COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • News (129)
  • Literatur-News (28)
  • Partner-Intern (9)
  • Rechtsprechung (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Institut interne Kreditinstituten deutschen Rahmen Corporate Praxis Grundlagen Arbeitskreis internen Bedeutung Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement im Mittelstand – RMA sieht Handlungsbedarf

    …Nach Ansicht der Risk Management Association e.V. (RMA) müssen mittelständische Unternehmen den Aufbau wirksamer Kontroll- und… …Risikomanagementstrukturen noch forcieren. Praxisorientierte Lösungswege sollen im Fokus eines neuen Arbeitskreises stehen. Kapitalmarktorientierte Unternehmen sind… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und der Internen Revision sicherzustellen. Mittelständische Unternehmen haben jedoch hier, so die RMA, ungeahnte Hürden… …zu überwinden. Sie warnt vor einer fehlenden Effektivität im Risikomanagement mittelständischer Unternehmen. Vor allem bei der Darstellung vermeintlich… …Instrumente zur Risikofrüherkennung seien ein wesentlicher Kern zukunftsweisender Risk-Strukturen und -Prozesse. Die Unternehmen und Organisationen müssten sich… …aktiv um wirksame Abwehrmechanismen im Risikomanagement bemühen. Um den Austausch mittelständischer Unternehmen mit Spezialisten im Risikomanagement zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: BMWI will mit Task Force KMU unterstützen

    …Das Thema IT-Sicherheit wird in kleinen und mittleren Unternehmen Studienangaben zufolge noch unterschätzt. Die Task Force "IT-Sicherheit in der… …Elektronischer Geschäftsverkehr" befragten kleinen und mittleren Unternehmen verfügt über ein IT-Sicherheitspaket. KMU verzichten zum Beispiel auch auf die Nutzung… …der KMU hat nach dieser überhaupt keine organisatorischen Maßnahmen zu Datenschutz und IT-Sicherheit getroffen und nur jedes vierte Unternehmen hat… …einen Notfallplan, sollten Computersysteme einmal ausfallen. Die Befragung wurde im Rahmen der Arbeit von BITKOM und den Unternehmen Datev, Sophos und SAP… …für den Verein "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) durchgeführt. Von Mitte Oktober bis Anfang März hatten 1018 Unternehmen daran teilgenommen. Die… …Task Force soll nun zusammen mit der Wirtschaft mehr Anreize für IT-Sicherheitsmaßnahmen in den Unternehmen schaffen. Ziel ist es auch, bestehende… …Schadensfall fehle den betroffenen Unternehmen eine zentrale Plattform mit Tipps und Vorgehensweisen. Die Task Force soll ein so genannter Steuerkreis, indem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erste Unterzeichner der Erklärung „Frauen in Vorständen“ der EU-Kommission

    …Die ersten zwei Unternehmen folgen den Anstrengungen der EU-Kommission zur Erzielung eines höheren Frauenanteils in Führungspositionen und… …Unternehmen in Europa öffentlich auf. Die Erklärung, die auf der Website der EU-Justizkommissarin zur Verfügung steht, stelle eine freiwillige… …Selbstverpflichtung der Unternehmen dar. Sie soll dazu beitragen, der Selbstregulierung der Unternehmen noch einmal eine Chance zu geben und die Anstrengungen der… …Unternehmen bei der Erhöhung des Frauenanteils zu überwachen. Im März 2012 will die EU-Kommission auf dieser Basis die Situation neu bewerten und etwaige… …regulatorische Schritte einleiten. Derzeit sind nach Angaben der EU-Kommission 12 Prozent der Vorstandsmitglieder in Europas größten Unternehmen Frauen, in 97… …durchgesetzt. Danach soll jedes Unternehmen noch in diesem Jahr eine selbst definierte Quote festlegen und diese veröffentlichen. Sanktionen resultieren, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konterkariert die Rechtsprechung die Insolvenzrechtsreform?

    …Die beabsichtigten Wirkungen des in Vorbereitung befindlichen Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) könnten verpuffen. Denn… …sollen „neue Maßstäbe“ gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“. Nun aber hat… …Mitte April veröffentlicht wurde und von Berufsverbänden in einer ersten Stellungnahme vom 21.4.2011 als „Katastrophe für die Sanierung von Unternehmen… …kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9.12.2010, Az.: V R 22/10) sollen Umsatzsteuerverbindlichkeiten insolventer Unternehmen künftig ausnahmslos als so genannte… …dramatischen Folgen für die Sanierungsaussichten insolventer Unternehmen und die Erhaltung von Arbeitsplätzen: Eine Vielzahl von Insolvenzverfahren müsse künftig… …wegen Masselosigkeit eingestellt werden. An sich sanierungsfähigen Unternehmen drohe die Liquidierung, weil kein Geld für die Sanierung mehr vorhanden ist… …. Auf Gläubigerseite seien vor allem gesunde Unternehmen die Leidtragenden, etwa mittelständische Handwerker, Dienstleister und Lieferanten. Deren… …abzuwenden. Ein Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen und einer derart radikalen Abkehr vom tragenden… …Gesetzgebers torpediert, durch Einführung des ESUG die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance im Mittelstand angekommen!

    …Auch im Mittelstand können mit Compliance bestandsgefährdende Risiken vom Unternehmen ferngehalten und persönliche Risiken für die handelnden… …. November 2011 unter dem Titel „Compliance im Mittelstand“ präsentiert. Für fast alle der 173 befragten Unternehmen ist Compliance für die nachhaltige… …Entwicklung ihres Unternehmens relevant, wobei die Gewichtung einzelner Aspekte bei manager- und inhabergeführten Unternehmen aber unterschiedlich ausfällt… …eindeutig, dass managergeführte mittelständische Unternehmen Satzung, Richtlinien, Standards und gesetzliche Vorgaben deutlich stärker als Compliance-relevant… …Befragten hat auch keinen speziellen Compliance-Beauftragten. Generell verfügen Unternehmen mit einem Aufsichtsgremium eher über einen Compliance-Beauftragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: hohe Priorität beim Ausbau von IT-Infrastrukturen

    …Die Ausgaben für IT-Sicherheit steigen weltweit. Nach einer Einschätzung des Beratungsunternehmens Steria Mummert kommen viele Unternehmen ihrer… …Verantwortung auf diesem Gebiet nach. Probleme liegen jedoch im fehlenden Sicherheitsbewusstsein. In diesem Jahr werden Unternehmen weltweit voraussichtlich… …IT-Infrastrukturen und IT-Services 2011 nach Angaben von Steria Mummert um zehn Prozent steigen. Die betriebliche IT-Sicherheit spiele damit in den Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PWC-Studie zur Wirtschaftskriminalität 2011: Deutlicher Anstieg der Schadenssummen

    …Kriminalität ist nach wie vor ein akutes Thema in der deutschen Wirtschaft. Jedes zweite Unternehmen hatte im Jahr 2011 mindestens einen Schadensfall… …. Wirtschaftskriminalität verursacht in Deutschland Jahr für Jahr hohe Schäden, im Durchschnitt 8,39 Millionen Euro pro Unternehmen. Die Schadenssumme ist in den vergangenen… …unzureichende interne Kontrollen und 22 % eine mangelnde Compliance im eigenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zahlungsverhalten in Deutschland: Ertragskraft bedroht?

    …Zwar machten deutsche Unternehmen in 2010/2011 überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Zu befürchten ist aber eine Umkehrung… …. So beklagen Creditreform-Analysen zufolge Unternehmen, die Forderungsverluste von mehr als 1 Prozent ihres Jahresumsatzes hinnehmen mussten, doppelt so… …häufig Ertragsrückgänge wie Unternehmen, die von Zahlungsausfällen verschont blieben. Auch Finanzierungsschwierigkeiten werden überdurchschnittlich häufig… …Unternehmen nach aktuellen Angaben vom 19. Oktober 2011 das Zahlungsverhalten ihrer Kunden überwiegend mit „gut“ oder „sehr gut“. Zudem haben sich die… …Verkürzung der Forderungslaufzeiten – die Unternehmen erhalten schneller ihr Geld –, geringere Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfälle. So verbuchen 78,4… …Prozent der befragten Unternehmen nach spätestens 30 Tagen den Geldeingang für die gelieferte Ware oder eine erbrachte Leistung. (Herbst 2010: 75,9 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enterprise Risk Management: COSO bietet zwei neue Arbeitshilfen

    …Neue Thought Paper des Committee of Sponsoring Organizations of the Threadway Commission (COSO) sollen Unternehmen im Risikomanagement, besonders… …Approaches for Getting Started" enthält Empfehlungen für Unternehmen, die erstmals Enterprise-Risk-Management-Prozesse einrichten. Dabei werden auch mögliche…
  • E-Bilanz: Pilotphase noch bis Ende Juni

    …Ab 2012 besteht die Pflicht zur Abgabe einer E-Bilanz. Im Rahmen einer Pilotphase dazu nimmt das BMF bis 30. Juni von Unternehmen Datensätze und… …Evaluierungsbögen entgegen. Die Pilotphase läuft seit Februar 2011. Durch Übermittlung von Daten und Ausfüllen eines Evaluierungsbogens haben Unternehmen, so das… …übermittelnden Daten – mitzuwirken. Die Finanzverwaltung nimmt bis Ende Juni 2011 auch weiterhin von Unternehmen, die eine Teststeuernummer erhalten haben… …, Datensätze und Evaluierungsbögen entgegen. Unternehmen sind für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen, verpflichtet, ihre Bilanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück