zuerst entscheidend, Vielfalt als Unternehmensziel zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebsprüfung: Gutes Gesprächsklima schützt vor Nachforderungen

    …Wenn Unternehmen Betriebsprüfungen in einem angespannten oder gar feindlichen Gesprächsklima führen, sehen sie sich teilweise sehr hohen… …dauert, bis das Finanzamt den Steuerpflichtigen ertragsteuerlich prüft. Oft gelten die Gesetze dann schon gar nicht mehr, die das Unternehmen seinerzeit… …beachten musste. Zudem bedeutet ein Zeitversatz von durchschnittlich fünf Jahren für die Unternehmen einen hohen Aufwand, längst abgeschlossene Sachverhalte… …müssen neu aufbereitet werden oder die damals handelnden Personen stehen für Auskünfte nicht mehr zur Verfügung. Besonders schwer ist es für Unternehmen… …Bewertung von Anlagevermögen oder *• verdeckten Gewinnausschüttungen. Bei Verrechnungspreisen hatten insbesondere auslandsbeherrschte Unternehmen… …Mehrbelastungen wegen beanstandeter oder nicht vorhandener Dokumentation von Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen zu tragen. Gewerbesteuerlich war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl – hohes Gefahrenpotenzial vorhanden

    …Unternehmen zunehmen. Die möglichen Gefahren werden in der Praxis teilweise noch unterschätzt. Wirtschaftsspionage und der Diebstahl von Daten wird… …Unternehmen in Zukunft vor immer größere Probleme stellen. Aus einer aktuellen Befragung der Führungskräfte aus 400 Unternehmen in Deutschland durch die… …Bedrohung für das eigene Unternehmen als gering, 52 Prozent halten sich für mäßig bedroht, nur jedes zehnte Unternehmen sieht eine starke Gefährdung. Nach… …34 Prozent der Unternehmen an, Firmen- und Betriebsgeheimnisse eindeutig gekennzeichnet oder klassifiziert zu haben. In 35 Prozent der Fälle wurden… …Delikte allerdings durch interne Kontrollsysteme und ihre Standarduntersuchungen aufgeklärt. Bereits betroffene Unternehmen sehen in der eigenen… …, sie emotional an das Unternehmen zu binden und ihre Wechselbereitschaft mit vernünftigen Gehältern in Grenzen zu halten. Zur Problematik der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum europäischen Corporate Governance-Rahmen: Übermäßige Regulierung vermeiden

    …Governance-Rahmens für europäische Unternehmen zu bewerten, und regt dringend dazu an, die Vorschläge zur Corporate Governance mit denen zur Abschlussprüfung zu… …Corporate Governance-Regeln für nicht-börsennotierte Unternehmen. Außerdem weist das IDW auf die Bedeutung des Abschlussprüfers im System der Corporate… …die Abschlussprüfung bei börsennotierten Unternehmen ein wesentliches Element im System der Corporate Governance sei. Download der deutschen Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegungsnormen für den Mittelstand im Wandel

    …Ein hoher Anteil mittelständischer Unternehmen ist Teil eines Konzernverbunds und sieht einen zunehmenden Bedarf an international vergleichbaren… …[url]http://www.standardsetter.de/drsc/news/news.php?ixnp_do=show_news_index&ixnp_lang=de&ixnp_id=1&ixnp_page=1&ixnp_do=show_news_article&ixnp_art_id=2289|DRSC[/url] angefordert werden. Die erste Befragung richtete sich deutschlandweit an insgesamt 4 000 nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen; es handelt… …„kleine“ kapitalmarktorientierte Unternehmen Gegenstand der letztgenannten Studie ist insbesondere die grundsätzliche Beurteilung des IFRS for SMEs. Wie auch… …Einschätzung der Unternehmen wiedergibt, die einerseits die SME-Definition des IASB erfüllen, einen Jahresumsatz von mehr als 10 Mio. Euro aufweisen, ihren Sitz… …Hinblick auf seine Eignung als weltweiter Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und dem sozio-ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehrstufige Insolvenzrechtsreform

    …Eine neue Insolvenzkultur soll mit dem in Vorbereitung befindlichen ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) entstehen. Es… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im aktuell anstehenden Gesetzgebungsverfahren zu verabschieden. Das ESUG (vgl. dazu einen… …gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“, so Bundesjustizministerin Sabine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC bleibt als deutscher Standardsetter erhalten

    …Das DRSC hat am 30.5.2011 beschlossen, dass neben Unternehmen auch Verbände eine vollberechtigte Mitgliedschaft halten können (so genanntes… …, Mitglied des Vorstandsausschuss des DRSC e.V., hat über die bisherige Mitgliederbasis hinaus eine Reihe von Unternehmen und Verbänden ihr Engagement zugesagt… …mittelständische Unternehmen im DRSC wiederfinden können und bereit sein, die finanzielle Basis weiter zu stärken. Damit könnte auch der Kritik einer zu einseitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück