COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • News (6)
  • Literatur-News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rechnungslegung Compliance Praxis Kreditinstituten Prüfung Management Analyse Rahmen Institut Bedeutung deutsches Deutschland Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Je kleiner die Bank, desto größer die Herausforderung

    …Sind kleinere Banken der zweiten, dritten und vierten Kategorie mit der Umsetzung von Compliance-Prozessen überfordert? Ja, so das Ergebnis der… …Entscheidungsmanagement, Fico, gemeinsam mit dem Chartis Research durchgeführt hat. Demnach sind 64 Prozent der untersuchten Banken immer noch dabei, Richtlinien für… …darstellen. Hoher Kapitalbedarf infolge Regulierungen Die Studie stellte ferner fest, dass der kumulative Kapitalbedarf von Banken in Europa und den USA… …Banken nachhaltig verändert und neue Herausforderungen und Risiken mit sich gebracht", sagt Phillip Sertel, Vice President & Managing Director Continental… …Europe, North Africa and the Middle East bei Fico. Banken suchen demnach Unterstützung bei ihren Anstrengungen, die Transparenz zu steigern, das… …und Chartis haben zudem herausgefunden, dass zwei von drei untersuchten Banken in Europa der Meinung sind, dass Basel 3 ihre Methoden und… …Vorgehensweisen in Bezug auf Kapitalanforderungen "spürbar beeinflusst". In der Region Asien-Pazifik waren sogar 83 Prozent der befragten Banken dieser Meinung, in… …zehn untersuchten Banken Richtlinien und Regeln für die Trennung der Entwicklung und der Validierung von Modellen implementiert. Das ermöglicht ihnen… …es in Sachen Risikomanagement von Modellen Fortschritte zu vermelden gibt: Nicht einmal 14 Prozent der befragten Banken haben bislang mehr als… …Thema Banken-Compliance Aufgrund der teilweise existenzgefährdenden Verluste im Zuge der Finanzmarktkrise stehen Banken heute vor immensen Anstrengungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …Eine sichere IT-Infrastruktur ist auch für Banken unerlässlich. Neben der Eigenkapitalreform (Basel III) und der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II)… …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …Anpassungen aufgrund Basel III und PSD II weit fortgeschritten sind, hinken die Banken bei der MaRisk hinterher. Laut der Umfrage "Stauatlas: IT in der… …Bankenregulierung“ des Software- und Beratungshauses PPI AG unter 30 IT-Leitern in verschiedenen Banken, wurden hier erst 33 Prozent der Maßnahmen umgesetzt.MaRisk… …bindet viel Personal in IT-AbteilungenDer personelle Aufwand, vor den die IT-Abteilungen in den Banken stehen, ist immens. Laut Thomas Reher, Studienleiter… …der Schuh bei den Banken drückt:Die IT-Verantwortlichen kalkulieren allein für die notwendigen MaRisk-Umsetzungen durchschnittlich 815 Personentage.Für… …Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) eingeschätzt. Hier stehen 142 Personentage im Lastenheft, wobei schon 2/3 der Arbeiten abgeschlossen sind."Die Banken sitzen bei  MaRisk… …alle in einem Boot"Anstatt auf singuläre  Lösungen zu setzen, sollten die Banken nach Meinung von PPi-Vorstand Reher gemeinsam an den notwendigen… …Herausforderungen Banken aufgrund der Finanzmarktkrise 2.0 stehen und mit welchen Konzepten sie darauf reagieren; das zeigen die Herausgeber Axel Becker und Hermann… …Schulte-Mattler in dem Sammelband „Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken“. Die Autoren geben eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Kosten im Bankensektor

    …Banken geben den größten Teil des IT-Budgets für Pflichtaufgaben aus: Regulatorische Anforderungen und technische Wartung verschlingen 67 Prozent der… …Finanzorganisationen in 24 Ländern von Finextra befragt. 92 Prozent der Entscheider geben an, dass die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Banken von Investitionen in… …effiziente IT-Infrastrukturen abhängt. Apple Pay, Google Money oder Pay Pal erhöhen Druck auf die Banken Die Bezahlsysteme branchenfremder Marktplayer wie… …für Kleinunternehmer- und Mittelstandsfinanzierung oder sogar in der Vermögensverwaltung. Banken investieren einen Großteil des IT-Budgets in die… …vorausschauende Analysen werden nur von 15 Prozent der Befragten als Top-IT-Projekt genannt."Wie unsere Praxis zeigt, gibt es bei den Banken weltweit zahlreiche… …entlasten durch Kooperationen Um die IT-Budgets trotz der Pflichtaufgaben künftig zu entlasten, eröffnen sich für die Banken derzeit zahlreiche neue… …Verluste im Zuge der Finanzmarktkrise stehen Banken heute vor immensen Anstrengungen. Die Institute müssen zugleich eine regelrechte Flut an neuen… …Banken" gibt einen Überblick über die regulatorische Entwicklungen und zeigt darüber hinaus zugleich Konzepte für die Umsetzung auf.Der von Dr. Karsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kommt das Echtzeit-Reporting?

    …Aufgeschreckt von der Finanzkrise, beschlossen die Regulierungsbehörden verschärfte Compliance-Vorschriften für Banken und Versicherungen. Getragen… …größten Banken im Land schließt.Die Plattform fungiert als eine Art Zwischenspeicher: Die Bankdaten können dabei von den Nutzern, wie z.B. den Aufsehern… …, ad-hoc bzw. regulär abgerufen werden. Der Vorteil für die Banken: Sie behalten durch die Plattform die volle Kontrolle über die sensiblen Daten. Nach… …Auffassung von Dr. Thomas Turner, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Österreichischen Nationalbank, profitieren die Banken und Versicherungen zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken nehmen zu – die Abwehr aber auch

    …und Pharmabranche sowie Banken und Versicherungen.Trotz dieser Bedrohung schützen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur allerdings nur unzureichend. Laut… …Cyberrisiken im Finanzsektor“ habe nach Ansicht von Hufeld „ein alarmierendes Niveau erreicht". Hierauf müssen sowohl die Banken als auch die Aufsichtsbehörden… …gegründet, die neue Anforderungen an die IT-Organisation der Banken in Europa aufstellen wird. Sie bildet die Basis für eine einheitliche IT-Aufsicht. Die… …Supervisory Mechanism (SSM) eingebracht. Die EZB untersucht gerade die Widerstandsfähigkeit der bedeutenden Banken gegen Cyber-Attacken (sog. Cyber-resilience)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Killt Compliance die Kunst?

    …Banken und Fluglinien – alle wollen mit Hilfe von Sponsoring ihre Marke näher an die zahlungskräftige Kundschaft bringen. "Überzogene…
  • Compliance-Funktionen nach MaRisk

    …978-3-943170-80-1.Die MaRisk fordern in Banken die Einrichtung einer institutsweiten Compliance-Funktion, die sich mit der Einhaltung von gesetzlichen und…
  • Criminal Compliance

    …spezifischen Situation bei Banken notwendig ist oder man es hier nicht besser mit Literaturhinweisen bewenden gelassen hätte. Diese Diskussion ist müßig, denn…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück